Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.keit und Gleichmässigkeit des Lautwandels bei den Roma- *) Dagegen lesen wir bei Misteli Ztschr. f. Völkerpsychol. XI S. 400 folgendes: "Strenge Lautgesetze schliessen mit den Ausnahmen auch die Doppelformen aus". Toleranter gegen diese Doppelwesen spricht sich auch Osthoff Morph. Unters. IV 359 aus. 2*
keit und Gleichmässigkeit des Lautwandels bei den Roma- *) Dagegen lesen wir bei Misteli Ztschr. f. Völkerpsychol. XI S. 400 folgendes: „Strenge Lautgesetze schliessen mit den Ausnahmen auch die Doppelformen aus“. Toleranter gegen diese Doppelwesen spricht sich auch Osthoff Morph. Unters. IV 359 aus. 2*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0027" n="19"/> keit und Gleichmässigkeit des Lautwandels bei den Roma-<lb/> nisten unsrer Tage mich umzusehen. Schon bei Diez Gramm.<hi rendition="#sup">2</hi><lb/> 134 fand ich in Bezug auf die Vocale die Notiz: „Die betonten<lb/> Vocale bilden den Mittelpunkt, die Seele des Wortes; der<lb/> Genius der Sprache band sich hier an eine bestimmte Regel,<lb/> während er sich mit tonlosen Vocalen ein weit freieres Spiel<lb/> gestattete“. Ein befreundeter, gerade um den Lautwandel<lb/> höchst verdienter Gelehrter, den ich deswegen befragte, ver-<lb/> wies mich besonders auf die Schriften von Caroline Michaelis<lb/> „Studien zur romanischen Wortschöpfung“ (L. 1876), und von<lb/> N. Caix „Studi di Etimologia Italiana e Romanza“ (Firenze<lb/> 1878). Aber hier stiess ich auf Aeusserungen, die ganz von<lb/> den jetzt beliebtesten abweichen, an mehr als einer Stelle,<lb/> z. B. S. 149 der zuerst genannten Schrift: „In allem Sprach-<lb/> lichen windet sich die Wahrheit der Regel nur wie ein dünner<lb/> Faden durch das Labyrinth der Ausnahmen“, S. 149 „Nir-<lb/> gends lässt die Sprache sich von einem kategorischen Im-<lb/> perativ meistern“, S. 210 „Wenige Wörter bleiben auf ihrer<lb/> räumlichen Wanderung von Nation zu Nation oder auf ihrer<lb/> zeitlichen von Jahrhundert zu Jahrhundert unangetastet“. Die<lb/> Annahme, welche bei den Anhängern der neuen Richtung von<lb/> allen die verpönteste ist, dass eine und dieselbe Grundform<lb/> sich ohne erkennbaren Anlass in zwei und mehrere jüngere<lb/> Formen gespalten habe, wird im romanischen Gebiet massen-<lb/> weise zugelassen. Schon längst war dafür der französische<lb/> Ausdruck <hi rendition="#i">‘<foreign xml:lang="fra">doublets</foreign>’</hi> bekannt, die Italiener nennen sie <hi rendition="#i">‘<foreign xml:lang="ita">dop-<lb/> pioni</foreign>’</hi>, Caroline Michaelis mit Diez <hi rendition="#i">‘Scheideformen’</hi> <note place="foot" n="*)">Dagegen lesen wir bei Misteli Ztschr. f. Völkerpsychol. XI S. 400<lb/> folgendes: „Strenge Lautgesetze schliessen mit den Ausnahmen auch die<lb/> Doppelformen aus“. Toleranter gegen diese Doppelwesen spricht sich<lb/> auch Osthoff Morph. Unters. IV 359 aus.</note> Ge-<lb/> meint sind solche Fälle wie die spanische Verwandlung des<lb/> Ausgangs<hi rendition="#i"> -<foreign xml:lang="spa">atico</foreign></hi> (lat. <hi rendition="#i">-<foreign xml:lang="lat">aticu-s</foreign></hi>) einerseits in<hi rendition="#i"> -<foreign xml:lang="spa">azgo</foreign></hi>, andrerseits<lb/> <fw place="bottom" type="sig">2*</fw><lb/><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0027]
keit und Gleichmässigkeit des Lautwandels bei den Roma-
nisten unsrer Tage mich umzusehen. Schon bei Diez Gramm.2
134 fand ich in Bezug auf die Vocale die Notiz: „Die betonten
Vocale bilden den Mittelpunkt, die Seele des Wortes; der
Genius der Sprache band sich hier an eine bestimmte Regel,
während er sich mit tonlosen Vocalen ein weit freieres Spiel
gestattete“. Ein befreundeter, gerade um den Lautwandel
höchst verdienter Gelehrter, den ich deswegen befragte, ver-
wies mich besonders auf die Schriften von Caroline Michaelis
„Studien zur romanischen Wortschöpfung“ (L. 1876), und von
N. Caix „Studi di Etimologia Italiana e Romanza“ (Firenze
1878). Aber hier stiess ich auf Aeusserungen, die ganz von
den jetzt beliebtesten abweichen, an mehr als einer Stelle,
z. B. S. 149 der zuerst genannten Schrift: „In allem Sprach-
lichen windet sich die Wahrheit der Regel nur wie ein dünner
Faden durch das Labyrinth der Ausnahmen“, S. 149 „Nir-
gends lässt die Sprache sich von einem kategorischen Im-
perativ meistern“, S. 210 „Wenige Wörter bleiben auf ihrer
räumlichen Wanderung von Nation zu Nation oder auf ihrer
zeitlichen von Jahrhundert zu Jahrhundert unangetastet“. Die
Annahme, welche bei den Anhängern der neuen Richtung von
allen die verpönteste ist, dass eine und dieselbe Grundform
sich ohne erkennbaren Anlass in zwei und mehrere jüngere
Formen gespalten habe, wird im romanischen Gebiet massen-
weise zugelassen. Schon längst war dafür der französische
Ausdruck ‘doublets’ bekannt, die Italiener nennen sie ‘dop-
pioni’, Caroline Michaelis mit Diez ‘Scheideformen’ *) Ge-
meint sind solche Fälle wie die spanische Verwandlung des
Ausgangs -atico (lat. -aticu-s) einerseits in -azgo, andrerseits
*) Dagegen lesen wir bei Misteli Ztschr. f. Völkerpsychol. XI S. 400
folgendes: „Strenge Lautgesetze schliessen mit den Ausnahmen auch die
Doppelformen aus“. Toleranter gegen diese Doppelwesen spricht sich
auch Osthoff Morph. Unters. IV 359 aus.
2*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |