Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Weltgang der griechischen Cultur.
der alten Bildung gegenüber; hier fand sie langsamer Ein¬
gang, weil sie einer spröderen Volksthümlichkeit begegnete.
Wie wenig vermochte die Anschauung der Antike bei unsern
alten Meistern die eigenthümliche Kunstweise zu verändern!
Die langsame Wirkung war aber um so wichtiger und inhalts¬
reicher.

Das deutsche Volk hat die großen, geistigen Bewegungen,
welche den Uebergang aus dem Mittelalter in die neue Zeit
begleiteten, am gründlichsten durchgemacht. Da aber im sech¬
zehnten Jahrhundert neben den Quellen der alten Bildung
auch die der christlichen Religion wieder bekannt wurden,
wandten sich die Deutschen dieser Entdeckung mit solcher Be¬
geisterung zu, daß sie schon deshalb dem Einflusse der griechisch-
römischen Bildung nicht ungetheilt und einseitig huldigen konn¬
ten. Vielmehr wurden auch die neuen Hülfsmittel, welche die
klassischen Studien darboten, den kirchlichen Interessen dienst¬
bar, und die Philologie hat der Theologie getreulich beige¬
standen, um die religiöse und wissenschaftliche Selbständigkeit
der Deutschen wieder herzustellen. Sie sind zusammen stark
geworden, aber auch die Erschöpfung, welche folgte, traf beide
gemeinsam. Die Theologie entartete zu trockenem Dogmatis¬
mus, und die Humanisten waren so wenig im Stande, die
Gegenwart in lebendiger und heilsamer Gemeinschaft mit dem
klassischen Alterthume zu erhalten, daß die deutsche Litteratur
zu unwürdiger Nachahmung ausländischer Muster herabsank
und sich unter das Joch von Regeln beugte, welche aus mi߬
verstandenen Kunstlehren der Alten abgeleitet waren.

Es ist bekannt, unter welchen Kämpfen unser Volk diese
geistige Fremdherrschaft abgeworfen hat, wie die dumpfe At¬
mosphäre durch das scharfe Wehen des Lessing'schen Geistes
gereinigt wurde und die Deutschen sich am Alterthume wieder
verjüngten und aufrichteten. Jetzt erst trat für sie die volle
Wirkung der alten Cultur ein; die nationale Sprödigkeit war
überwunden. Winckelmann wendete den vollsten Enthusiasmus,
dessen ein deutsches Gemüth fähig ist, dem Alterthume zu;
Heimath und Glaube waren ihm gleichgültig in der entzückten

Der Weltgang der griechiſchen Cultur.
der alten Bildung gegenüber; hier fand ſie langſamer Ein¬
gang, weil ſie einer ſpröderen Volksthümlichkeit begegnete.
Wie wenig vermochte die Anſchauung der Antike bei unſern
alten Meiſtern die eigenthümliche Kunſtweiſe zu verändern!
Die langſame Wirkung war aber um ſo wichtiger und inhalts¬
reicher.

Das deutſche Volk hat die großen, geiſtigen Bewegungen,
welche den Uebergang aus dem Mittelalter in die neue Zeit
begleiteten, am gründlichſten durchgemacht. Da aber im ſech¬
zehnten Jahrhundert neben den Quellen der alten Bildung
auch die der chriſtlichen Religion wieder bekannt wurden,
wandten ſich die Deutſchen dieſer Entdeckung mit ſolcher Be¬
geiſterung zu, daß ſie ſchon deshalb dem Einfluſſe der griechiſch-
römiſchen Bildung nicht ungetheilt und einſeitig huldigen konn¬
ten. Vielmehr wurden auch die neuen Hülfsmittel, welche die
klaſſiſchen Studien darboten, den kirchlichen Intereſſen dienſt¬
bar, und die Philologie hat der Theologie getreulich beige¬
ſtanden, um die religiöſe und wiſſenſchaftliche Selbſtändigkeit
der Deutſchen wieder herzuſtellen. Sie ſind zuſammen ſtark
geworden, aber auch die Erſchöpfung, welche folgte, traf beide
gemeinſam. Die Theologie entartete zu trockenem Dogmatis¬
mus, und die Humaniſten waren ſo wenig im Stande, die
Gegenwart in lebendiger und heilſamer Gemeinſchaft mit dem
klaſſiſchen Alterthume zu erhalten, daß die deutſche Litteratur
zu unwürdiger Nachahmung ausländiſcher Muſter herabſank
und ſich unter das Joch von Regeln beugte, welche aus mi߬
verſtandenen Kunſtlehren der Alten abgeleitet waren.

Es iſt bekannt, unter welchen Kämpfen unſer Volk dieſe
geiſtige Fremdherrſchaft abgeworfen hat, wie die dumpfe At¬
moſphäre durch das ſcharfe Wehen des Leſſing'ſchen Geiſtes
gereinigt wurde und die Deutſchen ſich am Alterthume wieder
verjüngten und aufrichteten. Jetzt erſt trat für ſie die volle
Wirkung der alten Cultur ein; die nationale Sprödigkeit war
überwunden. Winckelmann wendete den vollſten Enthuſiasmus,
deſſen ein deutſches Gemüth fähig iſt, dem Alterthume zu;
Heimath und Glaube waren ihm gleichgültig in der entzückten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0090" n="74"/><fw place="top" type="header">Der Weltgang der griechi&#x017F;chen Cultur.<lb/></fw> der alten Bildung gegenüber; hier fand &#x017F;ie lang&#x017F;amer Ein¬<lb/>
gang, weil &#x017F;ie einer &#x017F;pröderen Volksthümlichkeit begegnete.<lb/>
Wie wenig vermochte die An&#x017F;chauung der Antike bei un&#x017F;ern<lb/>
alten Mei&#x017F;tern die eigenthümliche Kun&#x017F;twei&#x017F;e zu verändern!<lb/>
Die lang&#x017F;ame Wirkung war aber um &#x017F;o wichtiger und inhalts¬<lb/>
reicher.</p><lb/>
        <p>Das deut&#x017F;che Volk hat die großen, gei&#x017F;tigen Bewegungen,<lb/>
welche den Uebergang aus dem Mittelalter in die neue Zeit<lb/>
begleiteten, am gründlich&#x017F;ten durchgemacht. Da aber im &#x017F;ech¬<lb/>
zehnten Jahrhundert neben den Quellen der alten Bildung<lb/>
auch die der chri&#x017F;tlichen Religion wieder bekannt wurden,<lb/>
wandten &#x017F;ich die Deut&#x017F;chen die&#x017F;er Entdeckung mit &#x017F;olcher Be¬<lb/>
gei&#x017F;terung zu, daß &#x017F;ie &#x017F;chon deshalb dem Einflu&#x017F;&#x017F;e der griechi&#x017F;ch-<lb/>
römi&#x017F;chen Bildung nicht ungetheilt und ein&#x017F;eitig huldigen konn¬<lb/>
ten. Vielmehr wurden auch die neuen Hülfsmittel, welche die<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Studien darboten, den kirchlichen Intere&#x017F;&#x017F;en dien&#x017F;<lb/>
bar, und die Philologie hat der Theologie getreulich beige¬<lb/>
&#x017F;tanden, um die religiö&#x017F;e und wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Selb&#x017F;tändigkeit<lb/>
der Deut&#x017F;chen wieder herzu&#x017F;tellen. Sie &#x017F;ind zu&#x017F;ammen &#x017F;tark<lb/>
geworden, aber auch die Er&#x017F;chöpfung, welche folgte, traf beide<lb/>
gemein&#x017F;am. Die Theologie entartete zu trockenem Dogmatis¬<lb/>
mus, und die Humani&#x017F;ten waren &#x017F;o wenig im Stande, die<lb/>
Gegenwart in lebendiger und heil&#x017F;amer Gemein&#x017F;chaft mit dem<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Alterthume zu erhalten, daß die deut&#x017F;che Litteratur<lb/>
zu unwürdiger Nachahmung ausländi&#x017F;cher Mu&#x017F;ter herab&#x017F;ank<lb/>
und &#x017F;ich unter das Joch von Regeln beugte, welche aus mi߬<lb/>
ver&#x017F;tandenen Kun&#x017F;tlehren der Alten abgeleitet waren.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t bekannt, unter welchen Kämpfen un&#x017F;er Volk die&#x017F;e<lb/>
gei&#x017F;tige Fremdherr&#x017F;chaft abgeworfen hat, wie die dumpfe At¬<lb/>
mo&#x017F;phäre durch das &#x017F;charfe Wehen des Le&#x017F;&#x017F;ing'&#x017F;chen Gei&#x017F;tes<lb/>
gereinigt wurde und die Deut&#x017F;chen &#x017F;ich am Alterthume wieder<lb/>
verjüngten und aufrichteten. Jetzt er&#x017F;t trat für &#x017F;ie die volle<lb/>
Wirkung der alten Cultur ein; die nationale Sprödigkeit war<lb/>
überwunden. Winckelmann wendete den voll&#x017F;ten Enthu&#x017F;iasmus,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ein deut&#x017F;ches Gemüth fähig i&#x017F;t, dem Alterthume zu;<lb/>
Heimath und Glaube waren ihm gleichgültig in der entzückten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0090] Der Weltgang der griechiſchen Cultur. der alten Bildung gegenüber; hier fand ſie langſamer Ein¬ gang, weil ſie einer ſpröderen Volksthümlichkeit begegnete. Wie wenig vermochte die Anſchauung der Antike bei unſern alten Meiſtern die eigenthümliche Kunſtweiſe zu verändern! Die langſame Wirkung war aber um ſo wichtiger und inhalts¬ reicher. Das deutſche Volk hat die großen, geiſtigen Bewegungen, welche den Uebergang aus dem Mittelalter in die neue Zeit begleiteten, am gründlichſten durchgemacht. Da aber im ſech¬ zehnten Jahrhundert neben den Quellen der alten Bildung auch die der chriſtlichen Religion wieder bekannt wurden, wandten ſich die Deutſchen dieſer Entdeckung mit ſolcher Be¬ geiſterung zu, daß ſie ſchon deshalb dem Einfluſſe der griechiſch- römiſchen Bildung nicht ungetheilt und einſeitig huldigen konn¬ ten. Vielmehr wurden auch die neuen Hülfsmittel, welche die klaſſiſchen Studien darboten, den kirchlichen Intereſſen dienſt¬ bar, und die Philologie hat der Theologie getreulich beige¬ ſtanden, um die religiöſe und wiſſenſchaftliche Selbſtändigkeit der Deutſchen wieder herzuſtellen. Sie ſind zuſammen ſtark geworden, aber auch die Erſchöpfung, welche folgte, traf beide gemeinſam. Die Theologie entartete zu trockenem Dogmatis¬ mus, und die Humaniſten waren ſo wenig im Stande, die Gegenwart in lebendiger und heilſamer Gemeinſchaft mit dem klaſſiſchen Alterthume zu erhalten, daß die deutſche Litteratur zu unwürdiger Nachahmung ausländiſcher Muſter herabſank und ſich unter das Joch von Regeln beugte, welche aus mi߬ verſtandenen Kunſtlehren der Alten abgeleitet waren. Es iſt bekannt, unter welchen Kämpfen unſer Volk dieſe geiſtige Fremdherrſchaft abgeworfen hat, wie die dumpfe At¬ moſphäre durch das ſcharfe Wehen des Leſſing'ſchen Geiſtes gereinigt wurde und die Deutſchen ſich am Alterthume wieder verjüngten und aufrichteten. Jetzt erſt trat für ſie die volle Wirkung der alten Cultur ein; die nationale Sprödigkeit war überwunden. Winckelmann wendete den vollſten Enthuſiasmus, deſſen ein deutſches Gemüth fähig iſt, dem Alterthume zu; Heimath und Glaube waren ihm gleichgültig in der entzückten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/90
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/90>, abgerufen am 27.11.2024.