Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Das alte und neue Griechenland. Völkergeschichte tritt Einem lebendig entgegen, und wie Sul¬picius einst seinem gebeugten Freunde Cicero schrieb, daß er auf seiner Fahrt durch den saronischen Golf bei dem Anblicke so vieler Plätze alten Ruhmes, die nun wie Leichen da lägen, erkannt habe, wie thöricht es doch sei, wenn der einzelne Mensch um sein Mißgeschick verzweifle und den Göttern grolle: so vergessen auch wir an solchen Plätzen das Kleine und Eigene und denken den Gerichten Gottes nach, welche hier an den Völkern vollzogen sind. An denselben Stätten wird man aber auch dessen inne, was an menschlichen Werken unvergäng¬ lich ist. Denn die Marmorsäulen, unter denen wir stehen, sind die Zeugen einer Zeit, wo alle edlen Triebe, die der Menschen¬ seele eingepflanzt sind, kräftig entfaltet waren, wo die Ein¬ zelnen im Ganzen lebten, als Glieder einer Gemeinde, welche Alles an die Ehre des Vaterlandes setzte, wo die Wissenschaft nach ewiger Wahrheit rang und die Kunst im Dienste der Götter ihre höchsten Ziele suchte. Darum wird man auch auf klassischem Boden den Auf¬ *) Karl Otfried Müller 1840.
Das alte und neue Griechenland. Völkergeſchichte tritt Einem lebendig entgegen, und wie Sul¬picius einſt ſeinem gebeugten Freunde Cicero ſchrieb, daß er auf ſeiner Fahrt durch den ſaroniſchen Golf bei dem Anblicke ſo vieler Plätze alten Ruhmes, die nun wie Leichen da lägen, erkannt habe, wie thöricht es doch ſei, wenn der einzelne Menſch um ſein Mißgeſchick verzweifle und den Göttern grolle: ſo vergeſſen auch wir an ſolchen Plätzen das Kleine und Eigene und denken den Gerichten Gottes nach, welche hier an den Völkern vollzogen ſind. An denſelben Stätten wird man aber auch deſſen inne, was an menſchlichen Werken unvergäng¬ lich iſt. Denn die Marmorſäulen, unter denen wir ſtehen, ſind die Zeugen einer Zeit, wo alle edlen Triebe, die der Menſchen¬ ſeele eingepflanzt ſind, kräftig entfaltet waren, wo die Ein¬ zelnen im Ganzen lebten, als Glieder einer Gemeinde, welche Alles an die Ehre des Vaterlandes ſetzte, wo die Wiſſenſchaft nach ewiger Wahrheit rang und die Kunſt im Dienſte der Götter ihre höchſten Ziele ſuchte. Darum wird man auch auf klaſſiſchem Boden den Auf¬ *) Karl Otfried Müller 1840.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0056" n="40"/><fw place="top" type="header">Das alte und neue Griechenland.<lb/></fw>Völkergeſchichte tritt Einem lebendig entgegen, und wie Sul¬<lb/> picius einſt ſeinem gebeugten Freunde Cicero ſchrieb, daß er<lb/> auf ſeiner Fahrt durch den ſaroniſchen Golf bei dem Anblicke<lb/> ſo vieler Plätze alten Ruhmes, die nun wie Leichen da lägen,<lb/> erkannt habe, wie thöricht es doch ſei, wenn der einzelne<lb/> Menſch um ſein Mißgeſchick verzweifle und den Göttern grolle:<lb/> ſo vergeſſen auch wir an ſolchen Plätzen das Kleine und<lb/> Eigene und denken den Gerichten Gottes nach, welche hier an<lb/> den Völkern vollzogen ſind. An denſelben Stätten wird man<lb/> aber auch deſſen inne, was an menſchlichen Werken unvergäng¬<lb/> lich iſt. Denn die Marmorſäulen, unter denen wir ſtehen, ſind<lb/> die Zeugen einer Zeit, wo alle edlen Triebe, die der Menſchen¬<lb/> ſeele eingepflanzt ſind, kräftig entfaltet waren, wo die Ein¬<lb/> zelnen im Ganzen lebten, als Glieder einer Gemeinde, welche<lb/> Alles an die Ehre des Vaterlandes ſetzte, wo die Wiſſenſchaft<lb/> nach ewiger Wahrheit rang und die Kunſt im Dienſte der<lb/> Götter ihre höchſten Ziele ſuchte.</p><lb/> <p>Darum wird man auch auf klaſſiſchem Boden den Auf¬<lb/> gaben der Gegenwart nicht entfremdet. Man kehret heim mit<lb/> erfriſchter Kraft, mit geſtärkter Liebe zum wiſſenſchaftlichen<lb/> Berufe, mit erhöhter Liebe zum Vaterlande. Deutſche Wiſſen¬<lb/> ſchaft hat uns nach Athen geführt und ihre Fackel hat unſere<lb/> Wege auf griechiſchem Boden beleuchtet. Denn wir traten dort<lb/> in die Fußtapfen des Mannes, welcher von hier aus einſt<lb/> dieſelbe Pilgerfahrt unternahm. <note place="foot" n="*)">Karl Otfried Müller 1840.<lb/></note>Dankbar haben wir in Athen<lb/> vereinigten Genoſſen die Grabſäule auf dem Kolonos bekränzt<lb/> und ſein Andenken ehrend zugleich uns ſelbſt gelobt, an unſerm<lb/> Theil die Ehre deutſcher Wiſſenſchaft unbefleckt zu erhalten<lb/> und die Liebe zu ihr in der deutſchen Jugend fortzupflanzen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </body> </text> </TEI> [40/0056]
Das alte und neue Griechenland.
Völkergeſchichte tritt Einem lebendig entgegen, und wie Sul¬
picius einſt ſeinem gebeugten Freunde Cicero ſchrieb, daß er
auf ſeiner Fahrt durch den ſaroniſchen Golf bei dem Anblicke
ſo vieler Plätze alten Ruhmes, die nun wie Leichen da lägen,
erkannt habe, wie thöricht es doch ſei, wenn der einzelne
Menſch um ſein Mißgeſchick verzweifle und den Göttern grolle:
ſo vergeſſen auch wir an ſolchen Plätzen das Kleine und
Eigene und denken den Gerichten Gottes nach, welche hier an
den Völkern vollzogen ſind. An denſelben Stätten wird man
aber auch deſſen inne, was an menſchlichen Werken unvergäng¬
lich iſt. Denn die Marmorſäulen, unter denen wir ſtehen, ſind
die Zeugen einer Zeit, wo alle edlen Triebe, die der Menſchen¬
ſeele eingepflanzt ſind, kräftig entfaltet waren, wo die Ein¬
zelnen im Ganzen lebten, als Glieder einer Gemeinde, welche
Alles an die Ehre des Vaterlandes ſetzte, wo die Wiſſenſchaft
nach ewiger Wahrheit rang und die Kunſt im Dienſte der
Götter ihre höchſten Ziele ſuchte.
Darum wird man auch auf klaſſiſchem Boden den Auf¬
gaben der Gegenwart nicht entfremdet. Man kehret heim mit
erfriſchter Kraft, mit geſtärkter Liebe zum wiſſenſchaftlichen
Berufe, mit erhöhter Liebe zum Vaterlande. Deutſche Wiſſen¬
ſchaft hat uns nach Athen geführt und ihre Fackel hat unſere
Wege auf griechiſchem Boden beleuchtet. Denn wir traten dort
in die Fußtapfen des Mannes, welcher von hier aus einſt
dieſelbe Pilgerfahrt unternahm. *)Dankbar haben wir in Athen
vereinigten Genoſſen die Grabſäule auf dem Kolonos bekränzt
und ſein Andenken ehrend zugleich uns ſelbſt gelobt, an unſerm
Theil die Ehre deutſcher Wiſſenſchaft unbefleckt zu erhalten
und die Liebe zu ihr in der deutſchen Jugend fortzupflanzen.
*) Karl Otfried Müller 1840.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |