Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Idee des Königthums.
Nepoten in Italien. Die Idee des Gemeinwesens, welche für
das Königthum des Occidents das charakteristische Merkmal
ist, war so weit verloren, daß alle Bewegung nur von Einem
ausging, in dessen Person der Staat verkörpert schien.

Was aber an Despotien, geistlichen wie weltlichen, in
Europa zu Stande gekommen ist, unterscheidet sich von denen
des Orients dadurch, daß hier die Vollherrschaft des Einzelnen
die einheimische Regierungsform war; Land und Volk waren
damit in Uebereinstimmung und darum konnte auch die ma߬
lose Willkürherrschaft einen harmloseren und patriarchalischen
Charakter tragen.

Auf dem Boden europäischer Völker hat sie immer nur
durch Umsturz des Bestehenden oder durch Entartung der Völker
zu Stande kommen können. Darum wurde bei dem steten Ge¬
fühle der Unsicherheit das System eines künstlichen Zwangs
viel absichtlicher ausgebildet, und während dem Orient zu allen
Zeiten ein gewisses Gehen- und Gewährenlassen eigen gewesen
ist, hat man hier, wo zur Freiheit geschaffene Völker nieder¬
gehalten werden mußten, alle geistigen Regungen der schärfsten
Controle unterziehen müssen.

Solche Politik ist nicht ohne Erfolg gewesen und wenn
große Völker, welche aus einander zu fallen drohten, durch
straffe Concentration ihre Einheit gerettet und dadurch eine
politische Ueberlegenheit über ihre Nachbarstaaten erlangt haben,
sind solche Despotien, so lange sie von Erfolg begleitet waren,
mit einem Nimbus von Glorie umgeben gewesen.

Je kleiner die Staaten waren, um so mehr wurde die
Tyrannis zu einem Zerrbilde, und zu ihrer Rechtfertigung
konnte im besten Falle nichts Anderes vorgebracht werden,
als daß bei einer Verwahrlosung aller Landesinteressen, bei
zunehmender Sittenlosigkeit und wechselnder Fremdherrschaft
kein anderes Mittel vorhanden schien, einer vollständigen Auf¬
lösung vorzubeugen. Knechtisch gesinnte Völker müssen dem
Loose der Knechtschaft verfallen und können nur durch Zucht¬
ruthen gebessert werden.

So dachte der große Florentiner, als er, an jedem andern

Die Idee des Königthums.
Nepoten in Italien. Die Idee des Gemeinweſens, welche für
das Königthum des Occidents das charakteriſtiſche Merkmal
iſt, war ſo weit verloren, daß alle Bewegung nur von Einem
ausging, in deſſen Perſon der Staat verkörpert ſchien.

Was aber an Despotien, geiſtlichen wie weltlichen, in
Europa zu Stande gekommen iſt, unterſcheidet ſich von denen
des Orients dadurch, daß hier die Vollherrſchaft des Einzelnen
die einheimiſche Regierungsform war; Land und Volk waren
damit in Uebereinſtimmung und darum konnte auch die ma߬
loſe Willkürherrſchaft einen harmloſeren und patriarchaliſchen
Charakter tragen.

Auf dem Boden europäiſcher Völker hat ſie immer nur
durch Umſturz des Beſtehenden oder durch Entartung der Völker
zu Stande kommen können. Darum wurde bei dem ſteten Ge¬
fühle der Unſicherheit das Syſtem eines künſtlichen Zwangs
viel abſichtlicher ausgebildet, und während dem Orient zu allen
Zeiten ein gewiſſes Gehen- und Gewährenlaſſen eigen geweſen
iſt, hat man hier, wo zur Freiheit geſchaffene Völker nieder¬
gehalten werden mußten, alle geiſtigen Regungen der ſchärfſten
Controle unterziehen müſſen.

Solche Politik iſt nicht ohne Erfolg geweſen und wenn
große Völker, welche aus einander zu fallen drohten, durch
ſtraffe Concentration ihre Einheit gerettet und dadurch eine
politiſche Ueberlegenheit über ihre Nachbarſtaaten erlangt haben,
ſind ſolche Despotien, ſo lange ſie von Erfolg begleitet waren,
mit einem Nimbus von Glorie umgeben geweſen.

Je kleiner die Staaten waren, um ſo mehr wurde die
Tyrannis zu einem Zerrbilde, und zu ihrer Rechtfertigung
konnte im beſten Falle nichts Anderes vorgebracht werden,
als daß bei einer Verwahrloſung aller Landesintereſſen, bei
zunehmender Sittenloſigkeit und wechſelnder Fremdherrſchaft
kein anderes Mittel vorhanden ſchien, einer vollſtändigen Auf¬
löſung vorzubeugen. Knechtiſch geſinnte Völker müſſen dem
Looſe der Knechtſchaft verfallen und können nur durch Zucht¬
ruthen gebeſſert werden.

So dachte der große Florentiner, als er, an jedem andern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0380" n="364"/><fw place="top" type="header">Die Idee des Königthums.<lb/></fw> Nepoten in Italien. Die Idee des Gemeinwe&#x017F;ens, welche für<lb/>
das Königthum des Occidents das charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Merkmal<lb/>
i&#x017F;t, war &#x017F;o weit verloren, daß alle Bewegung nur von Einem<lb/>
ausging, in de&#x017F;&#x017F;en Per&#x017F;on der Staat verkörpert &#x017F;chien.</p><lb/>
        <p>Was aber an Despotien, gei&#x017F;tlichen wie weltlichen, in<lb/>
Europa zu Stande gekommen i&#x017F;t, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von denen<lb/>
des Orients dadurch, daß hier die Vollherr&#x017F;chaft des Einzelnen<lb/>
die einheimi&#x017F;che Regierungsform war; Land und Volk waren<lb/>
damit in Ueberein&#x017F;timmung und darum konnte auch die ma߬<lb/>
lo&#x017F;e Willkürherr&#x017F;chaft einen harmlo&#x017F;eren und patriarchali&#x017F;chen<lb/>
Charakter tragen.</p><lb/>
        <p>Auf dem Boden europäi&#x017F;cher Völker hat &#x017F;ie immer nur<lb/>
durch Um&#x017F;turz des Be&#x017F;tehenden oder durch Entartung der Völker<lb/>
zu Stande kommen können. Darum wurde bei dem &#x017F;teten Ge¬<lb/>
fühle der Un&#x017F;icherheit das Sy&#x017F;tem eines kün&#x017F;tlichen Zwangs<lb/>
viel ab&#x017F;ichtlicher ausgebildet, und während dem Orient zu allen<lb/>
Zeiten ein gewi&#x017F;&#x017F;es Gehen- und Gewährenla&#x017F;&#x017F;en eigen gewe&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t, hat man hier, wo zur Freiheit ge&#x017F;chaffene Völker nieder¬<lb/>
gehalten werden mußten, alle gei&#x017F;tigen Regungen der &#x017F;chärf&#x017F;ten<lb/>
Controle unterziehen mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Solche Politik i&#x017F;t nicht ohne Erfolg gewe&#x017F;en und wenn<lb/>
große Völker, welche aus einander zu fallen drohten, durch<lb/>
&#x017F;traffe Concentration ihre Einheit gerettet und dadurch eine<lb/>
politi&#x017F;che Ueberlegenheit über ihre Nachbar&#x017F;taaten erlangt haben,<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;olche Despotien, &#x017F;o lange &#x017F;ie von Erfolg begleitet waren,<lb/>
mit einem Nimbus von Glorie umgeben gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Je kleiner die Staaten waren, um &#x017F;o mehr wurde die<lb/>
Tyrannis zu einem Zerrbilde, und zu ihrer Rechtfertigung<lb/>
konnte im be&#x017F;ten Falle nichts Anderes vorgebracht werden,<lb/>
als daß bei einer Verwahrlo&#x017F;ung aller Landesintere&#x017F;&#x017F;en, bei<lb/>
zunehmender Sittenlo&#x017F;igkeit und wech&#x017F;elnder Fremdherr&#x017F;chaft<lb/>
kein anderes Mittel vorhanden &#x017F;chien, einer voll&#x017F;tändigen Auf¬<lb/>&#x017F;ung vorzubeugen. Knechti&#x017F;ch ge&#x017F;innte Völker mü&#x017F;&#x017F;en dem<lb/>
Loo&#x017F;e der Knecht&#x017F;chaft verfallen und können nur durch Zucht¬<lb/>
ruthen gebe&#x017F;&#x017F;ert werden.</p><lb/>
        <p>So dachte der große Florentiner, als er, an jedem andern<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0380] Die Idee des Königthums. Nepoten in Italien. Die Idee des Gemeinweſens, welche für das Königthum des Occidents das charakteriſtiſche Merkmal iſt, war ſo weit verloren, daß alle Bewegung nur von Einem ausging, in deſſen Perſon der Staat verkörpert ſchien. Was aber an Despotien, geiſtlichen wie weltlichen, in Europa zu Stande gekommen iſt, unterſcheidet ſich von denen des Orients dadurch, daß hier die Vollherrſchaft des Einzelnen die einheimiſche Regierungsform war; Land und Volk waren damit in Uebereinſtimmung und darum konnte auch die ma߬ loſe Willkürherrſchaft einen harmloſeren und patriarchaliſchen Charakter tragen. Auf dem Boden europäiſcher Völker hat ſie immer nur durch Umſturz des Beſtehenden oder durch Entartung der Völker zu Stande kommen können. Darum wurde bei dem ſteten Ge¬ fühle der Unſicherheit das Syſtem eines künſtlichen Zwangs viel abſichtlicher ausgebildet, und während dem Orient zu allen Zeiten ein gewiſſes Gehen- und Gewährenlaſſen eigen geweſen iſt, hat man hier, wo zur Freiheit geſchaffene Völker nieder¬ gehalten werden mußten, alle geiſtigen Regungen der ſchärfſten Controle unterziehen müſſen. Solche Politik iſt nicht ohne Erfolg geweſen und wenn große Völker, welche aus einander zu fallen drohten, durch ſtraffe Concentration ihre Einheit gerettet und dadurch eine politiſche Ueberlegenheit über ihre Nachbarſtaaten erlangt haben, ſind ſolche Despotien, ſo lange ſie von Erfolg begleitet waren, mit einem Nimbus von Glorie umgeben geweſen. Je kleiner die Staaten waren, um ſo mehr wurde die Tyrannis zu einem Zerrbilde, und zu ihrer Rechtfertigung konnte im beſten Falle nichts Anderes vorgebracht werden, als daß bei einer Verwahrloſung aller Landesintereſſen, bei zunehmender Sittenloſigkeit und wechſelnder Fremdherrſchaft kein anderes Mittel vorhanden ſchien, einer vollſtändigen Auf¬ löſung vorzubeugen. Knechtiſch geſinnte Völker müſſen dem Looſe der Knechtſchaft verfallen und können nur durch Zucht¬ ruthen gebeſſert werden. So dachte der große Florentiner, als er, an jedem andern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/380
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/380>, abgerufen am 09.06.2024.