Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Die Idee des Königthums. Nepoten in Italien. Die Idee des Gemeinwesens, welche fürdas Königthum des Occidents das charakteristische Merkmal ist, war so weit verloren, daß alle Bewegung nur von Einem ausging, in dessen Person der Staat verkörpert schien. Was aber an Despotien, geistlichen wie weltlichen, in Auf dem Boden europäischer Völker hat sie immer nur Solche Politik ist nicht ohne Erfolg gewesen und wenn Je kleiner die Staaten waren, um so mehr wurde die So dachte der große Florentiner, als er, an jedem andern Die Idee des Königthums. Nepoten in Italien. Die Idee des Gemeinweſens, welche fürdas Königthum des Occidents das charakteriſtiſche Merkmal iſt, war ſo weit verloren, daß alle Bewegung nur von Einem ausging, in deſſen Perſon der Staat verkörpert ſchien. Was aber an Despotien, geiſtlichen wie weltlichen, in Auf dem Boden europäiſcher Völker hat ſie immer nur Solche Politik iſt nicht ohne Erfolg geweſen und wenn Je kleiner die Staaten waren, um ſo mehr wurde die So dachte der große Florentiner, als er, an jedem andern <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0380" n="364"/><fw place="top" type="header">Die Idee des Königthums.<lb/></fw> Nepoten in Italien. Die Idee des Gemeinweſens, welche für<lb/> das Königthum des Occidents das charakteriſtiſche Merkmal<lb/> iſt, war ſo weit verloren, daß alle Bewegung nur von Einem<lb/> ausging, in deſſen Perſon der Staat verkörpert ſchien.</p><lb/> <p>Was aber an Despotien, geiſtlichen wie weltlichen, in<lb/> Europa zu Stande gekommen iſt, unterſcheidet ſich von denen<lb/> des Orients dadurch, daß hier die Vollherrſchaft des Einzelnen<lb/> die einheimiſche Regierungsform war; Land und Volk waren<lb/> damit in Uebereinſtimmung und darum konnte auch die ma߬<lb/> loſe Willkürherrſchaft einen harmloſeren und patriarchaliſchen<lb/> Charakter tragen.</p><lb/> <p>Auf dem Boden europäiſcher Völker hat ſie immer nur<lb/> durch Umſturz des Beſtehenden oder durch Entartung der Völker<lb/> zu Stande kommen können. Darum wurde bei dem ſteten Ge¬<lb/> fühle der Unſicherheit das Syſtem eines künſtlichen Zwangs<lb/> viel abſichtlicher ausgebildet, und während dem Orient zu allen<lb/> Zeiten ein gewiſſes Gehen- und Gewährenlaſſen eigen geweſen<lb/> iſt, hat man hier, wo zur Freiheit geſchaffene Völker nieder¬<lb/> gehalten werden mußten, alle geiſtigen Regungen der ſchärfſten<lb/> Controle unterziehen müſſen.</p><lb/> <p>Solche Politik iſt nicht ohne Erfolg geweſen und wenn<lb/> große Völker, welche aus einander zu fallen drohten, durch<lb/> ſtraffe Concentration ihre Einheit gerettet und dadurch eine<lb/> politiſche Ueberlegenheit über ihre Nachbarſtaaten erlangt haben,<lb/> ſind ſolche Despotien, ſo lange ſie von Erfolg begleitet waren,<lb/> mit einem Nimbus von Glorie umgeben geweſen.</p><lb/> <p>Je kleiner die Staaten waren, um ſo mehr wurde die<lb/> Tyrannis zu einem Zerrbilde, und zu ihrer Rechtfertigung<lb/> konnte im beſten Falle nichts Anderes vorgebracht werden,<lb/> als daß bei einer Verwahrloſung aller Landesintereſſen, bei<lb/> zunehmender Sittenloſigkeit und wechſelnder Fremdherrſchaft<lb/> kein anderes Mittel vorhanden ſchien, einer vollſtändigen Auf¬<lb/> löſung vorzubeugen. Knechtiſch geſinnte Völker müſſen dem<lb/> Looſe der Knechtſchaft verfallen und können nur durch Zucht¬<lb/> ruthen gebeſſert werden.</p><lb/> <p>So dachte der große Florentiner, als er, an jedem andern<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [364/0380]
Die Idee des Königthums.
Nepoten in Italien. Die Idee des Gemeinweſens, welche für
das Königthum des Occidents das charakteriſtiſche Merkmal
iſt, war ſo weit verloren, daß alle Bewegung nur von Einem
ausging, in deſſen Perſon der Staat verkörpert ſchien.
Was aber an Despotien, geiſtlichen wie weltlichen, in
Europa zu Stande gekommen iſt, unterſcheidet ſich von denen
des Orients dadurch, daß hier die Vollherrſchaft des Einzelnen
die einheimiſche Regierungsform war; Land und Volk waren
damit in Uebereinſtimmung und darum konnte auch die ma߬
loſe Willkürherrſchaft einen harmloſeren und patriarchaliſchen
Charakter tragen.
Auf dem Boden europäiſcher Völker hat ſie immer nur
durch Umſturz des Beſtehenden oder durch Entartung der Völker
zu Stande kommen können. Darum wurde bei dem ſteten Ge¬
fühle der Unſicherheit das Syſtem eines künſtlichen Zwangs
viel abſichtlicher ausgebildet, und während dem Orient zu allen
Zeiten ein gewiſſes Gehen- und Gewährenlaſſen eigen geweſen
iſt, hat man hier, wo zur Freiheit geſchaffene Völker nieder¬
gehalten werden mußten, alle geiſtigen Regungen der ſchärfſten
Controle unterziehen müſſen.
Solche Politik iſt nicht ohne Erfolg geweſen und wenn
große Völker, welche aus einander zu fallen drohten, durch
ſtraffe Concentration ihre Einheit gerettet und dadurch eine
politiſche Ueberlegenheit über ihre Nachbarſtaaten erlangt haben,
ſind ſolche Despotien, ſo lange ſie von Erfolg begleitet waren,
mit einem Nimbus von Glorie umgeben geweſen.
Je kleiner die Staaten waren, um ſo mehr wurde die
Tyrannis zu einem Zerrbilde, und zu ihrer Rechtfertigung
konnte im beſten Falle nichts Anderes vorgebracht werden,
als daß bei einer Verwahrloſung aller Landesintereſſen, bei
zunehmender Sittenloſigkeit und wechſelnder Fremdherrſchaft
kein anderes Mittel vorhanden ſchien, einer vollſtändigen Auf¬
löſung vorzubeugen. Knechtiſch geſinnte Völker müſſen dem
Looſe der Knechtſchaft verfallen und können nur durch Zucht¬
ruthen gebeſſert werden.
So dachte der große Florentiner, als er, an jedem andern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |