Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die patriotische Pflicht der Parteinahme.
solche Fesselung gefallen lassen und sich nach den Paragraphen
akademischer Compendien richten!

Vor solchen Verirrungen bewahrt der geschichtliche Sinn,
dessen treue Pflege eine der wichtigsten Aufgaben unserer Uni¬
versitäten ist. Der geschichtliche Sinn duldet keine ungerechte
Leidenschaftlichkeit, er macht die schlimmsten aller Parteirich¬
tungen unmöglich, nämlich diejenigen, welche abstracte Grund¬
sätze ohne Rücksicht auf die gegebenen Verhältnisse mit zähem
Starrsinn durchführen wollen; er behütet uns vor den Ge¬
fahren, welche das Festhalten überwundener Parteistandpunkte
der Staatsgemeinschaft bringt, er verhindert die Trennung des
Alters und der Jugend in ihrer Auffassung der Zeit, eine
Trennung, welche nach beiden Seiten nachtheilig wirkt; er lenkt
unsern Blick von den Nebenpunkten auf die Hauptsache, er
zeigt uns die Bedürfnisse des Volks und die Ziele, zu welchen
seine Entwickelung drängt; er läßt uns in den Wegen, welche
sie nimmt, auch wenn sie mit unseren Wünschen nicht über¬
einstimmen, eine höhere Leitung erkennen, welcher wir uns
nicht in thörichtem Hochmuth widersetzen, auch nicht mißmuthig
fügen, sondern welcher wir mit Selbstverläugnung dienen und
förderlich sein sollen mit allen Kräften, die uns Gott gegeben
hat. Der wahrhaft geschichtliche Sinn ist auch immer der
vaterländische Sinn, und wo diese zusammen an einer Uni¬
versität blühen, da wird sie die richtige Stellung im Kampfe
der Parteien einnehmen.

Zwischen Volksgenossen, sagt Plato, kann kein Krieg statt¬
finden, sondern nur ein Bürgerzwist, aus welchem sie, wenn
auch nach blutigen Auseinandersetzungen, zum Bewußtsein der
Gemeinschaft zurückkehren. Wie viel mehr muß in dem enge¬
ren Kreise von Männern, welche in sich die Volksgemeinde
vertreten, wenn sie Alle das Ganze im Auge haben, nach jedem
Auseinandergehen, wie es in bewegter Zeit unvermeidlich ist,
sich immer wieder die wahre Einheit herstellen, die Lebens¬
bedingung ihres gedeihlichen Zusammenwirkens, namentlich
an einer Universität, welche sich der besonderen Pflege des
geschichtlichen wie des nationalen Sinns rühmt! Unserm Volke

22*

Die patriotiſche Pflicht der Parteinahme.
ſolche Feſſelung gefallen laſſen und ſich nach den Paragraphen
akademiſcher Compendien richten!

Vor ſolchen Verirrungen bewahrt der geſchichtliche Sinn,
deſſen treue Pflege eine der wichtigſten Aufgaben unſerer Uni¬
verſitäten iſt. Der geſchichtliche Sinn duldet keine ungerechte
Leidenſchaftlichkeit, er macht die ſchlimmſten aller Parteirich¬
tungen unmöglich, nämlich diejenigen, welche abſtracte Grund¬
ſätze ohne Rückſicht auf die gegebenen Verhältniſſe mit zähem
Starrſinn durchführen wollen; er behütet uns vor den Ge¬
fahren, welche das Feſthalten überwundener Parteiſtandpunkte
der Staatsgemeinſchaft bringt, er verhindert die Trennung des
Alters und der Jugend in ihrer Auffaſſung der Zeit, eine
Trennung, welche nach beiden Seiten nachtheilig wirkt; er lenkt
unſern Blick von den Nebenpunkten auf die Hauptſache, er
zeigt uns die Bedürfniſſe des Volks und die Ziele, zu welchen
ſeine Entwickelung drängt; er läßt uns in den Wegen, welche
ſie nimmt, auch wenn ſie mit unſeren Wünſchen nicht über¬
einſtimmen, eine höhere Leitung erkennen, welcher wir uns
nicht in thörichtem Hochmuth widerſetzen, auch nicht mißmuthig
fügen, ſondern welcher wir mit Selbſtverläugnung dienen und
förderlich ſein ſollen mit allen Kräften, die uns Gott gegeben
hat. Der wahrhaft geſchichtliche Sinn iſt auch immer der
vaterländiſche Sinn, und wo dieſe zuſammen an einer Uni¬
verſität blühen, da wird ſie die richtige Stellung im Kampfe
der Parteien einnehmen.

Zwiſchen Volksgenoſſen, ſagt Plato, kann kein Krieg ſtatt¬
finden, ſondern nur ein Bürgerzwiſt, aus welchem ſie, wenn
auch nach blutigen Auseinanderſetzungen, zum Bewußtſein der
Gemeinſchaft zurückkehren. Wie viel mehr muß in dem enge¬
ren Kreiſe von Männern, welche in ſich die Volksgemeinde
vertreten, wenn ſie Alle das Ganze im Auge haben, nach jedem
Auseinandergehen, wie es in bewegter Zeit unvermeidlich iſt,
ſich immer wieder die wahre Einheit herſtellen, die Lebens¬
bedingung ihres gedeihlichen Zuſammenwirkens, namentlich
an einer Univerſität, welche ſich der beſonderen Pflege des
geſchichtlichen wie des nationalen Sinns rühmt! Unſerm Volke

22*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0355" n="339"/><fw place="top" type="header">Die patrioti&#x017F;che Pflicht der Parteinahme.<lb/></fw> &#x017F;olche Fe&#x017F;&#x017F;elung gefallen la&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ich nach den Paragraphen<lb/>
akademi&#x017F;cher Compendien richten!</p><lb/>
        <p>Vor &#x017F;olchen Verirrungen bewahrt der ge&#x017F;chichtliche Sinn,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en treue Pflege eine der wichtig&#x017F;ten Aufgaben un&#x017F;erer Uni¬<lb/>
ver&#x017F;itäten i&#x017F;t. Der ge&#x017F;chichtliche Sinn duldet keine ungerechte<lb/>
Leiden&#x017F;chaftlichkeit, er macht die &#x017F;chlimm&#x017F;ten aller Parteirich¬<lb/>
tungen unmöglich, nämlich diejenigen, welche ab&#x017F;tracte Grund¬<lb/>
&#x017F;ätze ohne Rück&#x017F;icht auf die gegebenen Verhältni&#x017F;&#x017F;e mit zähem<lb/>
Starr&#x017F;inn durchführen wollen; er behütet uns vor den Ge¬<lb/>
fahren, welche das Fe&#x017F;thalten überwundener Partei&#x017F;tandpunkte<lb/>
der Staatsgemein&#x017F;chaft bringt, er verhindert die Trennung des<lb/>
Alters und der Jugend in ihrer Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Zeit, eine<lb/>
Trennung, welche nach beiden Seiten nachtheilig wirkt; er lenkt<lb/>
un&#x017F;ern Blick von den Nebenpunkten auf die Haupt&#x017F;ache, er<lb/>
zeigt uns die Bedürfni&#x017F;&#x017F;e des Volks und die Ziele, zu welchen<lb/>
&#x017F;eine Entwickelung drängt; er läßt uns in den Wegen, welche<lb/>
&#x017F;ie nimmt, auch wenn &#x017F;ie mit un&#x017F;eren Wün&#x017F;chen nicht über¬<lb/>
ein&#x017F;timmen, eine höhere Leitung erkennen, welcher wir uns<lb/>
nicht in thörichtem Hochmuth wider&#x017F;etzen, auch nicht mißmuthig<lb/>
fügen, &#x017F;ondern welcher wir mit Selb&#x017F;tverläugnung dienen und<lb/>
förderlich &#x017F;ein &#x017F;ollen mit allen Kräften, die uns Gott gegeben<lb/>
hat. Der wahrhaft ge&#x017F;chichtliche Sinn i&#x017F;t auch immer der<lb/>
vaterländi&#x017F;che Sinn, und wo die&#x017F;e zu&#x017F;ammen an einer Uni¬<lb/>
ver&#x017F;ität blühen, da wird &#x017F;ie die richtige Stellung im Kampfe<lb/>
der Parteien einnehmen.</p><lb/>
        <p>Zwi&#x017F;chen Volksgeno&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;agt Plato, kann kein Krieg &#x017F;tatt¬<lb/>
finden, &#x017F;ondern nur ein Bürgerzwi&#x017F;t, aus welchem &#x017F;ie, wenn<lb/>
auch nach blutigen Auseinander&#x017F;etzungen, zum Bewußt&#x017F;ein der<lb/>
Gemein&#x017F;chaft zurückkehren. Wie viel mehr muß in dem enge¬<lb/>
ren Krei&#x017F;e von Männern, welche in &#x017F;ich die Volksgemeinde<lb/>
vertreten, wenn &#x017F;ie Alle das Ganze im Auge haben, nach jedem<lb/>
Auseinandergehen, wie es in bewegter Zeit unvermeidlich i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ich immer wieder die wahre Einheit her&#x017F;tellen, die Lebens¬<lb/>
bedingung ihres gedeihlichen Zu&#x017F;ammenwirkens, namentlich<lb/>
an einer Univer&#x017F;ität, welche &#x017F;ich der be&#x017F;onderen Pflege des<lb/>
ge&#x017F;chichtlichen wie des nationalen Sinns rühmt! Un&#x017F;erm Volke<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">22*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0355] Die patriotiſche Pflicht der Parteinahme. ſolche Feſſelung gefallen laſſen und ſich nach den Paragraphen akademiſcher Compendien richten! Vor ſolchen Verirrungen bewahrt der geſchichtliche Sinn, deſſen treue Pflege eine der wichtigſten Aufgaben unſerer Uni¬ verſitäten iſt. Der geſchichtliche Sinn duldet keine ungerechte Leidenſchaftlichkeit, er macht die ſchlimmſten aller Parteirich¬ tungen unmöglich, nämlich diejenigen, welche abſtracte Grund¬ ſätze ohne Rückſicht auf die gegebenen Verhältniſſe mit zähem Starrſinn durchführen wollen; er behütet uns vor den Ge¬ fahren, welche das Feſthalten überwundener Parteiſtandpunkte der Staatsgemeinſchaft bringt, er verhindert die Trennung des Alters und der Jugend in ihrer Auffaſſung der Zeit, eine Trennung, welche nach beiden Seiten nachtheilig wirkt; er lenkt unſern Blick von den Nebenpunkten auf die Hauptſache, er zeigt uns die Bedürfniſſe des Volks und die Ziele, zu welchen ſeine Entwickelung drängt; er läßt uns in den Wegen, welche ſie nimmt, auch wenn ſie mit unſeren Wünſchen nicht über¬ einſtimmen, eine höhere Leitung erkennen, welcher wir uns nicht in thörichtem Hochmuth widerſetzen, auch nicht mißmuthig fügen, ſondern welcher wir mit Selbſtverläugnung dienen und förderlich ſein ſollen mit allen Kräften, die uns Gott gegeben hat. Der wahrhaft geſchichtliche Sinn iſt auch immer der vaterländiſche Sinn, und wo dieſe zuſammen an einer Uni¬ verſität blühen, da wird ſie die richtige Stellung im Kampfe der Parteien einnehmen. Zwiſchen Volksgenoſſen, ſagt Plato, kann kein Krieg ſtatt¬ finden, ſondern nur ein Bürgerzwiſt, aus welchem ſie, wenn auch nach blutigen Auseinanderſetzungen, zum Bewußtſein der Gemeinſchaft zurückkehren. Wie viel mehr muß in dem enge¬ ren Kreiſe von Männern, welche in ſich die Volksgemeinde vertreten, wenn ſie Alle das Ganze im Auge haben, nach jedem Auseinandergehen, wie es in bewegter Zeit unvermeidlich iſt, ſich immer wieder die wahre Einheit herſtellen, die Lebens¬ bedingung ihres gedeihlichen Zuſammenwirkens, namentlich an einer Univerſität, welche ſich der beſonderen Pflege des geſchichtlichen wie des nationalen Sinns rühmt! Unſerm Volke 22*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/355
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/355>, abgerufen am 10.06.2024.