Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die patriotische Pflicht der Parteinahme.
Zeit bestehende Familiengenossenschaft bei Weitem nicht von
der Bedeutung, welche sie in neuerer Zeit hat. Sie war
kein Kreis, der den Einzelnen vom Ganzen trennte, keine
selbständige Mittelstufe zwischen Bürger und Staat, kein
Gegengewicht gegen die Oeffentlichkeit. Daher die unbe¬
gränzte Bewegung, welche von der politischen Parteiung
ausging; nirgends war ein Ruhepunkt, nirgends ein neutraler
Boden.

Dies mußte anders werden, als die Ehe aufhörte nur
als ein Mittel für die Staatszwecke zu gelten. Die Familie
erhielt eine größere Selbständigkeit, wie dies von Anfang an
in dem Charakter der germanischen Völker lag; das Haus
wurde eine Welt für sich, eine Freistätte des individuellen
Lebens, ein Rückzugsort aus der Unruhe der Außenwelt. Da¬
mit trat auch die Frau aus der untergeordneten Stellung
heraus; sie wurde die Pflegerin eines stillen Glücks, welches
die Stürme des Parteitreibens nicht erschüttern sollten, sie
half die Bewegung der Leidenschaften dämmen, daß sie nicht
schrankenlos Alles überfluthe.

Aber bei diesem Berufe haben sich die Frauen nicht immer
genügen lassen; sie haben sich selbst an dem Parteileben be¬
theiligt und dadurch einen Einfluß gewonnen, welcher ohne
Zweifel mit zu den Punkten gehört, in denen sich die Par¬
teien alter und neuer Geschichte von einander unterscheiden.
Bei diesem Einflusse ist eine doppelte Gefahr. Denn die
Frauen sind, wenn sie einmal aus den Gränzen ihres nächsten
Berufs herausgetreten sind, ihrer Natur nach der fanatisiren¬
den Gewalt einer Parteistimmung in besonderm Grade unter¬
worfen und tragen dann am meisten dazu bei, die Erregung
der Gemüther auszubreiten und die allgemeine Leidenschaftlich¬
keit zu steigern. Die andere Gefahr liegt in ihrem Einflusse
innerhalb des Hauses. Denn je mehr das Haus an Bedeu¬
tung gewonnen hat, um so mehr auch das Gut des Haus¬
friedens, und deshalb ist es nur zu natürlich, daß die Männer,
um sich dies Gut zu erhalten, nicht selten ihrer besseren Ueber¬
zeugung untreu werden; ein solcher Einfluß aber, wie leicht

Die patriotiſche Pflicht der Parteinahme.
Zeit beſtehende Familiengenoſſenſchaft bei Weitem nicht von
der Bedeutung, welche ſie in neuerer Zeit hat. Sie war
kein Kreis, der den Einzelnen vom Ganzen trennte, keine
ſelbſtändige Mittelſtufe zwiſchen Bürger und Staat, kein
Gegengewicht gegen die Oeffentlichkeit. Daher die unbe¬
gränzte Bewegung, welche von der politiſchen Parteiung
ausging; nirgends war ein Ruhepunkt, nirgends ein neutraler
Boden.

Dies mußte anders werden, als die Ehe aufhörte nur
als ein Mittel für die Staatszwecke zu gelten. Die Familie
erhielt eine größere Selbſtändigkeit, wie dies von Anfang an
in dem Charakter der germaniſchen Völker lag; das Haus
wurde eine Welt für ſich, eine Freiſtätte des individuellen
Lebens, ein Rückzugsort aus der Unruhe der Außenwelt. Da¬
mit trat auch die Frau aus der untergeordneten Stellung
heraus; ſie wurde die Pflegerin eines ſtillen Glücks, welches
die Stürme des Parteitreibens nicht erſchüttern ſollten, ſie
half die Bewegung der Leidenſchaften dämmen, daß ſie nicht
ſchrankenlos Alles überfluthe.

Aber bei dieſem Berufe haben ſich die Frauen nicht immer
genügen laſſen; ſie haben ſich ſelbſt an dem Parteileben be¬
theiligt und dadurch einen Einfluß gewonnen, welcher ohne
Zweifel mit zu den Punkten gehört, in denen ſich die Par¬
teien alter und neuer Geſchichte von einander unterſcheiden.
Bei dieſem Einfluſſe iſt eine doppelte Gefahr. Denn die
Frauen ſind, wenn ſie einmal aus den Gränzen ihres nächſten
Berufs herausgetreten ſind, ihrer Natur nach der fanatiſiren¬
den Gewalt einer Parteiſtimmung in beſonderm Grade unter¬
worfen und tragen dann am meiſten dazu bei, die Erregung
der Gemüther auszubreiten und die allgemeine Leidenſchaftlich¬
keit zu ſteigern. Die andere Gefahr liegt in ihrem Einfluſſe
innerhalb des Hauſes. Denn je mehr das Haus an Bedeu¬
tung gewonnen hat, um ſo mehr auch das Gut des Haus¬
friedens, und deshalb iſt es nur zu natürlich, daß die Männer,
um ſich dies Gut zu erhalten, nicht ſelten ihrer beſſeren Ueber¬
zeugung untreu werden; ein ſolcher Einfluß aber, wie leicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0350" n="334"/><fw place="top" type="header">Die patrioti&#x017F;che Pflicht der Parteinahme.<lb/></fw>Zeit be&#x017F;tehende Familiengeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft bei Weitem nicht von<lb/>
der Bedeutung, welche &#x017F;ie in neuerer Zeit hat. Sie war<lb/>
kein Kreis, der den Einzelnen vom Ganzen trennte, keine<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändige Mittel&#x017F;tufe zwi&#x017F;chen Bürger und Staat, kein<lb/>
Gegengewicht gegen die Oeffentlichkeit. Daher die unbe¬<lb/>
gränzte Bewegung, welche von der politi&#x017F;chen Parteiung<lb/>
ausging; nirgends war ein Ruhepunkt, nirgends ein neutraler<lb/>
Boden.</p><lb/>
        <p>Dies mußte anders werden, als die Ehe aufhörte nur<lb/>
als ein Mittel für die Staatszwecke zu gelten. Die Familie<lb/>
erhielt eine größere Selb&#x017F;tändigkeit, wie dies von Anfang an<lb/>
in dem Charakter der germani&#x017F;chen Völker lag; das Haus<lb/>
wurde eine Welt für &#x017F;ich, eine Frei&#x017F;tätte des individuellen<lb/>
Lebens, ein Rückzugsort aus der Unruhe der Außenwelt. Da¬<lb/>
mit trat auch die Frau aus der untergeordneten Stellung<lb/>
heraus; &#x017F;ie wurde die Pflegerin eines &#x017F;tillen Glücks, welches<lb/>
die Stürme des Parteitreibens nicht er&#x017F;chüttern &#x017F;ollten, &#x017F;ie<lb/>
half die Bewegung der Leiden&#x017F;chaften dämmen, daß &#x017F;ie nicht<lb/>
&#x017F;chrankenlos Alles überfluthe.</p><lb/>
        <p>Aber bei die&#x017F;em Berufe haben &#x017F;ich die Frauen nicht immer<lb/>
genügen la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie haben &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t an dem Parteileben be¬<lb/>
theiligt und dadurch einen Einfluß gewonnen, welcher ohne<lb/>
Zweifel mit zu den Punkten gehört, in denen &#x017F;ich die Par¬<lb/>
teien alter und neuer Ge&#x017F;chichte von einander unter&#x017F;cheiden.<lb/>
Bei die&#x017F;em Einflu&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t eine doppelte Gefahr. Denn die<lb/>
Frauen &#x017F;ind, wenn &#x017F;ie einmal aus den Gränzen ihres näch&#x017F;ten<lb/>
Berufs herausgetreten &#x017F;ind, ihrer Natur nach der fanati&#x017F;iren¬<lb/>
den Gewalt einer Partei&#x017F;timmung in be&#x017F;onderm Grade unter¬<lb/>
worfen und tragen dann am mei&#x017F;ten dazu bei, die Erregung<lb/>
der Gemüther auszubreiten und die allgemeine Leiden&#x017F;chaftlich¬<lb/>
keit zu &#x017F;teigern. Die andere Gefahr liegt in ihrem Einflu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
innerhalb des Hau&#x017F;es. Denn je mehr das Haus an Bedeu¬<lb/>
tung gewonnen hat, um &#x017F;o mehr auch das Gut des Haus¬<lb/>
friedens, und deshalb i&#x017F;t es nur zu natürlich, daß die Männer,<lb/>
um &#x017F;ich dies Gut zu erhalten, nicht &#x017F;elten ihrer be&#x017F;&#x017F;eren Ueber¬<lb/>
zeugung untreu werden; ein &#x017F;olcher Einfluß aber, wie leicht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0350] Die patriotiſche Pflicht der Parteinahme. Zeit beſtehende Familiengenoſſenſchaft bei Weitem nicht von der Bedeutung, welche ſie in neuerer Zeit hat. Sie war kein Kreis, der den Einzelnen vom Ganzen trennte, keine ſelbſtändige Mittelſtufe zwiſchen Bürger und Staat, kein Gegengewicht gegen die Oeffentlichkeit. Daher die unbe¬ gränzte Bewegung, welche von der politiſchen Parteiung ausging; nirgends war ein Ruhepunkt, nirgends ein neutraler Boden. Dies mußte anders werden, als die Ehe aufhörte nur als ein Mittel für die Staatszwecke zu gelten. Die Familie erhielt eine größere Selbſtändigkeit, wie dies von Anfang an in dem Charakter der germaniſchen Völker lag; das Haus wurde eine Welt für ſich, eine Freiſtätte des individuellen Lebens, ein Rückzugsort aus der Unruhe der Außenwelt. Da¬ mit trat auch die Frau aus der untergeordneten Stellung heraus; ſie wurde die Pflegerin eines ſtillen Glücks, welches die Stürme des Parteitreibens nicht erſchüttern ſollten, ſie half die Bewegung der Leidenſchaften dämmen, daß ſie nicht ſchrankenlos Alles überfluthe. Aber bei dieſem Berufe haben ſich die Frauen nicht immer genügen laſſen; ſie haben ſich ſelbſt an dem Parteileben be¬ theiligt und dadurch einen Einfluß gewonnen, welcher ohne Zweifel mit zu den Punkten gehört, in denen ſich die Par¬ teien alter und neuer Geſchichte von einander unterſcheiden. Bei dieſem Einfluſſe iſt eine doppelte Gefahr. Denn die Frauen ſind, wenn ſie einmal aus den Gränzen ihres nächſten Berufs herausgetreten ſind, ihrer Natur nach der fanatiſiren¬ den Gewalt einer Parteiſtimmung in beſonderm Grade unter¬ worfen und tragen dann am meiſten dazu bei, die Erregung der Gemüther auszubreiten und die allgemeine Leidenſchaftlich¬ keit zu ſteigern. Die andere Gefahr liegt in ihrem Einfluſſe innerhalb des Hauſes. Denn je mehr das Haus an Bedeu¬ tung gewonnen hat, um ſo mehr auch das Gut des Haus¬ friedens, und deshalb iſt es nur zu natürlich, daß die Männer, um ſich dies Gut zu erhalten, nicht ſelten ihrer beſſeren Ueber¬ zeugung untreu werden; ein ſolcher Einfluß aber, wie leicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/350
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/350>, abgerufen am 09.06.2024.