Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bedingungen eines glücklichen Staatslebens.
fordert. Aber in welcher Form, in welcher Verfassung sollte
es Athen gelingen einem solchen Berufe zu genügen?

Athen stand am Ende einer Reihe von Verfassungszu¬
ständen. Unter einem starken Erbkönigthume hatte der Staat
Einheit und Kraft gewonnen; das königliche Geschlecht war
von dem anwachsenden Adel nach und nach seiner Vorrechte
beraubt worden; aus dem Parteizwiste der Adelsgeschlechter
war die Tyrannis erwachsen und nach ihrem Sturze wurden
die Hoheitsrechte des Staats der Bürgerschaft übergeben,
welche sich durch gleichmäßige Bethätigung einer aufopfernden
Vaterlandsliebe das Recht erworben hatte, daß alle ihre Mit¬
glieder gleichen Zutritt zu den Aemtern der Regierung und
gleichen Antheil an der Gesetzgebung erhielten. Die Demo¬
kratie war nunmehr die zu Recht bestehende Verfassung, und
die außerordentliche Siegeskraft, welche die Bürgerschaft ent¬
wickelte, zeigte deutlich, daß diese Verfassung die für Athen
wahrhaft angemessene sei; es konnte keine geeigneter sein, um
eine wetteifernde Anspannung der Kräfte, eine allgemeine Hin¬
gebung und Opferbereitschaft hervorzurufen. Aber mit Opfern
und Kriegsmuth allein war es nicht geschehen; auch die besten
Gesetze halfen hier nicht aus. Athen bedürfte nach den Siegen
einer festen, besonnenen und klugen Leitung der öffentlichen
Angelegenheiten, es bedürfte eines kräftigen, persönlichen Re¬
giments, es bedurfte eines Mannes, wie Perikles war.

Perikles war kein selbstsüchtiger Parteimann und kein
neuerungssüchtiger Demagoge, der mit der Vergangenheit des
Staats brechen wollte. Er entstammte selbst dem ältesten
Landesadel und zugleich dem Geschlechte der Alkmäoniden,
das zu dem jüngeren Adel gehörte und die Idee der Be¬
wegung im Staate vertrat. Mit der Vorzeit des Landes eng
verwachsen, war er aber zugleich von den Interessen der Ge¬
genwart lebendig erfüllt. In ihm lebten die Gedanken des
Themistokles, nur daß er mit Besonnenheit und Gerechtigkeit
ausführen wollte, was Jener in Hast und gewaltthätig er¬
zielte; denn er war als Staatsmann gewissenhaft und uneigen¬
nützig wie Aristides, und dabei als Feldherr glücklich und un¬

Die Bedingungen eines glücklichen Staatslebens.
fordert. Aber in welcher Form, in welcher Verfaſſung ſollte
es Athen gelingen einem ſolchen Berufe zu genügen?

Athen ſtand am Ende einer Reihe von Verfaſſungszu¬
ſtänden. Unter einem ſtarken Erbkönigthume hatte der Staat
Einheit und Kraft gewonnen; das königliche Geſchlecht war
von dem anwachſenden Adel nach und nach ſeiner Vorrechte
beraubt worden; aus dem Parteizwiſte der Adelsgeſchlechter
war die Tyrannis erwachſen und nach ihrem Sturze wurden
die Hoheitsrechte des Staats der Bürgerſchaft übergeben,
welche ſich durch gleichmäßige Bethätigung einer aufopfernden
Vaterlandsliebe das Recht erworben hatte, daß alle ihre Mit¬
glieder gleichen Zutritt zu den Aemtern der Regierung und
gleichen Antheil an der Geſetzgebung erhielten. Die Demo¬
kratie war nunmehr die zu Recht beſtehende Verfaſſung, und
die außerordentliche Siegeskraft, welche die Bürgerſchaft ent¬
wickelte, zeigte deutlich, daß dieſe Verfaſſung die für Athen
wahrhaft angemeſſene ſei; es konnte keine geeigneter ſein, um
eine wetteifernde Anſpannung der Kräfte, eine allgemeine Hin¬
gebung und Opferbereitſchaft hervorzurufen. Aber mit Opfern
und Kriegsmuth allein war es nicht geſchehen; auch die beſten
Geſetze halfen hier nicht aus. Athen bedürfte nach den Siegen
einer feſten, beſonnenen und klugen Leitung der öffentlichen
Angelegenheiten, es bedürfte eines kräftigen, perſönlichen Re¬
giments, es bedurfte eines Mannes, wie Perikles war.

Perikles war kein ſelbſtſüchtiger Parteimann und kein
neuerungsſüchtiger Demagoge, der mit der Vergangenheit des
Staats brechen wollte. Er entſtammte ſelbſt dem älteſten
Landesadel und zugleich dem Geſchlechte der Alkmäoniden,
das zu dem jüngeren Adel gehörte und die Idee der Be¬
wegung im Staate vertrat. Mit der Vorzeit des Landes eng
verwachſen, war er aber zugleich von den Intereſſen der Ge¬
genwart lebendig erfüllt. In ihm lebten die Gedanken des
Themiſtokles, nur daß er mit Beſonnenheit und Gerechtigkeit
ausführen wollte, was Jener in Haſt und gewaltthätig er¬
zielte; denn er war als Staatsmann gewiſſenhaft und uneigen¬
nützig wie Ariſtides, und dabei als Feldherr glücklich und un¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0325" n="309"/><fw place="top" type="header">Die Bedingungen eines glücklichen Staatslebens.<lb/></fw> fordert. Aber in welcher Form, in welcher Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;ollte<lb/>
es Athen gelingen einem &#x017F;olchen Berufe zu genügen?</p><lb/>
        <p>Athen &#x017F;tand am Ende einer Reihe von Verfa&#x017F;&#x017F;ungszu¬<lb/>
&#x017F;tänden. Unter einem &#x017F;tarken Erbkönigthume hatte der Staat<lb/>
Einheit und Kraft gewonnen; das königliche Ge&#x017F;chlecht war<lb/>
von dem anwach&#x017F;enden Adel nach und nach &#x017F;einer Vorrechte<lb/>
beraubt worden; aus dem Parteizwi&#x017F;te der Adelsge&#x017F;chlechter<lb/>
war die Tyrannis erwach&#x017F;en und nach ihrem Sturze wurden<lb/>
die Hoheitsrechte des Staats der Bürger&#x017F;chaft übergeben,<lb/>
welche &#x017F;ich durch gleichmäßige Bethätigung einer aufopfernden<lb/>
Vaterlandsliebe das Recht erworben hatte, daß alle ihre Mit¬<lb/>
glieder gleichen Zutritt zu den Aemtern der Regierung und<lb/>
gleichen Antheil an der Ge&#x017F;etzgebung erhielten. Die Demo¬<lb/>
kratie war nunmehr die zu Recht be&#x017F;tehende Verfa&#x017F;&#x017F;ung, und<lb/>
die außerordentliche Siegeskraft, welche die Bürger&#x017F;chaft ent¬<lb/>
wickelte, zeigte deutlich, daß die&#x017F;e Verfa&#x017F;&#x017F;ung die für Athen<lb/>
wahrhaft angeme&#x017F;&#x017F;ene &#x017F;ei; es konnte keine geeigneter &#x017F;ein, um<lb/>
eine wetteifernde An&#x017F;pannung der Kräfte, eine allgemeine Hin¬<lb/>
gebung und Opferbereit&#x017F;chaft hervorzurufen. Aber mit Opfern<lb/>
und Kriegsmuth allein war es nicht ge&#x017F;chehen; auch die be&#x017F;ten<lb/>
Ge&#x017F;etze halfen hier nicht aus. Athen bedürfte nach den Siegen<lb/>
einer fe&#x017F;ten, be&#x017F;onnenen und klugen Leitung der öffentlichen<lb/>
Angelegenheiten, es bedürfte eines kräftigen, per&#x017F;önlichen Re¬<lb/>
giments, es bedurfte eines Mannes, wie Perikles war.</p><lb/>
        <p>Perikles war kein &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;üchtiger Parteimann und kein<lb/>
neuerungs&#x017F;üchtiger Demagoge, der mit der Vergangenheit des<lb/>
Staats brechen wollte. Er ent&#x017F;tammte &#x017F;elb&#x017F;t dem älte&#x017F;ten<lb/>
Landesadel und zugleich dem Ge&#x017F;chlechte der Alkmäoniden,<lb/>
das zu dem jüngeren Adel gehörte und die Idee der Be¬<lb/>
wegung im Staate vertrat. Mit der Vorzeit des Landes eng<lb/>
verwach&#x017F;en, war er aber zugleich von den Intere&#x017F;&#x017F;en der Ge¬<lb/>
genwart lebendig erfüllt. In ihm lebten die Gedanken des<lb/>
Themi&#x017F;tokles, nur daß er mit Be&#x017F;onnenheit und Gerechtigkeit<lb/>
ausführen wollte, was Jener in Ha&#x017F;t und gewaltthätig er¬<lb/>
zielte; denn er war als Staatsmann gewi&#x017F;&#x017F;enhaft und uneigen¬<lb/>
nützig wie Ari&#x017F;tides, und dabei als Feldherr glücklich und un¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0325] Die Bedingungen eines glücklichen Staatslebens. fordert. Aber in welcher Form, in welcher Verfaſſung ſollte es Athen gelingen einem ſolchen Berufe zu genügen? Athen ſtand am Ende einer Reihe von Verfaſſungszu¬ ſtänden. Unter einem ſtarken Erbkönigthume hatte der Staat Einheit und Kraft gewonnen; das königliche Geſchlecht war von dem anwachſenden Adel nach und nach ſeiner Vorrechte beraubt worden; aus dem Parteizwiſte der Adelsgeſchlechter war die Tyrannis erwachſen und nach ihrem Sturze wurden die Hoheitsrechte des Staats der Bürgerſchaft übergeben, welche ſich durch gleichmäßige Bethätigung einer aufopfernden Vaterlandsliebe das Recht erworben hatte, daß alle ihre Mit¬ glieder gleichen Zutritt zu den Aemtern der Regierung und gleichen Antheil an der Geſetzgebung erhielten. Die Demo¬ kratie war nunmehr die zu Recht beſtehende Verfaſſung, und die außerordentliche Siegeskraft, welche die Bürgerſchaft ent¬ wickelte, zeigte deutlich, daß dieſe Verfaſſung die für Athen wahrhaft angemeſſene ſei; es konnte keine geeigneter ſein, um eine wetteifernde Anſpannung der Kräfte, eine allgemeine Hin¬ gebung und Opferbereitſchaft hervorzurufen. Aber mit Opfern und Kriegsmuth allein war es nicht geſchehen; auch die beſten Geſetze halfen hier nicht aus. Athen bedürfte nach den Siegen einer feſten, beſonnenen und klugen Leitung der öffentlichen Angelegenheiten, es bedürfte eines kräftigen, perſönlichen Re¬ giments, es bedurfte eines Mannes, wie Perikles war. Perikles war kein ſelbſtſüchtiger Parteimann und kein neuerungsſüchtiger Demagoge, der mit der Vergangenheit des Staats brechen wollte. Er entſtammte ſelbſt dem älteſten Landesadel und zugleich dem Geſchlechte der Alkmäoniden, das zu dem jüngeren Adel gehörte und die Idee der Be¬ wegung im Staate vertrat. Mit der Vorzeit des Landes eng verwachſen, war er aber zugleich von den Intereſſen der Ge¬ genwart lebendig erfüllt. In ihm lebten die Gedanken des Themiſtokles, nur daß er mit Beſonnenheit und Gerechtigkeit ausführen wollte, was Jener in Haſt und gewaltthätig er¬ zielte; denn er war als Staatsmann gewiſſenhaft und uneigen¬ nützig wie Ariſtides, und dabei als Feldherr glücklich und un¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/325
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/325>, abgerufen am 10.06.2024.