Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Philosophie und Geschichte.
dankens das Besondere in das Typische, das Individuelle in
das Allgemeine zu sehr verflüchtigt und das eigentlich histo¬
rische Interesse nicht zu seinem Rechte gekommen.

Um diesem Mangel abzuhelfen, bedurfte es einer For¬
schung, die, dem speculativen Interesse abgewendet, ins volle
Leben hineingriff und, von warmer Heimathsliebe beseelt, das
Sonderleben einzelner Stämme und Städte, den Mikrokos¬
mus des bürgerlichen Gemeinwesens in der Fülle seiner sitt¬
lichen und rechtlichen Gestaltung zum Kerne des Studiums
machte. Das ist zuerst durch Justus Möser geschehen, und
wie durch ihn auch für die entlegensten Gebiete ein neues
Leben begonnen hat, lehrt die Geschichte des Alterthums. Sie
ist eine wesentlich andere geworden, seit man die Stämme und
Städte als die eigentlichen Träger des geschichtlichen Lebens
erkannt und mit eindringender Forschung ergründet hat, wie
es auf dem Boden des Griechischen durch Böckh und Otfried
Müller geschehen ist.

Seitdem ist die Geschichte zu so selbständigem Leben er¬
starkt, daß sie weder zu befürchten hat, von Seiten philoso¬
phischer Systeme einen Zwang zu erfahren, der ihre freie Be¬
wegung beeinträchtige, noch durch eine zu lockere, philosophisch¬
ästhetische Betrachtung, wie die zum Humanitätsprincipe Herder's
führende war, ihren Ernst einzubüßen und an ihrem Gehalt
verkürzt zu werden. Der Versuch, die Geschichte vom Stand¬
punkt eines Systems behandeln zu wollen, erscheint jetzt kaum
mehr möglich und ebenso wenig kann man ernstlich daran
denken, neben der Geschichte eine Philosophie der Geschichte
als besondere Wissenschaft aufzustellen, welche gleichsam einen
Extrakt der Geschichte gäbe.

Darum sollen aber Philosophie und Geschichte sich nicht
den Rücken kehren, sondern, wenn sich kein äußerliches, gleich¬
sam officielles Band herstellen läßt, sollen sie sich innerlich um
so fester mit einander verbinden. Philosophie ist die Waffen¬
rüstung zu jeder wissenschaftlichen Aufgabe und der Historiker
wird bei den eigenthümlichen Schwierigkeiten der seinigen am
wenigsten darauf verzichten dürfen.

Philoſophie und Geſchichte.
dankens das Beſondere in das Typiſche, das Individuelle in
das Allgemeine zu ſehr verflüchtigt und das eigentlich hiſto¬
riſche Intereſſe nicht zu ſeinem Rechte gekommen.

Um dieſem Mangel abzuhelfen, bedurfte es einer For¬
ſchung, die, dem ſpeculativen Intereſſe abgewendet, ins volle
Leben hineingriff und, von warmer Heimathsliebe beſeelt, das
Sonderleben einzelner Stämme und Städte, den Mikrokos¬
mus des bürgerlichen Gemeinweſens in der Fülle ſeiner ſitt¬
lichen und rechtlichen Geſtaltung zum Kerne des Studiums
machte. Das iſt zuerſt durch Juſtus Möſer geſchehen, und
wie durch ihn auch für die entlegenſten Gebiete ein neues
Leben begonnen hat, lehrt die Geſchichte des Alterthums. Sie
iſt eine weſentlich andere geworden, ſeit man die Stämme und
Städte als die eigentlichen Träger des geſchichtlichen Lebens
erkannt und mit eindringender Forſchung ergründet hat, wie
es auf dem Boden des Griechiſchen durch Böckh und Otfried
Müller geſchehen iſt.

Seitdem iſt die Geſchichte zu ſo ſelbſtändigem Leben er¬
ſtarkt, daß ſie weder zu befürchten hat, von Seiten philoſo¬
phiſcher Syſteme einen Zwang zu erfahren, der ihre freie Be¬
wegung beeinträchtige, noch durch eine zu lockere, philoſophiſch¬
äſthetiſche Betrachtung, wie die zum Humanitätsprincipe Herder's
führende war, ihren Ernſt einzubüßen und an ihrem Gehalt
verkürzt zu werden. Der Verſuch, die Geſchichte vom Stand¬
punkt eines Syſtems behandeln zu wollen, erſcheint jetzt kaum
mehr möglich und ebenſo wenig kann man ernſtlich daran
denken, neben der Geſchichte eine Philoſophie der Geſchichte
als beſondere Wiſſenſchaft aufzuſtellen, welche gleichſam einen
Extrakt der Geſchichte gäbe.

Darum ſollen aber Philoſophie und Geſchichte ſich nicht
den Rücken kehren, ſondern, wenn ſich kein äußerliches, gleich¬
ſam officielles Band herſtellen läßt, ſollen ſie ſich innerlich um
ſo feſter mit einander verbinden. Philoſophie iſt die Waffen¬
rüſtung zu jeder wiſſenſchaftlichen Aufgabe und der Hiſtoriker
wird bei den eigenthümlichen Schwierigkeiten der ſeinigen am
wenigſten darauf verzichten dürfen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0311" n="295"/><fw place="top" type="header">Philo&#x017F;ophie und Ge&#x017F;chichte.<lb/></fw> dankens das Be&#x017F;ondere in das Typi&#x017F;che, das Individuelle in<lb/>
das Allgemeine zu &#x017F;ehr verflüchtigt und das eigentlich hi&#x017F;to¬<lb/>
ri&#x017F;che Intere&#x017F;&#x017F;e nicht zu &#x017F;einem Rechte gekommen.</p><lb/>
        <p>Um die&#x017F;em Mangel abzuhelfen, bedurfte es einer For¬<lb/>
&#x017F;chung, die, dem &#x017F;peculativen Intere&#x017F;&#x017F;e abgewendet, ins volle<lb/>
Leben hineingriff und, von warmer Heimathsliebe be&#x017F;eelt, das<lb/>
Sonderleben einzelner Stämme und Städte, den Mikrokos¬<lb/>
mus des bürgerlichen Gemeinwe&#x017F;ens in der Fülle &#x017F;einer &#x017F;itt¬<lb/>
lichen und rechtlichen Ge&#x017F;taltung zum Kerne des Studiums<lb/>
machte. Das i&#x017F;t zuer&#x017F;t durch Ju&#x017F;tus Mö&#x017F;er ge&#x017F;chehen, und<lb/>
wie durch ihn auch für die entlegen&#x017F;ten Gebiete ein neues<lb/>
Leben begonnen hat, lehrt die Ge&#x017F;chichte des Alterthums. Sie<lb/>
i&#x017F;t eine we&#x017F;entlich andere geworden, &#x017F;eit man die Stämme und<lb/>
Städte als die eigentlichen Träger des ge&#x017F;chichtlichen Lebens<lb/>
erkannt und mit eindringender For&#x017F;chung ergründet hat, wie<lb/>
es auf dem Boden des Griechi&#x017F;chen durch Böckh und Otfried<lb/>
Müller ge&#x017F;chehen i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Seitdem i&#x017F;t die Ge&#x017F;chichte zu &#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;tändigem Leben er¬<lb/>
&#x017F;tarkt, daß &#x017F;ie weder zu befürchten hat, von Seiten philo&#x017F;<lb/>
phi&#x017F;cher Sy&#x017F;teme einen Zwang zu erfahren, der ihre freie Be¬<lb/>
wegung beeinträchtige, noch durch eine zu lockere, philo&#x017F;ophi&#x017F;ch¬<lb/>
ä&#x017F;theti&#x017F;che Betrachtung, wie die zum Humanitätsprincipe Herder's<lb/>
führende war, ihren Ern&#x017F;t einzubüßen und an ihrem Gehalt<lb/>
verkürzt zu werden. Der Ver&#x017F;uch, die Ge&#x017F;chichte vom Stand¬<lb/>
punkt eines Sy&#x017F;tems behandeln zu wollen, er&#x017F;cheint jetzt kaum<lb/>
mehr möglich und eben&#x017F;o wenig kann man ern&#x017F;tlich daran<lb/>
denken, neben der Ge&#x017F;chichte eine Philo&#x017F;ophie der Ge&#x017F;chichte<lb/>
als be&#x017F;ondere Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft aufzu&#x017F;tellen, welche gleich&#x017F;am einen<lb/>
Extrakt der Ge&#x017F;chichte gäbe.</p><lb/>
        <p>Darum &#x017F;ollen aber Philo&#x017F;ophie und Ge&#x017F;chichte &#x017F;ich nicht<lb/>
den Rücken kehren, &#x017F;ondern, wenn &#x017F;ich kein äußerliches, gleich¬<lb/>
&#x017F;am officielles Band her&#x017F;tellen läßt, &#x017F;ollen &#x017F;ie &#x017F;ich innerlich um<lb/>
&#x017F;o fe&#x017F;ter mit einander verbinden. Philo&#x017F;ophie i&#x017F;t die Waffen¬<lb/>&#x017F;tung zu jeder wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Aufgabe und der Hi&#x017F;toriker<lb/>
wird bei den eigenthümlichen Schwierigkeiten der &#x017F;einigen am<lb/>
wenig&#x017F;ten darauf verzichten dürfen.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0311] Philoſophie und Geſchichte. dankens das Beſondere in das Typiſche, das Individuelle in das Allgemeine zu ſehr verflüchtigt und das eigentlich hiſto¬ riſche Intereſſe nicht zu ſeinem Rechte gekommen. Um dieſem Mangel abzuhelfen, bedurfte es einer For¬ ſchung, die, dem ſpeculativen Intereſſe abgewendet, ins volle Leben hineingriff und, von warmer Heimathsliebe beſeelt, das Sonderleben einzelner Stämme und Städte, den Mikrokos¬ mus des bürgerlichen Gemeinweſens in der Fülle ſeiner ſitt¬ lichen und rechtlichen Geſtaltung zum Kerne des Studiums machte. Das iſt zuerſt durch Juſtus Möſer geſchehen, und wie durch ihn auch für die entlegenſten Gebiete ein neues Leben begonnen hat, lehrt die Geſchichte des Alterthums. Sie iſt eine weſentlich andere geworden, ſeit man die Stämme und Städte als die eigentlichen Träger des geſchichtlichen Lebens erkannt und mit eindringender Forſchung ergründet hat, wie es auf dem Boden des Griechiſchen durch Böckh und Otfried Müller geſchehen iſt. Seitdem iſt die Geſchichte zu ſo ſelbſtändigem Leben er¬ ſtarkt, daß ſie weder zu befürchten hat, von Seiten philoſo¬ phiſcher Syſteme einen Zwang zu erfahren, der ihre freie Be¬ wegung beeinträchtige, noch durch eine zu lockere, philoſophiſch¬ äſthetiſche Betrachtung, wie die zum Humanitätsprincipe Herder's führende war, ihren Ernſt einzubüßen und an ihrem Gehalt verkürzt zu werden. Der Verſuch, die Geſchichte vom Stand¬ punkt eines Syſtems behandeln zu wollen, erſcheint jetzt kaum mehr möglich und ebenſo wenig kann man ernſtlich daran denken, neben der Geſchichte eine Philoſophie der Geſchichte als beſondere Wiſſenſchaft aufzuſtellen, welche gleichſam einen Extrakt der Geſchichte gäbe. Darum ſollen aber Philoſophie und Geſchichte ſich nicht den Rücken kehren, ſondern, wenn ſich kein äußerliches, gleich¬ ſam officielles Band herſtellen läßt, ſollen ſie ſich innerlich um ſo feſter mit einander verbinden. Philoſophie iſt die Waffen¬ rüſtung zu jeder wiſſenſchaftlichen Aufgabe und der Hiſtoriker wird bei den eigenthümlichen Schwierigkeiten der ſeinigen am wenigſten darauf verzichten dürfen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/311
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/311>, abgerufen am 10.06.2024.