Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Der historische Sinn der Griechen.
punkt der weiteren Geschichte in Philippos und macht ihn
zur Hauptperson seines Geschichtswerks.

Dann folgen die Griechen einerseits dem Zuge Alexander's
und beginnen ihre Arbeit im hellenischen Morgenlande, indem
sie die Archive desselben öffnen, die Schätze der dort gesam¬
melten Weisheit verwerthen und im griechischen Sinne phöni¬
kische, babylonische, ägyptische, indische Geschichte bearbeiten,
andererseits behandeln sie die eigene Volksgeschichte in neuem
Sinne. Darin können wir aber wohl mit Recht ein ganz be¬
sonderes Zeugniß für die Energie des geschichtlichen Sinnes
der Hellenen erkennen, daß sie die heimathliche Staatenge¬
schichte, nachdem die Staaten ihre geschichtliche Bedeutung ein¬
gebüßt hatten, nicht bei Seite werfen und dem Reize des
Neuen folgen, sondern in richtigem Verständniß des besonders
reichen Inhalts ihrer Geschichte den vollendeten Entwickelungen
mit gesammeltem Geiste nachdenken, und es beginnt mit diesem
Nachdenken eine neue Methode geschichtlicher Betrachtung, deren
Grundzüge Aristoteles entwirft. Man sichtet und ordnet die
ganze Erinnerung von Jahrhunderten, man sammelt Urkunden,
man ergänzt und berichtigt die Ueberlieferung, man gruppirt
und beurtheilt die verschiedenartigen Verfassungen, beobachtet
die Uebergänge und Entartungen und sucht gleichsam eine
Physiologie des Gemeindelebens in gesunden und kranken Zu¬
ständen zu entwerfen. Alles wird herangezogen: die Volks¬
gebräuche, die Sprache, die Sprichwörter, und so entwickelt
sich aus dieser rückwärts gewendeten Betrachtung in der Schule
des Aristoteles eine wissenschaftliche Culturgeschichte, wie sie
kein anderes Volk von seiner eigenen Vergangenheit besitzt.
Die ethische Behandlung der Geschichte, nach welcher der
griechische Geist von Anfang an gestrebt hat, wird jetzt im
Sinne strenger Wissenschaft vollzogen, Philosophie mit Ge¬
schichte in die rechte Verbindung gesetzt und ein Schatz von
historischer Erkenntniß zusammengetragen, dessen trümmerhafte
Ueberreste noch heute eine unerschöpfliche Quelle politischer
Belehrung sind.

Es haben aber die Hellenen mit dieser Ernte nicht ab¬

Der hiſtoriſche Sinn der Griechen.
punkt der weiteren Geſchichte in Philippos und macht ihn
zur Hauptperſon ſeines Geſchichtswerks.

Dann folgen die Griechen einerſeits dem Zuge Alexander's
und beginnen ihre Arbeit im helleniſchen Morgenlande, indem
ſie die Archive deſſelben öffnen, die Schätze der dort geſam¬
melten Weisheit verwerthen und im griechiſchen Sinne phöni¬
kiſche, babyloniſche, ägyptiſche, indiſche Geſchichte bearbeiten,
andererſeits behandeln ſie die eigene Volksgeſchichte in neuem
Sinne. Darin können wir aber wohl mit Recht ein ganz be¬
ſonderes Zeugniß für die Energie des geſchichtlichen Sinnes
der Hellenen erkennen, daß ſie die heimathliche Staatenge¬
ſchichte, nachdem die Staaten ihre geſchichtliche Bedeutung ein¬
gebüßt hatten, nicht bei Seite werfen und dem Reize des
Neuen folgen, ſondern in richtigem Verſtändniß des beſonders
reichen Inhalts ihrer Geſchichte den vollendeten Entwickelungen
mit geſammeltem Geiſte nachdenken, und es beginnt mit dieſem
Nachdenken eine neue Methode geſchichtlicher Betrachtung, deren
Grundzüge Ariſtoteles entwirft. Man ſichtet und ordnet die
ganze Erinnerung von Jahrhunderten, man ſammelt Urkunden,
man ergänzt und berichtigt die Ueberlieferung, man gruppirt
und beurtheilt die verſchiedenartigen Verfaſſungen, beobachtet
die Uebergänge und Entartungen und ſucht gleichſam eine
Phyſiologie des Gemeindelebens in geſunden und kranken Zu¬
ſtänden zu entwerfen. Alles wird herangezogen: die Volks¬
gebräuche, die Sprache, die Sprichwörter, und ſo entwickelt
ſich aus dieſer rückwärts gewendeten Betrachtung in der Schule
des Ariſtoteles eine wiſſenſchaftliche Culturgeſchichte, wie ſie
kein anderes Volk von ſeiner eigenen Vergangenheit beſitzt.
Die ethiſche Behandlung der Geſchichte, nach welcher der
griechiſche Geiſt von Anfang an geſtrebt hat, wird jetzt im
Sinne ſtrenger Wiſſenſchaft vollzogen, Philoſophie mit Ge¬
ſchichte in die rechte Verbindung geſetzt und ein Schatz von
hiſtoriſcher Erkenntniß zuſammengetragen, deſſen trümmerhafte
Ueberreſte noch heute eine unerſchöpfliche Quelle politiſcher
Belehrung ſind.

Es haben aber die Hellenen mit dieſer Ernte nicht ab¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0300" n="284"/><fw place="top" type="header">Der hi&#x017F;tori&#x017F;che Sinn der Griechen.<lb/></fw> punkt der weiteren Ge&#x017F;chichte in Philippos und macht ihn<lb/>
zur Hauptper&#x017F;on &#x017F;eines Ge&#x017F;chichtswerks.</p><lb/>
        <p>Dann folgen die Griechen einer&#x017F;eits dem Zuge Alexander's<lb/>
und beginnen ihre Arbeit im helleni&#x017F;chen Morgenlande, indem<lb/>
&#x017F;ie die Archive de&#x017F;&#x017F;elben öffnen, die Schätze der dort ge&#x017F;am¬<lb/>
melten Weisheit verwerthen und im griechi&#x017F;chen Sinne phöni¬<lb/>
ki&#x017F;che, babyloni&#x017F;che, ägypti&#x017F;che, indi&#x017F;che Ge&#x017F;chichte bearbeiten,<lb/>
anderer&#x017F;eits behandeln &#x017F;ie die eigene Volksge&#x017F;chichte in neuem<lb/>
Sinne. Darin können wir aber wohl mit Recht ein ganz be¬<lb/>
&#x017F;onderes Zeugniß für die Energie des ge&#x017F;chichtlichen Sinnes<lb/>
der Hellenen erkennen, daß &#x017F;ie die heimathliche Staatenge¬<lb/>
&#x017F;chichte, nachdem die Staaten ihre ge&#x017F;chichtliche Bedeutung ein¬<lb/>
gebüßt hatten, nicht bei Seite werfen und dem Reize des<lb/>
Neuen folgen, &#x017F;ondern in richtigem Ver&#x017F;tändniß des be&#x017F;onders<lb/>
reichen Inhalts ihrer Ge&#x017F;chichte den vollendeten Entwickelungen<lb/>
mit ge&#x017F;ammeltem Gei&#x017F;te nachdenken, und es beginnt mit die&#x017F;em<lb/>
Nachdenken eine neue Methode ge&#x017F;chichtlicher Betrachtung, deren<lb/>
Grundzüge Ari&#x017F;toteles entwirft. Man &#x017F;ichtet und ordnet die<lb/>
ganze Erinnerung von Jahrhunderten, man &#x017F;ammelt Urkunden,<lb/>
man ergänzt und berichtigt die Ueberlieferung, man gruppirt<lb/>
und beurtheilt die ver&#x017F;chiedenartigen Verfa&#x017F;&#x017F;ungen, beobachtet<lb/>
die Uebergänge und Entartungen und &#x017F;ucht gleich&#x017F;am eine<lb/>
Phy&#x017F;iologie des Gemeindelebens in ge&#x017F;unden und kranken Zu¬<lb/>
&#x017F;tänden zu entwerfen. Alles wird herangezogen: die Volks¬<lb/>
gebräuche, die Sprache, die Sprichwörter, und &#x017F;o entwickelt<lb/>
&#x017F;ich aus die&#x017F;er rückwärts gewendeten Betrachtung in der Schule<lb/>
des Ari&#x017F;toteles eine wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Culturge&#x017F;chichte, wie &#x017F;ie<lb/>
kein anderes Volk von &#x017F;einer eigenen Vergangenheit be&#x017F;itzt.<lb/>
Die ethi&#x017F;che Behandlung der Ge&#x017F;chichte, nach welcher der<lb/>
griechi&#x017F;che Gei&#x017F;t von Anfang an ge&#x017F;trebt hat, wird jetzt im<lb/>
Sinne &#x017F;trenger Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft vollzogen, Philo&#x017F;ophie mit Ge¬<lb/>
&#x017F;chichte in die rechte Verbindung ge&#x017F;etzt und ein Schatz von<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;cher Erkenntniß zu&#x017F;ammengetragen, de&#x017F;&#x017F;en trümmerhafte<lb/>
Ueberre&#x017F;te noch heute eine uner&#x017F;chöpfliche Quelle politi&#x017F;cher<lb/>
Belehrung &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Es haben aber die Hellenen mit die&#x017F;er Ernte nicht ab¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0300] Der hiſtoriſche Sinn der Griechen. punkt der weiteren Geſchichte in Philippos und macht ihn zur Hauptperſon ſeines Geſchichtswerks. Dann folgen die Griechen einerſeits dem Zuge Alexander's und beginnen ihre Arbeit im helleniſchen Morgenlande, indem ſie die Archive deſſelben öffnen, die Schätze der dort geſam¬ melten Weisheit verwerthen und im griechiſchen Sinne phöni¬ kiſche, babyloniſche, ägyptiſche, indiſche Geſchichte bearbeiten, andererſeits behandeln ſie die eigene Volksgeſchichte in neuem Sinne. Darin können wir aber wohl mit Recht ein ganz be¬ ſonderes Zeugniß für die Energie des geſchichtlichen Sinnes der Hellenen erkennen, daß ſie die heimathliche Staatenge¬ ſchichte, nachdem die Staaten ihre geſchichtliche Bedeutung ein¬ gebüßt hatten, nicht bei Seite werfen und dem Reize des Neuen folgen, ſondern in richtigem Verſtändniß des beſonders reichen Inhalts ihrer Geſchichte den vollendeten Entwickelungen mit geſammeltem Geiſte nachdenken, und es beginnt mit dieſem Nachdenken eine neue Methode geſchichtlicher Betrachtung, deren Grundzüge Ariſtoteles entwirft. Man ſichtet und ordnet die ganze Erinnerung von Jahrhunderten, man ſammelt Urkunden, man ergänzt und berichtigt die Ueberlieferung, man gruppirt und beurtheilt die verſchiedenartigen Verfaſſungen, beobachtet die Uebergänge und Entartungen und ſucht gleichſam eine Phyſiologie des Gemeindelebens in geſunden und kranken Zu¬ ſtänden zu entwerfen. Alles wird herangezogen: die Volks¬ gebräuche, die Sprache, die Sprichwörter, und ſo entwickelt ſich aus dieſer rückwärts gewendeten Betrachtung in der Schule des Ariſtoteles eine wiſſenſchaftliche Culturgeſchichte, wie ſie kein anderes Volk von ſeiner eigenen Vergangenheit beſitzt. Die ethiſche Behandlung der Geſchichte, nach welcher der griechiſche Geiſt von Anfang an geſtrebt hat, wird jetzt im Sinne ſtrenger Wiſſenſchaft vollzogen, Philoſophie mit Ge¬ ſchichte in die rechte Verbindung geſetzt und ein Schatz von hiſtoriſcher Erkenntniß zuſammengetragen, deſſen trümmerhafte Ueberreſte noch heute eine unerſchöpfliche Quelle politiſcher Belehrung ſind. Es haben aber die Hellenen mit dieſer Ernte nicht ab¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/300
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/300>, abgerufen am 02.06.2024.