Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Der historische Sinn der Griechen. dachte, so wollte man sich auch die großen Ereignisse der Ge¬schichte, die Gründungen von Staaten und Staatsordnungen, die Stiftungen heiliger Weihen, die Einführung von Künsten, welche ein hochgeschätzter Volksbesitz geworden waren, nicht als etwas allmählich und unter mannigfaltigen Einflüssen zu Stande Gekommenes denken, sondern als die freie That eines Mannes, als die Gabe eines von den Göttern begnadigten Menschen. Wo kunstfleißige Dädaliden ihre Werkstätten hatten, da gab es auch einen Dädalos, der zuerst und auf einmal den formlosen Bildklötzen die Glieder gelöst und athmendes Leben eingehaucht haben sollte. Wo Homeriden sangen, mußten sie auch einen Homeros haben und der Sitz ihrer Schule wurde der Ort seiner Geburt. Nun konnten zwar diejenigen, welche diesen Ueberlieferungen ruhig nachdachten, schwerlich verkennen, daß der Stammvater der vielen Homeridenge¬ schlechter, der Sohn des Flußgottes, eben so wenig wie die anderen heroischen Stammväter von Geschlechtern und Völkern, Pelasgos und Hellen, Kadmos und Dädalos, ein Wesen ihres Gleichen sei, aber es war nicht Sitte anders von ihnen zu sprechen und zu denken; man wollte sich von der naiven Volks¬ anschauung nicht trennen, man scheute sich, ihr mit vornehmem Besserwissen gegenüber zu treten. Man hatte kein Gefallen daran, das, was als ein Ganzes vorlag, in seine Elemente aufzulösen; man wollte Einem, und zwar einem bestimmten und bekannten Manne, Alles danken und stellte sich ihn so leibhaftig vor, daß auch sein äußeres Bild in festen Zügen, wie ein nach dem Leben gemachtes, dem ganzen Volke gegen¬ wärtig war. Dies Festhalten an der Persönlichkeit hängt mit der ganzen 18*
Der hiſtoriſche Sinn der Griechen. dachte, ſo wollte man ſich auch die großen Ereigniſſe der Ge¬ſchichte, die Gründungen von Staaten und Staatsordnungen, die Stiftungen heiliger Weihen, die Einführung von Künſten, welche ein hochgeſchätzter Volksbeſitz geworden waren, nicht als etwas allmählich und unter mannigfaltigen Einflüſſen zu Stande Gekommenes denken, ſondern als die freie That eines Mannes, als die Gabe eines von den Göttern begnadigten Menſchen. Wo kunſtfleißige Dädaliden ihre Werkſtätten hatten, da gab es auch einen Dädalos, der zuerſt und auf einmal den formloſen Bildklötzen die Glieder gelöſt und athmendes Leben eingehaucht haben ſollte. Wo Homeriden ſangen, mußten ſie auch einen Homeros haben und der Sitz ihrer Schule wurde der Ort ſeiner Geburt. Nun konnten zwar diejenigen, welche dieſen Ueberlieferungen ruhig nachdachten, ſchwerlich verkennen, daß der Stammvater der vielen Homeridenge¬ ſchlechter, der Sohn des Flußgottes, eben ſo wenig wie die anderen heroiſchen Stammväter von Geſchlechtern und Völkern, Pelasgos und Hellen, Kadmos und Dädalos, ein Weſen ihres Gleichen ſei, aber es war nicht Sitte anders von ihnen zu ſprechen und zu denken; man wollte ſich von der naiven Volks¬ anſchauung nicht trennen, man ſcheute ſich, ihr mit vornehmem Beſſerwiſſen gegenüber zu treten. Man hatte kein Gefallen daran, das, was als ein Ganzes vorlag, in ſeine Elemente aufzulöſen; man wollte Einem, und zwar einem beſtimmten und bekannten Manne, Alles danken und ſtellte ſich ihn ſo leibhaftig vor, daß auch ſein äußeres Bild in feſten Zügen, wie ein nach dem Leben gemachtes, dem ganzen Volke gegen¬ wärtig war. Dies Feſthalten an der Perſönlichkeit hängt mit der ganzen 18*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0291" n="275"/><fw place="top" type="header">Der hiſtoriſche Sinn der Griechen.<lb/></fw> dachte, ſo wollte man ſich auch die großen Ereigniſſe der Ge¬<lb/> ſchichte, die Gründungen von Staaten und Staatsordnungen,<lb/> die Stiftungen heiliger Weihen, die Einführung von Künſten,<lb/> welche ein hochgeſchätzter Volksbeſitz geworden waren, nicht<lb/> als etwas allmählich und unter mannigfaltigen Einflüſſen zu<lb/> Stande Gekommenes denken, ſondern als die freie That eines<lb/> Mannes, als die Gabe eines von den Göttern begnadigten<lb/> Menſchen. Wo kunſtfleißige Dädaliden ihre Werkſtätten hatten,<lb/> da gab es auch einen Dädalos, der zuerſt und auf einmal<lb/> den formloſen Bildklötzen die Glieder gelöſt und athmendes<lb/> Leben eingehaucht haben ſollte. Wo Homeriden ſangen, mußten<lb/> ſie auch einen Homeros haben und der Sitz ihrer Schule<lb/> wurde der Ort ſeiner Geburt. Nun konnten zwar diejenigen,<lb/> welche dieſen Ueberlieferungen ruhig nachdachten, ſchwerlich<lb/> verkennen, daß der Stammvater der vielen Homeridenge¬<lb/> ſchlechter, der Sohn des Flußgottes, eben ſo wenig wie die<lb/> anderen heroiſchen Stammväter von Geſchlechtern und Völkern,<lb/> Pelasgos und Hellen, Kadmos und Dädalos, ein Weſen ihres<lb/> Gleichen ſei, aber es war nicht Sitte anders von ihnen zu<lb/> ſprechen und zu denken; man wollte ſich von der naiven Volks¬<lb/> anſchauung nicht trennen, man ſcheute ſich, ihr mit vornehmem<lb/> Beſſerwiſſen gegenüber zu treten. Man hatte kein Gefallen<lb/> daran, das, was als ein Ganzes vorlag, in ſeine Elemente<lb/> aufzulöſen; man wollte Einem, und zwar einem beſtimmten<lb/> und bekannten Manne, Alles danken und ſtellte ſich ihn ſo<lb/> leibhaftig vor, daß auch ſein äußeres Bild in feſten Zügen,<lb/> wie ein nach dem Leben gemachtes, dem ganzen Volke gegen¬<lb/> wärtig war.</p><lb/> <p>Dies Feſthalten an der Perſönlichkeit hängt mit der ganzen<lb/> Anſchauungsweiſe der Hellenen zuſammen; ſie führten Athen<lb/> mit ſeiner Demokratie auf Theſeus zurück, ſie nannten lykur¬<lb/> giſch und ſoloniſch, was ohne Aufwand von Studium und<lb/> Scharfſinn als einer viel ſpäteren Zeit angehörig ſich erkennen<lb/> ließ. Man ſtellte in einzelnen Perſonen, wie in Solon und<lb/> Kroiſos, die verſchiedenen Culturen der alten Welt einander<lb/> gegenüber. Man ließ diejenigen, welche in geiſtigem Zuſammen¬<lb/> <fw place="bottom" type="sig">18*<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [275/0291]
Der hiſtoriſche Sinn der Griechen.
dachte, ſo wollte man ſich auch die großen Ereigniſſe der Ge¬
ſchichte, die Gründungen von Staaten und Staatsordnungen,
die Stiftungen heiliger Weihen, die Einführung von Künſten,
welche ein hochgeſchätzter Volksbeſitz geworden waren, nicht
als etwas allmählich und unter mannigfaltigen Einflüſſen zu
Stande Gekommenes denken, ſondern als die freie That eines
Mannes, als die Gabe eines von den Göttern begnadigten
Menſchen. Wo kunſtfleißige Dädaliden ihre Werkſtätten hatten,
da gab es auch einen Dädalos, der zuerſt und auf einmal
den formloſen Bildklötzen die Glieder gelöſt und athmendes
Leben eingehaucht haben ſollte. Wo Homeriden ſangen, mußten
ſie auch einen Homeros haben und der Sitz ihrer Schule
wurde der Ort ſeiner Geburt. Nun konnten zwar diejenigen,
welche dieſen Ueberlieferungen ruhig nachdachten, ſchwerlich
verkennen, daß der Stammvater der vielen Homeridenge¬
ſchlechter, der Sohn des Flußgottes, eben ſo wenig wie die
anderen heroiſchen Stammväter von Geſchlechtern und Völkern,
Pelasgos und Hellen, Kadmos und Dädalos, ein Weſen ihres
Gleichen ſei, aber es war nicht Sitte anders von ihnen zu
ſprechen und zu denken; man wollte ſich von der naiven Volks¬
anſchauung nicht trennen, man ſcheute ſich, ihr mit vornehmem
Beſſerwiſſen gegenüber zu treten. Man hatte kein Gefallen
daran, das, was als ein Ganzes vorlag, in ſeine Elemente
aufzulöſen; man wollte Einem, und zwar einem beſtimmten
und bekannten Manne, Alles danken und ſtellte ſich ihn ſo
leibhaftig vor, daß auch ſein äußeres Bild in feſten Zügen,
wie ein nach dem Leben gemachtes, dem ganzen Volke gegen¬
wärtig war.
Dies Feſthalten an der Perſönlichkeit hängt mit der ganzen
Anſchauungsweiſe der Hellenen zuſammen; ſie führten Athen
mit ſeiner Demokratie auf Theſeus zurück, ſie nannten lykur¬
giſch und ſoloniſch, was ohne Aufwand von Studium und
Scharfſinn als einer viel ſpäteren Zeit angehörig ſich erkennen
ließ. Man ſtellte in einzelnen Perſonen, wie in Solon und
Kroiſos, die verſchiedenen Culturen der alten Welt einander
gegenüber. Man ließ diejenigen, welche in geiſtigem Zuſammen¬
18*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |