Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Der historische Sinn der Griechen. digkeit zusammenhängen, sie sollte in Darstellung allgemeinerWahrheiten mit der Poesie wetteifern. Mit feinem Sinne folgte man den Spuren der göttlichen Gerechtigkeit, die der Menschengeschichte eingeprägt waren; an der Masse der That¬ sachen ging man gleichgültig vorüber und wendete ein volles Interesse nur den Begebenheiten zu, in welchen man fand, was man suchte, einleuchtende Rathschlüsse der weltregierenden Götter, welche den Gottesfürchtigen nicht fallen lassen und die Ungerechtigkeit an Völkern, Städten und Familien strafen. Wer wird diese ideale Auffassung unbedingt verwerfen? Ihr einseitiges Vorherrschen mußte aber der Wissenschaft schaden; die Ueberlieferung mußte eine lückenhafte bleiben und unwill¬ kürlich mußte man dahin kommen, die Ueberlieferung den ethischen Gesichtspunkten anzubequemen. Sie wurden auf Kosten des wirklichen Sachverhalts zur Geltung gebracht; man legte sich die Thatsachen so zurecht, daß sie an geistigem Inhalte reicher und bedeutungsvoller wurden. So sahen die Griechen in den gleichzeitigen Niederlagen Man gewöhnte sich so sehr, in der Geschichte den Aus¬ Der hiſtoriſche Sinn der Griechen. digkeit zuſammenhängen, ſie ſollte in Darſtellung allgemeinerWahrheiten mit der Poeſie wetteifern. Mit feinem Sinne folgte man den Spuren der göttlichen Gerechtigkeit, die der Menſchengeſchichte eingeprägt waren; an der Maſſe der That¬ ſachen ging man gleichgültig vorüber und wendete ein volles Intereſſe nur den Begebenheiten zu, in welchen man fand, was man ſuchte, einleuchtende Rathſchlüſſe der weltregierenden Götter, welche den Gottesfürchtigen nicht fallen laſſen und die Ungerechtigkeit an Völkern, Städten und Familien ſtrafen. Wer wird dieſe ideale Auffaſſung unbedingt verwerfen? Ihr einſeitiges Vorherrſchen mußte aber der Wiſſenſchaft ſchaden; die Ueberlieferung mußte eine lückenhafte bleiben und unwill¬ kürlich mußte man dahin kommen, die Ueberlieferung den ethiſchen Geſichtspunkten anzubequemen. Sie wurden auf Koſten des wirklichen Sachverhalts zur Geltung gebracht; man legte ſich die Thatſachen ſo zurecht, daß ſie an geiſtigem Inhalte reicher und bedeutungsvoller wurden. So ſahen die Griechen in den gleichzeitigen Niederlagen Man gewöhnte ſich ſo ſehr, in der Geſchichte den Aus¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0288" n="272"/><fw place="top" type="header">Der hiſtoriſche Sinn der Griechen.<lb/></fw> digkeit zuſammenhängen, ſie ſollte in Darſtellung allgemeiner<lb/> Wahrheiten mit der Poeſie wetteifern. Mit feinem Sinne<lb/> folgte man den Spuren der göttlichen Gerechtigkeit, die der<lb/> Menſchengeſchichte eingeprägt waren; an der Maſſe der That¬<lb/> ſachen ging man gleichgültig vorüber und wendete ein volles<lb/> Intereſſe nur den Begebenheiten zu, in welchen man fand,<lb/> was man ſuchte, einleuchtende Rathſchlüſſe der weltregierenden<lb/> Götter, welche den Gottesfürchtigen nicht fallen laſſen und die<lb/> Ungerechtigkeit an Völkern, Städten und Familien ſtrafen.<lb/> Wer wird dieſe ideale Auffaſſung unbedingt verwerfen? Ihr<lb/> einſeitiges Vorherrſchen mußte aber der Wiſſenſchaft ſchaden;<lb/> die Ueberlieferung mußte eine lückenhafte bleiben und unwill¬<lb/> kürlich mußte man dahin kommen, die Ueberlieferung den<lb/> ethiſchen Geſichtspunkten anzubequemen. Sie wurden auf Koſten<lb/> des wirklichen Sachverhalts zur Geltung gebracht; man legte<lb/> ſich die Thatſachen ſo zurecht, daß ſie an geiſtigem Inhalte<lb/> reicher und bedeutungsvoller wurden.</p><lb/> <p>So ſahen die Griechen in den gleichzeitigen Niederlagen<lb/> der Barbaren in Hellas und Sicilien ein Gericht der Götter<lb/> über frevelhafte Eroberungsgelüſte. Damit nun das Plan¬<lb/> mäßige der Vorſehung noch augenſcheinlicher werde, mußten<lb/> die Schlachten bei Himera und Salamis auf einen Tag fallen;<lb/> eben ſo mußten die Hellenen in Plataiai und Mykale an dem¬<lb/> ſelben Tage geſtritten haben und die in Aſien kämpfenden<lb/> durch wunderbare Vermittelung inne werden, daß ihre Waffen¬<lb/> brüder in Böotien gleichzeitig für dieſelben Götter und daſſelbe<lb/> Vaterland kämpften.</p><lb/> <p>Man gewöhnte ſich ſo ſehr, in der Geſchichte den Aus¬<lb/> druck gewiſſer Ideen zu finden, daß man auch wiederum die<lb/> Ideen in Geſchichte umſetzte und aus ihnen Geſchichte machte,<lb/> nicht um ſich und Andere zu täuſchen, ſondern um die Wahr¬<lb/> heiten eindringlicher zu machen, als wenn ſie in Lehrform<lb/> mitgetheilt würden. So verfuhr man namentlich mit gewiſſen<lb/> Lieblingsgedanken des Volks, denen wir daher in den ver¬<lb/> ſchiedenſten Formen wieder begegnen. Ein ſolches Lieblings¬<lb/> thema iſt die enge Verbindung, in welcher die Künſtler und<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [272/0288]
Der hiſtoriſche Sinn der Griechen.
digkeit zuſammenhängen, ſie ſollte in Darſtellung allgemeiner
Wahrheiten mit der Poeſie wetteifern. Mit feinem Sinne
folgte man den Spuren der göttlichen Gerechtigkeit, die der
Menſchengeſchichte eingeprägt waren; an der Maſſe der That¬
ſachen ging man gleichgültig vorüber und wendete ein volles
Intereſſe nur den Begebenheiten zu, in welchen man fand,
was man ſuchte, einleuchtende Rathſchlüſſe der weltregierenden
Götter, welche den Gottesfürchtigen nicht fallen laſſen und die
Ungerechtigkeit an Völkern, Städten und Familien ſtrafen.
Wer wird dieſe ideale Auffaſſung unbedingt verwerfen? Ihr
einſeitiges Vorherrſchen mußte aber der Wiſſenſchaft ſchaden;
die Ueberlieferung mußte eine lückenhafte bleiben und unwill¬
kürlich mußte man dahin kommen, die Ueberlieferung den
ethiſchen Geſichtspunkten anzubequemen. Sie wurden auf Koſten
des wirklichen Sachverhalts zur Geltung gebracht; man legte
ſich die Thatſachen ſo zurecht, daß ſie an geiſtigem Inhalte
reicher und bedeutungsvoller wurden.
So ſahen die Griechen in den gleichzeitigen Niederlagen
der Barbaren in Hellas und Sicilien ein Gericht der Götter
über frevelhafte Eroberungsgelüſte. Damit nun das Plan¬
mäßige der Vorſehung noch augenſcheinlicher werde, mußten
die Schlachten bei Himera und Salamis auf einen Tag fallen;
eben ſo mußten die Hellenen in Plataiai und Mykale an dem¬
ſelben Tage geſtritten haben und die in Aſien kämpfenden
durch wunderbare Vermittelung inne werden, daß ihre Waffen¬
brüder in Böotien gleichzeitig für dieſelben Götter und daſſelbe
Vaterland kämpften.
Man gewöhnte ſich ſo ſehr, in der Geſchichte den Aus¬
druck gewiſſer Ideen zu finden, daß man auch wiederum die
Ideen in Geſchichte umſetzte und aus ihnen Geſchichte machte,
nicht um ſich und Andere zu täuſchen, ſondern um die Wahr¬
heiten eindringlicher zu machen, als wenn ſie in Lehrform
mitgetheilt würden. So verfuhr man namentlich mit gewiſſen
Lieblingsgedanken des Volks, denen wir daher in den ver¬
ſchiedenſten Formen wieder begegnen. Ein ſolches Lieblings¬
thema iſt die enge Verbindung, in welcher die Künſtler und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |