Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Wort und Schrift.
Wort zu geistiger Mittheilung vorzüglicher sei, würde uns
noch mehr als sie in Verlegenheit setzen, wenn wir gezwungen
wären, nach einer Seite die Entscheidung zu geben.

Haben wir die Liebe zu dem lebendigen Worte und die
treue Pflege desselben als etwas erkannt, wodurch die Griechen
sich von den älteren Völkern, von den Schriftvölkern des
Morgenlandes unterscheiden, so stehen wir mit unserer Bil¬
dung gewissermaßen zwischen Griechen und Orientalen, oder
vielmehr über dem Gegensatze, den sie bilden. Unsere Religion
und Sitte beruht auf einer Schrift, welche wir als eine hei¬
lige Urkunde und als eine Norm unseres sittlichen Lebens an¬
erkennen. Sie giebt uns, zugleich den Standpunkt für die
Beurtheilung der ganzen Menschengeschichte, indem sie alle
wahrhaftigen Offenbarungen Gottes an die Menschen, also
die ganze Geschichte des von Gott geleiteten Gottesbewußt¬
seins der vorchristlichen Menschheit umfaßt. Um sie bewegt
sich die seit Beginn unsrer Aera verflossene Menschengeschichte,
weil das Schicksal der Völker wesentlich davon abhängt, ob
sie diese Schrift und wie sie dieselbe angenommen haben. Sie
öffnet uns endlich auch den Blick in den noch unvollendeten
Theil der Geschichte und bestimmt unsere Ansicht von dem
Endziele derselben. Also sind wir nicht wie die Griechen dar¬
auf angewiesen, in uns und um uns zu suchen nach dem leben¬
digen Gott und durch eigene Forschung unsrer Bestimmung
bewußt zu werden, sondern wir haben die Ueberlieferung fest¬
zuhalten, wir haben das Gegebene uns anzueignen, wir sind
gebunden wie die Schrift- und Gesetzesvölker des Morgen¬
landes. Indessen lehrt uns dieselbe Schrift, daß der Buch¬
stabe tödte, aber der Geist lebendig mache; sie berechtigt und
fordert die volle Anwendung aller geistigen Kräfte; sie will,
daß ihr Inhalt in lebendigem Worte und fortschreitender Er¬
kenntniß sich immer neu erzeuge und immer neue Gestalt ge¬
winne; sie will also, daß gesetzliche Gebundenheit und hellenische
Freiheit in uns sich versöhne; denn nur aus dieser Versöhnung
kann die wahre Befriedigung des Geistes erwachsen, nach der
wir Alle ringen.

Wort und Schrift.
Wort zu geiſtiger Mittheilung vorzüglicher ſei, würde uns
noch mehr als ſie in Verlegenheit ſetzen, wenn wir gezwungen
wären, nach einer Seite die Entſcheidung zu geben.

Haben wir die Liebe zu dem lebendigen Worte und die
treue Pflege deſſelben als etwas erkannt, wodurch die Griechen
ſich von den älteren Völkern, von den Schriftvölkern des
Morgenlandes unterſcheiden, ſo ſtehen wir mit unſerer Bil¬
dung gewiſſermaßen zwiſchen Griechen und Orientalen, oder
vielmehr über dem Gegenſatze, den ſie bilden. Unſere Religion
und Sitte beruht auf einer Schrift, welche wir als eine hei¬
lige Urkunde und als eine Norm unſeres ſittlichen Lebens an¬
erkennen. Sie giebt uns, zugleich den Standpunkt für die
Beurtheilung der ganzen Menſchengeſchichte, indem ſie alle
wahrhaftigen Offenbarungen Gottes an die Menſchen, alſo
die ganze Geſchichte des von Gott geleiteten Gottesbewußt¬
ſeins der vorchriſtlichen Menſchheit umfaßt. Um ſie bewegt
ſich die ſeit Beginn unſrer Aera verfloſſene Menſchengeſchichte,
weil das Schickſal der Völker weſentlich davon abhängt, ob
ſie dieſe Schrift und wie ſie dieſelbe angenommen haben. Sie
öffnet uns endlich auch den Blick in den noch unvollendeten
Theil der Geſchichte und beſtimmt unſere Anſicht von dem
Endziele derſelben. Alſo ſind wir nicht wie die Griechen dar¬
auf angewieſen, in uns und um uns zu ſuchen nach dem leben¬
digen Gott und durch eigene Forſchung unſrer Beſtimmung
bewußt zu werden, ſondern wir haben die Ueberlieferung feſt¬
zuhalten, wir haben das Gegebene uns anzueignen, wir ſind
gebunden wie die Schrift- und Geſetzesvölker des Morgen¬
landes. Indeſſen lehrt uns dieſelbe Schrift, daß der Buch¬
ſtabe tödte, aber der Geiſt lebendig mache; ſie berechtigt und
fordert die volle Anwendung aller geiſtigen Kräfte; ſie will,
daß ihr Inhalt in lebendigem Worte und fortſchreitender Er¬
kenntniß ſich immer neu erzeuge und immer neue Geſtalt ge¬
winne; ſie will alſo, daß geſetzliche Gebundenheit und helleniſche
Freiheit in uns ſich verſöhne; denn nur aus dieſer Verſöhnung
kann die wahre Befriedigung des Geiſtes erwachſen, nach der
wir Alle ringen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0281" n="265"/><fw place="top" type="header">Wort und Schrift.<lb/></fw> Wort zu gei&#x017F;tiger Mittheilung vorzüglicher &#x017F;ei, würde uns<lb/>
noch mehr als &#x017F;ie in Verlegenheit &#x017F;etzen, wenn wir gezwungen<lb/>
wären, nach einer Seite die Ent&#x017F;cheidung zu geben.</p><lb/>
        <p>Haben wir die Liebe zu dem lebendigen Worte und die<lb/>
treue Pflege de&#x017F;&#x017F;elben als etwas erkannt, wodurch die Griechen<lb/>
&#x017F;ich von den älteren Völkern, von den Schriftvölkern des<lb/>
Morgenlandes unter&#x017F;cheiden, &#x017F;o &#x017F;tehen wir mit un&#x017F;erer Bil¬<lb/>
dung gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen zwi&#x017F;chen Griechen und Orientalen, oder<lb/>
vielmehr über dem Gegen&#x017F;atze, den &#x017F;ie bilden. Un&#x017F;ere Religion<lb/>
und Sitte beruht auf einer Schrift, welche wir als eine hei¬<lb/>
lige Urkunde und als eine Norm un&#x017F;eres &#x017F;ittlichen Lebens an¬<lb/>
erkennen. Sie giebt uns, zugleich den Standpunkt für die<lb/>
Beurtheilung der ganzen Men&#x017F;chenge&#x017F;chichte, indem &#x017F;ie alle<lb/>
wahrhaftigen Offenbarungen Gottes an die Men&#x017F;chen, al&#x017F;o<lb/>
die ganze Ge&#x017F;chichte des von Gott geleiteten Gottesbewußt¬<lb/>
&#x017F;eins der vorchri&#x017F;tlichen Men&#x017F;chheit umfaßt. Um &#x017F;ie bewegt<lb/>
&#x017F;ich die &#x017F;eit Beginn un&#x017F;rer Aera verflo&#x017F;&#x017F;ene Men&#x017F;chenge&#x017F;chichte,<lb/>
weil das Schick&#x017F;al der Völker we&#x017F;entlich davon abhängt, ob<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;e Schrift und wie &#x017F;ie die&#x017F;elbe angenommen haben. Sie<lb/>
öffnet uns endlich auch den Blick in den noch unvollendeten<lb/>
Theil der Ge&#x017F;chichte und be&#x017F;timmt un&#x017F;ere An&#x017F;icht von dem<lb/>
Endziele der&#x017F;elben. Al&#x017F;o &#x017F;ind wir nicht wie die Griechen dar¬<lb/>
auf angewie&#x017F;en, in uns und um uns zu &#x017F;uchen nach dem leben¬<lb/>
digen Gott und durch eigene For&#x017F;chung un&#x017F;rer Be&#x017F;timmung<lb/>
bewußt zu werden, &#x017F;ondern wir haben die Ueberlieferung fe&#x017F;<lb/>
zuhalten, wir haben das Gegebene uns anzueignen, wir &#x017F;ind<lb/>
gebunden wie die Schrift- und Ge&#x017F;etzesvölker des Morgen¬<lb/>
landes. Inde&#x017F;&#x017F;en lehrt uns die&#x017F;elbe Schrift, daß der Buch¬<lb/>
&#x017F;tabe tödte, aber der Gei&#x017F;t lebendig mache; &#x017F;ie berechtigt und<lb/>
fordert die volle Anwendung aller gei&#x017F;tigen Kräfte; &#x017F;ie will,<lb/>
daß ihr Inhalt in lebendigem Worte und fort&#x017F;chreitender Er¬<lb/>
kenntniß &#x017F;ich immer neu erzeuge und immer neue Ge&#x017F;talt ge¬<lb/>
winne; &#x017F;ie will al&#x017F;o, daß ge&#x017F;etzliche Gebundenheit und helleni&#x017F;che<lb/>
Freiheit in uns &#x017F;ich ver&#x017F;öhne; denn nur aus die&#x017F;er Ver&#x017F;öhnung<lb/>
kann die wahre Befriedigung des Gei&#x017F;tes erwach&#x017F;en, nach der<lb/>
wir Alle ringen.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0281] Wort und Schrift. Wort zu geiſtiger Mittheilung vorzüglicher ſei, würde uns noch mehr als ſie in Verlegenheit ſetzen, wenn wir gezwungen wären, nach einer Seite die Entſcheidung zu geben. Haben wir die Liebe zu dem lebendigen Worte und die treue Pflege deſſelben als etwas erkannt, wodurch die Griechen ſich von den älteren Völkern, von den Schriftvölkern des Morgenlandes unterſcheiden, ſo ſtehen wir mit unſerer Bil¬ dung gewiſſermaßen zwiſchen Griechen und Orientalen, oder vielmehr über dem Gegenſatze, den ſie bilden. Unſere Religion und Sitte beruht auf einer Schrift, welche wir als eine hei¬ lige Urkunde und als eine Norm unſeres ſittlichen Lebens an¬ erkennen. Sie giebt uns, zugleich den Standpunkt für die Beurtheilung der ganzen Menſchengeſchichte, indem ſie alle wahrhaftigen Offenbarungen Gottes an die Menſchen, alſo die ganze Geſchichte des von Gott geleiteten Gottesbewußt¬ ſeins der vorchriſtlichen Menſchheit umfaßt. Um ſie bewegt ſich die ſeit Beginn unſrer Aera verfloſſene Menſchengeſchichte, weil das Schickſal der Völker weſentlich davon abhängt, ob ſie dieſe Schrift und wie ſie dieſelbe angenommen haben. Sie öffnet uns endlich auch den Blick in den noch unvollendeten Theil der Geſchichte und beſtimmt unſere Anſicht von dem Endziele derſelben. Alſo ſind wir nicht wie die Griechen dar¬ auf angewieſen, in uns und um uns zu ſuchen nach dem leben¬ digen Gott und durch eigene Forſchung unſrer Beſtimmung bewußt zu werden, ſondern wir haben die Ueberlieferung feſt¬ zuhalten, wir haben das Gegebene uns anzueignen, wir ſind gebunden wie die Schrift- und Geſetzesvölker des Morgen¬ landes. Indeſſen lehrt uns dieſelbe Schrift, daß der Buch¬ ſtabe tödte, aber der Geiſt lebendig mache; ſie berechtigt und fordert die volle Anwendung aller geiſtigen Kräfte; ſie will, daß ihr Inhalt in lebendigem Worte und fortſchreitender Er¬ kenntniß ſich immer neu erzeuge und immer neue Geſtalt ge¬ winne; ſie will alſo, daß geſetzliche Gebundenheit und helleniſche Freiheit in uns ſich verſöhne; denn nur aus dieſer Verſöhnung kann die wahre Befriedigung des Geiſtes erwachſen, nach der wir Alle ringen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/281
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/281>, abgerufen am 18.06.2024.