Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Wort und Schrift. dem römischen an sittlicher Haltung zu vergleichen und wiedieser im Stande gewesen wäre, in den Zeiten des Verfalls eine Stütze nationaler Gesinnung zu werden. Auch im öffentlichen Rechte blieb die Abneigung gegen Aristoteles tritt diesen Feinden der Schriftgesetze und Auch die geschriebenen Gesetze sollen den Bürgern möglichst Wort und Schrift. dem römiſchen an ſittlicher Haltung zu vergleichen und wiedieſer im Stande geweſen wäre, in den Zeiten des Verfalls eine Stütze nationaler Geſinnung zu werden. Auch im öffentlichen Rechte blieb die Abneigung gegen Ariſtoteles tritt dieſen Feinden der Schriftgeſetze und Auch die geſchriebenen Geſetze ſollen den Bürgern möglichſt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0272" n="256"/><fw place="top" type="header">Wort und Schrift.<lb/></fw> dem römiſchen an ſittlicher Haltung zu vergleichen und wie<lb/> dieſer im Stande geweſen wäre, in den Zeiten des Verfalls<lb/> eine Stütze nationaler Geſinnung zu werden.</p><lb/> <p>Auch im öffentlichen Rechte blieb die Abneigung gegen<lb/> die Autorität ſchriftlicher Satzung. Die ungeſchriebenen Geſetze<lb/> galten immer als die heiligſten des Staats, und nur durch<lb/> die Umſtände gezwungen, gingen die Geſetzgeber daran, die<lb/> ungeſchriebene Sitte in die ſchlechtere Münze des geſchriebenen<lb/> Buchſtabens umzuſetzen, welcher das Herkommen ſcheinbar be¬<lb/> feſtige, aber zugleich veräußerliche und dadurch unſicherer mache;<lb/> darum thaten ſie Alles, um der Vermehrung der Geſetze vor¬<lb/> zubeugen, weil die Bürgſchaft, welche ſie gewährten, durch<lb/> jede Neuerung erſchüttert würde. Zaleukos ſelbſt, der erſte<lb/> Urheber ſchriftlicher Geſetze, verglich dieſelben mit Spinn¬<lb/> geweben, welche Mücken und Fliegen einfangen könnten, von<lb/> jedem größeren Thiere aber zerriſſen würden. Auch nachdem<lb/> in den Perſerkriegen die griechiſchen Geſetzesſtaaten ſich ſo<lb/> herrlich bewährt hatten, gab die Philoſophie von den ver¬<lb/> ſchiedenſten Standpunkten aus jener Abneigung, welche die<lb/> Anhänger alter Volksſitte gegen die geſchriebenen Verfaſſungen<lb/> hatten, Ausdruck und Begründung. Man fand es widerſinnig,<lb/> die ewig wechſelnden Verhältniſſe des Lebens unter die Herr¬<lb/> ſchaft des unlebendigen und verallgemeinernden Buchſtabens<lb/> zu ſtellen; man verglich das Geſetz einem ſtarren, eigenſinnigen,<lb/> der gegebenen Verhältniſſe unkundigen Menſchen, und verlangte<lb/> ſtatt ſeiner Herrſchaft die eines vernünftigen Menſchen, der mit<lb/> freiem Willen die Gemeinde lenke und in ſeiner Perſon das<lb/> Geſetz darſtelle.</p><lb/> <p>Ariſtoteles tritt dieſen Feinden der Schriftgeſetze und<lb/> ihrem unklaren Eifer mit der einfachen Bemerkung entgegen,<lb/> daß feſte Normen einmal unentbehrlich ſeien im Staate und<lb/> daß es doch zweckmäßiger ſei, wenn dieſe nicht in dem Ge¬<lb/> müthe eines von Leidenſchaften bewegten Menſchen, ſondern<lb/> in Geſetzen enthalten wären, welche von allen perſönlichen<lb/> Stimmungen unabhängig ſind.</p><lb/> <p>Auch die geſchriebenen Geſetze ſollen den Bürgern möglichſt<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [256/0272]
Wort und Schrift.
dem römiſchen an ſittlicher Haltung zu vergleichen und wie
dieſer im Stande geweſen wäre, in den Zeiten des Verfalls
eine Stütze nationaler Geſinnung zu werden.
Auch im öffentlichen Rechte blieb die Abneigung gegen
die Autorität ſchriftlicher Satzung. Die ungeſchriebenen Geſetze
galten immer als die heiligſten des Staats, und nur durch
die Umſtände gezwungen, gingen die Geſetzgeber daran, die
ungeſchriebene Sitte in die ſchlechtere Münze des geſchriebenen
Buchſtabens umzuſetzen, welcher das Herkommen ſcheinbar be¬
feſtige, aber zugleich veräußerliche und dadurch unſicherer mache;
darum thaten ſie Alles, um der Vermehrung der Geſetze vor¬
zubeugen, weil die Bürgſchaft, welche ſie gewährten, durch
jede Neuerung erſchüttert würde. Zaleukos ſelbſt, der erſte
Urheber ſchriftlicher Geſetze, verglich dieſelben mit Spinn¬
geweben, welche Mücken und Fliegen einfangen könnten, von
jedem größeren Thiere aber zerriſſen würden. Auch nachdem
in den Perſerkriegen die griechiſchen Geſetzesſtaaten ſich ſo
herrlich bewährt hatten, gab die Philoſophie von den ver¬
ſchiedenſten Standpunkten aus jener Abneigung, welche die
Anhänger alter Volksſitte gegen die geſchriebenen Verfaſſungen
hatten, Ausdruck und Begründung. Man fand es widerſinnig,
die ewig wechſelnden Verhältniſſe des Lebens unter die Herr¬
ſchaft des unlebendigen und verallgemeinernden Buchſtabens
zu ſtellen; man verglich das Geſetz einem ſtarren, eigenſinnigen,
der gegebenen Verhältniſſe unkundigen Menſchen, und verlangte
ſtatt ſeiner Herrſchaft die eines vernünftigen Menſchen, der mit
freiem Willen die Gemeinde lenke und in ſeiner Perſon das
Geſetz darſtelle.
Ariſtoteles tritt dieſen Feinden der Schriftgeſetze und
ihrem unklaren Eifer mit der einfachen Bemerkung entgegen,
daß feſte Normen einmal unentbehrlich ſeien im Staate und
daß es doch zweckmäßiger ſei, wenn dieſe nicht in dem Ge¬
müthe eines von Leidenſchaften bewegten Menſchen, ſondern
in Geſetzen enthalten wären, welche von allen perſönlichen
Stimmungen unabhängig ſind.
Auch die geſchriebenen Geſetze ſollen den Bürgern möglichſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |