Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Der Gruß. doch ist der menschliche Gruß keine leere Form; er ist nichtbloß eine Sache des Anstandes oder der guten Gewohnheit. Jeder von uns ist sich bewußt, wie er oft schon aus dem Ich denke, es liegt uns am Tage des Festgrußes nicht Als Herodot durch die Städte Aegyptens ging, fiel ihm Herodot's Wahrnehmung führt uns auf einen der wesent¬ Bei den Völkern des Orients trat das Menschliche vor Als Konon am Perserhofe verhandelte, zog er es deshalb Der Gruß. doch iſt der menſchliche Gruß keine leere Form; er iſt nichtbloß eine Sache des Anſtandes oder der guten Gewohnheit. Jeder von uns iſt ſich bewußt, wie er oft ſchon aus dem Ich denke, es liegt uns am Tage des Feſtgrußes nicht Als Herodot durch die Städte Aegyptens ging, fiel ihm Herodot's Wahrnehmung führt uns auf einen der weſent¬ Bei den Völkern des Orients trat das Menſchliche vor Als Konon am Perſerhofe verhandelte, zog er es deshalb <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0254" n="238"/><fw place="top" type="header">Der Gruß.<lb/></fw>doch iſt der menſchliche Gruß keine leere Form; er iſt nicht<lb/> bloß eine Sache des Anſtandes oder der guten Gewohnheit.</p><lb/> <p>Jeder von uns iſt ſich bewußt, wie er oft ſchon aus dem<lb/> erſten Gruße einen ſehr beſtimmten Eindruck von dem Cha¬<lb/> rakter eines Mannes erhalten hat; im Gruße geben die Men¬<lb/> ſchen am unverhohlenſten zu erkennen, was ſie von ſich und<lb/> Anderen denken. Ja, es iſt der Gruß etwas mit dem geiſtigen<lb/> Leben ſo Verwachſenes, daß man nach der Art des Grußes<lb/> die verſchiedenen Zeitalter und Völker der Geſchichte unter¬<lb/> ſcheiden kann.</p><lb/> <p>Ich denke, es liegt uns am Tage des Feſtgrußes nicht<lb/> fern, dieſem Gedanken nachzugehen.</p><lb/> <p>Als Herodot durch die Städte Aegyptens ging, fiel ihm<lb/> Eins beſonders auf, worin ſich die dortige Bevölkerung von<lb/> allen Hellenen unterſchied. Er vernahm keinen freundlichen<lb/> Gruß auf der Straße, ſondern ſtumm und ernſt gingen die<lb/> Menſchen an einander vorüber, indem Einer vor dem Andern<lb/> den Arm zum Knie hinunterſenkte. Es war ein Zeichen der<lb/> Unterwürfigkeit, durch welches der Niedrigere dem Vorneh¬<lb/> meren ſeine Huldigung darbrachte.</p><lb/> <p>Herodot's Wahrnehmung führt uns auf einen der weſent¬<lb/> lichſten Gegenſätze der Menſchengeſchichte.</p><lb/> <p>Bei den Völkern des Orients trat das Menſchliche vor<lb/> dem Amtlichen, das Innere und Weſentliche vor dem Zufälli¬<lb/> gen und Aeußerlichen zurück. Der Abſtand in Rang und<lb/> Beſitz, der Unterſchied zwiſchen Vornehmen und Geringen und<lb/> namentlich zwiſchen Fürſt und Unterthan war ein ſo durch¬<lb/> greifender, daß der Werth der Perſönlichkeit ganz aufgehoben<lb/> wurde. Mit der Stirn am Boden mußte man den Großherrn<lb/> verehren, wie ein Weſen höherer Art, wie eine Gottheit, zu<lb/> welcher man nicht würdig ſei die Augen aufzuſchlagen.</p><lb/> <p>Als Konon am Perſerhofe verhandelte, zog er es deshalb<lb/> vor, auf die angebotene Audienz zu verzichten; denn wenn er<lb/> ſelbſt, der längere Zeit unter den Orientalen gelebt hatte, auch<lb/> perſönlich bereit war, die landesübliche Huldigung darzu¬<lb/> bringen, glaubte er es doch als Athener vor ſeiner Vater¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [238/0254]
Der Gruß.
doch iſt der menſchliche Gruß keine leere Form; er iſt nicht
bloß eine Sache des Anſtandes oder der guten Gewohnheit.
Jeder von uns iſt ſich bewußt, wie er oft ſchon aus dem
erſten Gruße einen ſehr beſtimmten Eindruck von dem Cha¬
rakter eines Mannes erhalten hat; im Gruße geben die Men¬
ſchen am unverhohlenſten zu erkennen, was ſie von ſich und
Anderen denken. Ja, es iſt der Gruß etwas mit dem geiſtigen
Leben ſo Verwachſenes, daß man nach der Art des Grußes
die verſchiedenen Zeitalter und Völker der Geſchichte unter¬
ſcheiden kann.
Ich denke, es liegt uns am Tage des Feſtgrußes nicht
fern, dieſem Gedanken nachzugehen.
Als Herodot durch die Städte Aegyptens ging, fiel ihm
Eins beſonders auf, worin ſich die dortige Bevölkerung von
allen Hellenen unterſchied. Er vernahm keinen freundlichen
Gruß auf der Straße, ſondern ſtumm und ernſt gingen die
Menſchen an einander vorüber, indem Einer vor dem Andern
den Arm zum Knie hinunterſenkte. Es war ein Zeichen der
Unterwürfigkeit, durch welches der Niedrigere dem Vorneh¬
meren ſeine Huldigung darbrachte.
Herodot's Wahrnehmung führt uns auf einen der weſent¬
lichſten Gegenſätze der Menſchengeſchichte.
Bei den Völkern des Orients trat das Menſchliche vor
dem Amtlichen, das Innere und Weſentliche vor dem Zufälli¬
gen und Aeußerlichen zurück. Der Abſtand in Rang und
Beſitz, der Unterſchied zwiſchen Vornehmen und Geringen und
namentlich zwiſchen Fürſt und Unterthan war ein ſo durch¬
greifender, daß der Werth der Perſönlichkeit ganz aufgehoben
wurde. Mit der Stirn am Boden mußte man den Großherrn
verehren, wie ein Weſen höherer Art, wie eine Gottheit, zu
welcher man nicht würdig ſei die Augen aufzuſchlagen.
Als Konon am Perſerhofe verhandelte, zog er es deshalb
vor, auf die angebotene Audienz zu verzichten; denn wenn er
ſelbſt, der längere Zeit unter den Orientalen gelebt hatte, auch
perſönlich bereit war, die landesübliche Huldigung darzu¬
bringen, glaubte er es doch als Athener vor ſeiner Vater¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |