Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Unfreiheit der alten Welt.
Principate gedient hatten, knüpfte Constantinus an ein neues
Himmelszeichen, die in den Wolken schwebende Christusfahne,
den neuen Anfang, welchen er machen wollte, und schloß da¬
mit jene lange Reihe der die Geschichte Roms begleitenden
Auspicien.

Wir bewundern die Consequenz, mit welcher man die in
Italien vorgefundenen Religionsgebräuche in Rom verwerthete,
die Klugheit, mit welcher man sie für die Zwecke des Staats
in seinen verschiedenen Formen ausbildete. Aber wir sehen
auch, wie im Laufe der Geschichte das Religiöse gänzlich ent¬
heiligt und verweltlicht wurde, wie das aus tiefem Bedürfnisse
der Menschenseele Hervorgegangene in einem dürren und seelen¬
losen Schematismus erstarrte. Was wir in Sparta an ein¬
zelnen Spuren erkannten, ist in Rom zu einem vollkommenen
Systeme der herrschenden Regierungspolitik ausgebildet wor¬
den, und wenn auch Einzelne noch in späten Zeiten die
Auspicien als etwas Althergebrachtes und Nationales mit einer
gewissen Ehrerbietung betrachteten, so war doch das ganze
Auguralwesen Jahrhunderte lang ein Spott aller Verständigen,
und der schnöde Mißbrauch göttlicher Dinge zu einer unwür¬
digen Parteitaktik, das hohle Formwesen mit seiner heuchleri¬
schen Unwahrheit mußte jedem ernster Fühlenden widerwärtig
sein und das Volk entsittlichen.

Ueberblicken wir die Völker der alten Welt, so finden wir
also bei allen denselben Zug zur Beschränkung der eigenen
Freiheit, dasselbe Bedürfniß, alle wichtigeren Entschlüsse von
Bestimmungen abhängig zu machen, die sie außer sich suchen,
dasselbe Bewußtsein der Abhängigkeit von einem höheren Willen,
dessen Kenntniß für den Sterblichen von größter Bedeutung
ist, damit er nicht zu seinem Schaden mit ihm in Streit ge¬
rathe. Wir finden aber zunächst einen großen Unterschied
zwischen Abend- und Morgenland. Denn trotz der allmählichen
Uebergänge und der vielen Verknüpfungen, welche immer mehr
zu Tage treten, sind es doch zwei verschiedene Welten. In
der einen herrscht eine pantheistische Anschauung, bei welcher
alles Einzelne ins Ganze verschlungen wird, das Sonderleben

12*

Die Unfreiheit der alten Welt.
Principate gedient hatten, knüpfte Conſtantinus an ein neues
Himmelszeichen, die in den Wolken ſchwebende Chriſtusfahne,
den neuen Anfang, welchen er machen wollte, und ſchloß da¬
mit jene lange Reihe der die Geſchichte Roms begleitenden
Auſpicien.

Wir bewundern die Conſequenz, mit welcher man die in
Italien vorgefundenen Religionsgebräuche in Rom verwerthete,
die Klugheit, mit welcher man ſie für die Zwecke des Staats
in ſeinen verſchiedenen Formen ausbildete. Aber wir ſehen
auch, wie im Laufe der Geſchichte das Religiöſe gänzlich ent¬
heiligt und verweltlicht wurde, wie das aus tiefem Bedürfniſſe
der Menſchenſeele Hervorgegangene in einem dürren und ſeelen¬
loſen Schematismus erſtarrte. Was wir in Sparta an ein¬
zelnen Spuren erkannten, iſt in Rom zu einem vollkommenen
Syſteme der herrſchenden Regierungspolitik ausgebildet wor¬
den, und wenn auch Einzelne noch in ſpäten Zeiten die
Auſpicien als etwas Althergebrachtes und Nationales mit einer
gewiſſen Ehrerbietung betrachteten, ſo war doch das ganze
Auguralweſen Jahrhunderte lang ein Spott aller Verſtändigen,
und der ſchnöde Mißbrauch göttlicher Dinge zu einer unwür¬
digen Parteitaktik, das hohle Formweſen mit ſeiner heuchleri¬
ſchen Unwahrheit mußte jedem ernſter Fühlenden widerwärtig
ſein und das Volk entſittlichen.

Ueberblicken wir die Völker der alten Welt, ſo finden wir
alſo bei allen denſelben Zug zur Beſchränkung der eigenen
Freiheit, daſſelbe Bedürfniß, alle wichtigeren Entſchlüſſe von
Beſtimmungen abhängig zu machen, die ſie außer ſich ſuchen,
daſſelbe Bewußtſein der Abhängigkeit von einem höheren Willen,
deſſen Kenntniß für den Sterblichen von größter Bedeutung
iſt, damit er nicht zu ſeinem Schaden mit ihm in Streit ge¬
rathe. Wir finden aber zunächſt einen großen Unterſchied
zwiſchen Abend- und Morgenland. Denn trotz der allmählichen
Uebergänge und der vielen Verknüpfungen, welche immer mehr
zu Tage treten, ſind es doch zwei verſchiedene Welten. In
der einen herrſcht eine pantheiſtiſche Anſchauung, bei welcher
alles Einzelne ins Ganze verſchlungen wird, das Sonderleben

12*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0195" n="179"/><fw place="top" type="header">Die Unfreiheit der alten Welt.<lb/></fw> Principate gedient hatten, knüpfte Con&#x017F;tantinus an ein neues<lb/>
Himmelszeichen, die in den Wolken &#x017F;chwebende Chri&#x017F;tusfahne,<lb/>
den neuen Anfang, welchen er machen wollte, und &#x017F;chloß da¬<lb/>
mit jene lange Reihe der die Ge&#x017F;chichte Roms begleitenden<lb/>
Au&#x017F;picien.</p><lb/>
        <p>Wir bewundern die Con&#x017F;equenz, mit welcher man die in<lb/>
Italien vorgefundenen Religionsgebräuche in Rom verwerthete,<lb/>
die Klugheit, mit welcher man &#x017F;ie für die Zwecke des Staats<lb/>
in &#x017F;einen ver&#x017F;chiedenen Formen ausbildete. Aber wir &#x017F;ehen<lb/>
auch, wie im Laufe der Ge&#x017F;chichte das Religiö&#x017F;e gänzlich ent¬<lb/>
heiligt und verweltlicht wurde, wie das aus tiefem Bedürfni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Men&#x017F;chen&#x017F;eele Hervorgegangene in einem dürren und &#x017F;eelen¬<lb/>
lo&#x017F;en Schematismus er&#x017F;tarrte. Was wir in Sparta an ein¬<lb/>
zelnen Spuren erkannten, i&#x017F;t in Rom zu einem vollkommenen<lb/>
Sy&#x017F;teme der herr&#x017F;chenden Regierungspolitik ausgebildet wor¬<lb/>
den, und wenn auch Einzelne noch in &#x017F;päten Zeiten die<lb/>
Au&#x017F;picien als etwas Althergebrachtes und Nationales mit einer<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Ehrerbietung betrachteten, &#x017F;o war doch das ganze<lb/>
Auguralwe&#x017F;en Jahrhunderte lang ein Spott aller Ver&#x017F;tändigen,<lb/>
und der &#x017F;chnöde Mißbrauch göttlicher Dinge zu einer unwür¬<lb/>
digen Parteitaktik, das hohle Formwe&#x017F;en mit &#x017F;einer heuchleri¬<lb/>
&#x017F;chen Unwahrheit mußte jedem ern&#x017F;ter Fühlenden widerwärtig<lb/>
&#x017F;ein und das Volk ent&#x017F;ittlichen.</p><lb/>
        <p>Ueberblicken wir die Völker der alten Welt, &#x017F;o finden wir<lb/>
al&#x017F;o bei allen den&#x017F;elben Zug zur Be&#x017F;chränkung der eigenen<lb/>
Freiheit, da&#x017F;&#x017F;elbe Bedürfniß, alle wichtigeren Ent&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
Be&#x017F;timmungen abhängig zu machen, die &#x017F;ie außer &#x017F;ich &#x017F;uchen,<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe Bewußt&#x017F;ein der Abhängigkeit von einem höheren Willen,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Kenntniß für den Sterblichen von größter Bedeutung<lb/>
i&#x017F;t, damit er nicht zu &#x017F;einem Schaden mit ihm in Streit ge¬<lb/>
rathe. Wir finden aber zunäch&#x017F;t einen großen Unter&#x017F;chied<lb/>
zwi&#x017F;chen Abend- und Morgenland. Denn trotz der allmählichen<lb/>
Uebergänge und der vielen Verknüpfungen, welche immer mehr<lb/>
zu Tage treten, &#x017F;ind es doch zwei ver&#x017F;chiedene Welten. In<lb/>
der einen herr&#x017F;cht eine panthei&#x017F;ti&#x017F;che An&#x017F;chauung, bei welcher<lb/>
alles Einzelne ins Ganze ver&#x017F;chlungen wird, das Sonderleben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">12*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0195] Die Unfreiheit der alten Welt. Principate gedient hatten, knüpfte Conſtantinus an ein neues Himmelszeichen, die in den Wolken ſchwebende Chriſtusfahne, den neuen Anfang, welchen er machen wollte, und ſchloß da¬ mit jene lange Reihe der die Geſchichte Roms begleitenden Auſpicien. Wir bewundern die Conſequenz, mit welcher man die in Italien vorgefundenen Religionsgebräuche in Rom verwerthete, die Klugheit, mit welcher man ſie für die Zwecke des Staats in ſeinen verſchiedenen Formen ausbildete. Aber wir ſehen auch, wie im Laufe der Geſchichte das Religiöſe gänzlich ent¬ heiligt und verweltlicht wurde, wie das aus tiefem Bedürfniſſe der Menſchenſeele Hervorgegangene in einem dürren und ſeelen¬ loſen Schematismus erſtarrte. Was wir in Sparta an ein¬ zelnen Spuren erkannten, iſt in Rom zu einem vollkommenen Syſteme der herrſchenden Regierungspolitik ausgebildet wor¬ den, und wenn auch Einzelne noch in ſpäten Zeiten die Auſpicien als etwas Althergebrachtes und Nationales mit einer gewiſſen Ehrerbietung betrachteten, ſo war doch das ganze Auguralweſen Jahrhunderte lang ein Spott aller Verſtändigen, und der ſchnöde Mißbrauch göttlicher Dinge zu einer unwür¬ digen Parteitaktik, das hohle Formweſen mit ſeiner heuchleri¬ ſchen Unwahrheit mußte jedem ernſter Fühlenden widerwärtig ſein und das Volk entſittlichen. Ueberblicken wir die Völker der alten Welt, ſo finden wir alſo bei allen denſelben Zug zur Beſchränkung der eigenen Freiheit, daſſelbe Bedürfniß, alle wichtigeren Entſchlüſſe von Beſtimmungen abhängig zu machen, die ſie außer ſich ſuchen, daſſelbe Bewußtſein der Abhängigkeit von einem höheren Willen, deſſen Kenntniß für den Sterblichen von größter Bedeutung iſt, damit er nicht zu ſeinem Schaden mit ihm in Streit ge¬ rathe. Wir finden aber zunächſt einen großen Unterſchied zwiſchen Abend- und Morgenland. Denn trotz der allmählichen Uebergänge und der vielen Verknüpfungen, welche immer mehr zu Tage treten, ſind es doch zwei verſchiedene Welten. In der einen herrſcht eine pantheiſtiſche Anſchauung, bei welcher alles Einzelne ins Ganze verſchlungen wird, das Sonderleben 12*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/195
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/195>, abgerufen am 18.05.2024.