Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Unfreiheit der alten Welt.
Weisheit ihrer Sophisten, welche den Menschen zum Herrn
der Welt und sein Urtheil zum Maße aller Dinge machen
wollten? Sie entrissen ihm nur die letzten Haltpunkte und
drängten das Gemüth in seiner Rathlosigkeit immer tiefer in
die Bande der Unfreiheit.

Das einzige Mittel war, die Keime des gesunden Volks¬
bewußtseins, welches noch in den Athenern lebte, zu pflegen
und zu läutern. Das that Sokrates. Er ehrte aufrichtig den
frommen Sinn, der sich in der Befragung der Götter offen¬
barte; er erkannte in der Mantik eine durch nichts Anderes
zu ersetzende Art der Frömmigkeit, welche er selbst übte und
Anderen empfahl; es war ihm gewissermaßen eine gesteigerte
Gebetsübung. Aber er suchte die volksthümliche Weise zu
verinnerlichen; er wies in echt hellenischer Weise auf die ent¬
scheidende Stimme des eignen Gewissens hin, den Gott in des
Menschen Brust, den untrüglichen Rathgeber, welcher den Auf¬
richtigen nicht im Stiche lasse. Auch Platon faßte als echter
Hellene die Mantik als einen traulichen Verkehr zwischen
Mensch und Gottheit auf; das schöne und zarte Verhältniß
seiner Vaterstadt zu Delphi stellte er in verklärtem Bilde dar,
und je ernster es die spätern Philosophen mit den sittlichen
Aufgaben nahmen, um so mehr suchten sie auch der Mantik
ihre Ehre zu erhalten.

Aus denselben Gegenden Kleinasiens, woher die Hellenen
ihre Zeichen- und Wunderlehren empfangen haben, sind gleiche
Anregungen auch weiter gegen Abend verbreitet, haben die
italische Halbinsel durchdrungen und auf die Geschichte Roms
einen tiefgreifenden Einfluß gewonnen.

Rom ist keine Stätte neuer Erfindungen gewesen. Die
Entwickelung seiner Größe bestand darin, daß es das, was
Italien an geistiger Cultur und Lebenskraft besaß, in immer
weiteren Kreisen sich aneignete, und seit den ersten Anfängen
ist auch griechische Sitte auf den Tiberhügeln ansässig gewesen.
Was aber das Verhältniß der Menschen zu den Schicksal
lenkenden Göttern betrifft, so hatten sich an den Gränzen von
Latium besonders zweierlei Glaubensformen ausgebildet, welche

Die Unfreiheit der alten Welt.
Weisheit ihrer Sophiſten, welche den Menſchen zum Herrn
der Welt und ſein Urtheil zum Maße aller Dinge machen
wollten? Sie entriſſen ihm nur die letzten Haltpunkte und
drängten das Gemüth in ſeiner Rathloſigkeit immer tiefer in
die Bande der Unfreiheit.

Das einzige Mittel war, die Keime des geſunden Volks¬
bewußtſeins, welches noch in den Athenern lebte, zu pflegen
und zu läutern. Das that Sokrates. Er ehrte aufrichtig den
frommen Sinn, der ſich in der Befragung der Götter offen¬
barte; er erkannte in der Mantik eine durch nichts Anderes
zu erſetzende Art der Frömmigkeit, welche er ſelbſt übte und
Anderen empfahl; es war ihm gewiſſermaßen eine geſteigerte
Gebetsübung. Aber er ſuchte die volksthümliche Weiſe zu
verinnerlichen; er wies in echt helleniſcher Weiſe auf die ent¬
ſcheidende Stimme des eignen Gewiſſens hin, den Gott in des
Menſchen Bruſt, den untrüglichen Rathgeber, welcher den Auf¬
richtigen nicht im Stiche laſſe. Auch Platon faßte als echter
Hellene die Mantik als einen traulichen Verkehr zwiſchen
Menſch und Gottheit auf; das ſchöne und zarte Verhältniß
ſeiner Vaterſtadt zu Delphi ſtellte er in verklärtem Bilde dar,
und je ernſter es die ſpätern Philoſophen mit den ſittlichen
Aufgaben nahmen, um ſo mehr ſuchten ſie auch der Mantik
ihre Ehre zu erhalten.

Aus denſelben Gegenden Kleinaſiens, woher die Hellenen
ihre Zeichen- und Wunderlehren empfangen haben, ſind gleiche
Anregungen auch weiter gegen Abend verbreitet, haben die
italiſche Halbinſel durchdrungen und auf die Geſchichte Roms
einen tiefgreifenden Einfluß gewonnen.

Rom iſt keine Stätte neuer Erfindungen geweſen. Die
Entwickelung ſeiner Größe beſtand darin, daß es das, was
Italien an geiſtiger Cultur und Lebenskraft beſaß, in immer
weiteren Kreiſen ſich aneignete, und ſeit den erſten Anfängen
iſt auch griechiſche Sitte auf den Tiberhügeln anſäſſig geweſen.
Was aber das Verhältniß der Menſchen zu den Schickſal
lenkenden Göttern betrifft, ſo hatten ſich an den Gränzen von
Latium beſonders zweierlei Glaubensformen ausgebildet, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0190" n="174"/><fw place="top" type="header">Die Unfreiheit der alten Welt.<lb/></fw> Weisheit ihrer Sophi&#x017F;ten, welche den Men&#x017F;chen zum Herrn<lb/>
der Welt und &#x017F;ein Urtheil zum Maße aller Dinge machen<lb/>
wollten? Sie entri&#x017F;&#x017F;en ihm nur die letzten Haltpunkte und<lb/>
drängten das Gemüth in &#x017F;einer Rathlo&#x017F;igkeit immer tiefer in<lb/>
die Bande der Unfreiheit.</p><lb/>
        <p>Das einzige Mittel war, die Keime des ge&#x017F;unden Volks¬<lb/>
bewußt&#x017F;eins, welches noch in den Athenern lebte, zu pflegen<lb/>
und zu läutern. Das that Sokrates. Er ehrte aufrichtig den<lb/>
frommen Sinn, der &#x017F;ich in der Befragung der Götter offen¬<lb/>
barte; er erkannte in der Mantik eine durch nichts Anderes<lb/>
zu er&#x017F;etzende Art der Frömmigkeit, welche er &#x017F;elb&#x017F;t übte und<lb/>
Anderen empfahl; es war ihm gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen eine ge&#x017F;teigerte<lb/>
Gebetsübung. Aber er &#x017F;uchte die volksthümliche Wei&#x017F;e zu<lb/>
verinnerlichen; er wies in echt helleni&#x017F;cher Wei&#x017F;e auf die ent¬<lb/>
&#x017F;cheidende Stimme des eignen Gewi&#x017F;&#x017F;ens hin, den Gott in des<lb/>
Men&#x017F;chen Bru&#x017F;t, den untrüglichen Rathgeber, welcher den Auf¬<lb/>
richtigen nicht im Stiche la&#x017F;&#x017F;e. Auch Platon faßte als echter<lb/>
Hellene die Mantik als einen traulichen Verkehr zwi&#x017F;chen<lb/>
Men&#x017F;ch und Gottheit auf; das &#x017F;chöne und zarte Verhältniß<lb/>
&#x017F;einer Vater&#x017F;tadt zu Delphi &#x017F;tellte er in verklärtem Bilde dar,<lb/>
und je ern&#x017F;ter es die &#x017F;pätern Philo&#x017F;ophen mit den &#x017F;ittlichen<lb/>
Aufgaben nahmen, um &#x017F;o mehr &#x017F;uchten &#x017F;ie auch der Mantik<lb/>
ihre Ehre zu erhalten.</p><lb/>
        <p>Aus den&#x017F;elben Gegenden Kleina&#x017F;iens, woher die Hellenen<lb/>
ihre Zeichen- und Wunderlehren empfangen haben, &#x017F;ind gleiche<lb/>
Anregungen auch weiter gegen Abend verbreitet, haben die<lb/>
itali&#x017F;che Halbin&#x017F;el durchdrungen und auf die Ge&#x017F;chichte Roms<lb/>
einen tiefgreifenden Einfluß gewonnen.</p><lb/>
        <p>Rom i&#x017F;t keine Stätte neuer Erfindungen gewe&#x017F;en. Die<lb/>
Entwickelung &#x017F;einer Größe be&#x017F;tand darin, daß es das, was<lb/>
Italien an gei&#x017F;tiger Cultur und Lebenskraft be&#x017F;aß, in immer<lb/>
weiteren Krei&#x017F;en &#x017F;ich aneignete, und &#x017F;eit den er&#x017F;ten Anfängen<lb/>
i&#x017F;t auch griechi&#x017F;che Sitte auf den Tiberhügeln an&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;ig gewe&#x017F;en.<lb/>
Was aber das Verhältniß der Men&#x017F;chen zu den Schick&#x017F;al<lb/>
lenkenden Göttern betrifft, &#x017F;o hatten &#x017F;ich an den Gränzen von<lb/>
Latium be&#x017F;onders zweierlei Glaubensformen ausgebildet, welche<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0190] Die Unfreiheit der alten Welt. Weisheit ihrer Sophiſten, welche den Menſchen zum Herrn der Welt und ſein Urtheil zum Maße aller Dinge machen wollten? Sie entriſſen ihm nur die letzten Haltpunkte und drängten das Gemüth in ſeiner Rathloſigkeit immer tiefer in die Bande der Unfreiheit. Das einzige Mittel war, die Keime des geſunden Volks¬ bewußtſeins, welches noch in den Athenern lebte, zu pflegen und zu läutern. Das that Sokrates. Er ehrte aufrichtig den frommen Sinn, der ſich in der Befragung der Götter offen¬ barte; er erkannte in der Mantik eine durch nichts Anderes zu erſetzende Art der Frömmigkeit, welche er ſelbſt übte und Anderen empfahl; es war ihm gewiſſermaßen eine geſteigerte Gebetsübung. Aber er ſuchte die volksthümliche Weiſe zu verinnerlichen; er wies in echt helleniſcher Weiſe auf die ent¬ ſcheidende Stimme des eignen Gewiſſens hin, den Gott in des Menſchen Bruſt, den untrüglichen Rathgeber, welcher den Auf¬ richtigen nicht im Stiche laſſe. Auch Platon faßte als echter Hellene die Mantik als einen traulichen Verkehr zwiſchen Menſch und Gottheit auf; das ſchöne und zarte Verhältniß ſeiner Vaterſtadt zu Delphi ſtellte er in verklärtem Bilde dar, und je ernſter es die ſpätern Philoſophen mit den ſittlichen Aufgaben nahmen, um ſo mehr ſuchten ſie auch der Mantik ihre Ehre zu erhalten. Aus denſelben Gegenden Kleinaſiens, woher die Hellenen ihre Zeichen- und Wunderlehren empfangen haben, ſind gleiche Anregungen auch weiter gegen Abend verbreitet, haben die italiſche Halbinſel durchdrungen und auf die Geſchichte Roms einen tiefgreifenden Einfluß gewonnen. Rom iſt keine Stätte neuer Erfindungen geweſen. Die Entwickelung ſeiner Größe beſtand darin, daß es das, was Italien an geiſtiger Cultur und Lebenskraft beſaß, in immer weiteren Kreiſen ſich aneignete, und ſeit den erſten Anfängen iſt auch griechiſche Sitte auf den Tiberhügeln anſäſſig geweſen. Was aber das Verhältniß der Menſchen zu den Schickſal lenkenden Göttern betrifft, ſo hatten ſich an den Gränzen von Latium beſonders zweierlei Glaubensformen ausgebildet, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/190
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/190>, abgerufen am 18.05.2024.