Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Arbeit und Muße.
stand. Ja solchem Gemüth kann nimmer der Keim unlauterer
Thaten entsprießen."

Dennoch hat sich bei den Hellenen erst spät ein besonderer
Stand ausgebildet, dessen Geschäft in der Muße liegt, und
als er sich bildete, traten sofort mancherlei Gefahren und
Uebelstände zu Tage.

Die Sophisten waren die Ersten, welche vom Wissen Pro¬
fession machten und dadurch den Grundsatz der Hellenen ver¬
läugneten, welche jede einseitige Virtuosität für eine Mißbildung
hielten. Sie trennten sich zugleich vom Gemeindeleben; sie suchten
sich über jede örtliche Beschränktheit zu erheben, von jeder Ueber¬
lieferung frei zu machen, Alles nach theoretischen Gesichtspunkten
zurecht zu legen und zu reformiren. Wer läugnet, daß sie eine
Fülle fruchtbarer Keime der Erkenntniß an das Licht gefördert
haben! Aber die schöne Harmonie, die Unmittelbarkeit und frohe
Sicherheit des antiken Lebens, woraus die Kunstschöpfungen der
klassischen Zeit hervorgegangen sind, war dahin, und während
die großen Philosophen, Sokrates, Platon, Aristoteles Alles
daran setzten, mit dem Volksbewußtsein in Einklang zu bleiben,
indem sie den Inhalt desselben klärten, vertieften und vielseitig
verwertheten, machte die Sophistik einen Riß, welcher niemals
geheilt worden ist.

Die großen Weisen von Hellas nannten ihre Wissenschaft
nur "Liebe zur Weisheit," weil sie ganz aus dem unwider¬
stehlichen Drange nach Erkenntniß hervorgegangen war und
keinerlei äußeren Zweck hatte. Was sie gefunden, sollte kein
Standesbesitz sein; sie theilten es mit, wie die Sonne ihr
Licht ausströmt, die empfänglichen Geister erhellend und er¬
wärmend. Von den Sophisten wurde die Wissenschaft, welche
sich als ein Zweig am Stamme des Volkslebens bescheiden
und still entwickelt hatte, zu einem Ziergewächs gemacht, welches
der Eitelkeit diente, und als eine Nutzpflanze gezogen, um
Ehre, Geld und Einfluß zu erlangen. Tugend und Weisheit
wurde in Lehrkursen für so und so viel Minen feilgeboten.

Der gewerbmäßige Betrieb der Wissenschaft war eine
Umkehr der normalen Verhältnisse und sie rächte sich an dem

Arbeit und Muße.
ſtand. Ja ſolchem Gemüth kann nimmer der Keim unlauterer
Thaten entſprießen.«

Dennoch hat ſich bei den Hellenen erſt ſpät ein beſonderer
Stand ausgebildet, deſſen Geſchäft in der Muße liegt, und
als er ſich bildete, traten ſofort mancherlei Gefahren und
Uebelſtände zu Tage.

Die Sophiſten waren die Erſten, welche vom Wiſſen Pro¬
feſſion machten und dadurch den Grundſatz der Hellenen ver¬
läugneten, welche jede einſeitige Virtuoſität für eine Mißbildung
hielten. Sie trennten ſich zugleich vom Gemeindeleben; ſie ſuchten
ſich über jede örtliche Beſchränktheit zu erheben, von jeder Ueber¬
lieferung frei zu machen, Alles nach theoretiſchen Geſichtspunkten
zurecht zu legen und zu reformiren. Wer läugnet, daß ſie eine
Fülle fruchtbarer Keime der Erkenntniß an das Licht gefördert
haben! Aber die ſchöne Harmonie, die Unmittelbarkeit und frohe
Sicherheit des antiken Lebens, woraus die Kunſtſchöpfungen der
klaſſiſchen Zeit hervorgegangen ſind, war dahin, und während
die großen Philoſophen, Sokrates, Platon, Ariſtoteles Alles
daran ſetzten, mit dem Volksbewußtſein in Einklang zu bleiben,
indem ſie den Inhalt deſſelben klärten, vertieften und vielſeitig
verwertheten, machte die Sophiſtik einen Riß, welcher niemals
geheilt worden iſt.

Die großen Weiſen von Hellas nannten ihre Wiſſenſchaft
nur »Liebe zur Weisheit,« weil ſie ganz aus dem unwider¬
ſtehlichen Drange nach Erkenntniß hervorgegangen war und
keinerlei äußeren Zweck hatte. Was ſie gefunden, ſollte kein
Standesbeſitz ſein; ſie theilten es mit, wie die Sonne ihr
Licht ausſtrömt, die empfänglichen Geiſter erhellend und er¬
wärmend. Von den Sophiſten wurde die Wiſſenſchaft, welche
ſich als ein Zweig am Stamme des Volkslebens beſcheiden
und ſtill entwickelt hatte, zu einem Ziergewächs gemacht, welches
der Eitelkeit diente, und als eine Nutzpflanze gezogen, um
Ehre, Geld und Einfluß zu erlangen. Tugend und Weisheit
wurde in Lehrkurſen für ſo und ſo viel Minen feilgeboten.

Der gewerbmäßige Betrieb der Wiſſenſchaft war eine
Umkehr der normalen Verhältniſſe und ſie rächte ſich an dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0175" n="159"/><fw place="top" type="header">Arbeit und Muße.<lb/></fw> &#x017F;tand. Ja &#x017F;olchem Gemüth kann nimmer der Keim unlauterer<lb/>
Thaten ent&#x017F;prießen.«</p><lb/>
        <p>Dennoch hat &#x017F;ich bei den Hellenen er&#x017F;t &#x017F;pät ein be&#x017F;onderer<lb/>
Stand ausgebildet, de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chäft in der Muße liegt, und<lb/>
als er &#x017F;ich bildete, traten &#x017F;ofort mancherlei Gefahren und<lb/>
Uebel&#x017F;tände zu Tage.</p><lb/>
        <p>Die Sophi&#x017F;ten waren die Er&#x017F;ten, welche vom Wi&#x017F;&#x017F;en Pro¬<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;ion machten und dadurch den Grund&#x017F;atz der Hellenen ver¬<lb/>
läugneten, welche jede ein&#x017F;eitige Virtuo&#x017F;ität für eine Mißbildung<lb/>
hielten. Sie trennten &#x017F;ich zugleich vom Gemeindeleben; &#x017F;ie &#x017F;uchten<lb/>
&#x017F;ich über jede örtliche Be&#x017F;chränktheit zu erheben, von jeder Ueber¬<lb/>
lieferung frei zu machen, Alles nach theoreti&#x017F;chen Ge&#x017F;ichtspunkten<lb/>
zurecht zu legen und zu reformiren. Wer läugnet, daß &#x017F;ie eine<lb/>
Fülle fruchtbarer Keime der Erkenntniß an das Licht gefördert<lb/>
haben! Aber die &#x017F;chöne Harmonie, die Unmittelbarkeit und frohe<lb/>
Sicherheit des antiken Lebens, woraus die Kun&#x017F;t&#x017F;chöpfungen der<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Zeit hervorgegangen &#x017F;ind, war dahin, und während<lb/>
die großen Philo&#x017F;ophen, Sokrates, Platon, Ari&#x017F;toteles Alles<lb/>
daran &#x017F;etzten, mit dem Volksbewußt&#x017F;ein in Einklang zu bleiben,<lb/>
indem &#x017F;ie den Inhalt de&#x017F;&#x017F;elben klärten, vertieften und viel&#x017F;eitig<lb/>
verwertheten, machte die Sophi&#x017F;tik einen Riß, welcher niemals<lb/>
geheilt worden i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die großen Wei&#x017F;en von Hellas nannten ihre Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
nur »Liebe zur Weisheit,« weil &#x017F;ie ganz aus dem unwider¬<lb/>
&#x017F;tehlichen Drange nach Erkenntniß hervorgegangen war und<lb/>
keinerlei äußeren Zweck hatte. Was &#x017F;ie gefunden, &#x017F;ollte kein<lb/>
Standesbe&#x017F;itz &#x017F;ein; &#x017F;ie theilten es mit, wie die Sonne ihr<lb/>
Licht aus&#x017F;trömt, die empfänglichen Gei&#x017F;ter erhellend und er¬<lb/>
wärmend. Von den Sophi&#x017F;ten wurde die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, welche<lb/>
&#x017F;ich als ein Zweig am Stamme des Volkslebens be&#x017F;cheiden<lb/>
und &#x017F;till entwickelt hatte, zu einem Ziergewächs gemacht, welches<lb/>
der Eitelkeit diente, und als eine Nutzpflanze gezogen, um<lb/>
Ehre, Geld und Einfluß zu erlangen. Tugend und Weisheit<lb/>
wurde in Lehrkur&#x017F;en für &#x017F;o und &#x017F;o viel Minen feilgeboten.</p><lb/>
        <p>Der gewerbmäßige Betrieb der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft war eine<lb/>
Umkehr der normalen Verhältni&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;ie rächte &#x017F;ich an dem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0175] Arbeit und Muße. ſtand. Ja ſolchem Gemüth kann nimmer der Keim unlauterer Thaten entſprießen.« Dennoch hat ſich bei den Hellenen erſt ſpät ein beſonderer Stand ausgebildet, deſſen Geſchäft in der Muße liegt, und als er ſich bildete, traten ſofort mancherlei Gefahren und Uebelſtände zu Tage. Die Sophiſten waren die Erſten, welche vom Wiſſen Pro¬ feſſion machten und dadurch den Grundſatz der Hellenen ver¬ läugneten, welche jede einſeitige Virtuoſität für eine Mißbildung hielten. Sie trennten ſich zugleich vom Gemeindeleben; ſie ſuchten ſich über jede örtliche Beſchränktheit zu erheben, von jeder Ueber¬ lieferung frei zu machen, Alles nach theoretiſchen Geſichtspunkten zurecht zu legen und zu reformiren. Wer läugnet, daß ſie eine Fülle fruchtbarer Keime der Erkenntniß an das Licht gefördert haben! Aber die ſchöne Harmonie, die Unmittelbarkeit und frohe Sicherheit des antiken Lebens, woraus die Kunſtſchöpfungen der klaſſiſchen Zeit hervorgegangen ſind, war dahin, und während die großen Philoſophen, Sokrates, Platon, Ariſtoteles Alles daran ſetzten, mit dem Volksbewußtſein in Einklang zu bleiben, indem ſie den Inhalt deſſelben klärten, vertieften und vielſeitig verwertheten, machte die Sophiſtik einen Riß, welcher niemals geheilt worden iſt. Die großen Weiſen von Hellas nannten ihre Wiſſenſchaft nur »Liebe zur Weisheit,« weil ſie ganz aus dem unwider¬ ſtehlichen Drange nach Erkenntniß hervorgegangen war und keinerlei äußeren Zweck hatte. Was ſie gefunden, ſollte kein Standesbeſitz ſein; ſie theilten es mit, wie die Sonne ihr Licht ausſtrömt, die empfänglichen Geiſter erhellend und er¬ wärmend. Von den Sophiſten wurde die Wiſſenſchaft, welche ſich als ein Zweig am Stamme des Volkslebens beſcheiden und ſtill entwickelt hatte, zu einem Ziergewächs gemacht, welches der Eitelkeit diente, und als eine Nutzpflanze gezogen, um Ehre, Geld und Einfluß zu erlangen. Tugend und Weisheit wurde in Lehrkurſen für ſo und ſo viel Minen feilgeboten. Der gewerbmäßige Betrieb der Wiſſenſchaft war eine Umkehr der normalen Verhältniſſe und ſie rächte ſich an dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/175
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/175>, abgerufen am 18.05.2024.