Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Arbeit und Muße. Athens abhängig, indem die Bürger nun mit kühnem Selbst¬gefühl über den Nothbedarf des Lebens hinausgingen und jedem geistigen Fortschritt folgten. Niemals aber ist das Verhältniß von Arbeit und Muße Alt-Italien ist im Ganzen der arischen Lebensauf¬ In der Weltstadt Rom wurden alle angestammten Lebens¬ Arbeit und Muße. Athens abhängig, indem die Bürger nun mit kühnem Selbſt¬gefühl über den Nothbedarf des Lebens hinausgingen und jedem geiſtigen Fortſchritt folgten. Niemals aber iſt das Verhältniß von Arbeit und Muße Alt-Italien iſt im Ganzen der ariſchen Lebensauf¬ In der Weltſtadt Rom wurden alle angeſtammten Lebens¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0171" n="155"/><fw place="top" type="header">Arbeit und Muße.<lb/></fw> Athens abhängig, indem die Bürger nun mit kühnem Selbſt¬<lb/> gefühl über den Nothbedarf des Lebens hinausgingen und<lb/> jedem geiſtigen Fortſchritt folgten.</p><lb/> <p>Niemals aber iſt das Verhältniß von Arbeit und Muße<lb/> in gleichem Grade ein Gegenſtand der Staatskunſt geworden<lb/> wie im perikleiſchen Athen. Hier wurde einerſeits jeder Ar¬<lb/> beit die volle Ehre gegeben und des Bürgers Kraft in Krieg<lb/> und Frieden angeſpannt, andererſeits eine Fülle des geiſtigen<lb/> Genuſſes dargeboten als wohlverdienter Lohn der Tapferkeit,<lb/> um der ſteigenden Unruhe des Lebens durch eine auf das<lb/> Würdigſte angewandte Muße das Gleichgewicht zu halten, um<lb/> die Athener zu gewöhnen, das Schöne ohne Verweichlichung<lb/> zu lieben und mit dem offnen Sinn für Wiſſenſchaft und<lb/> Kunſt die pflichttreue Arbeitſamkeit des Bürgers zu verbinden.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Alt-Italien</hi> iſt im Ganzen der ariſchen Lebensauf¬<lb/> faſſung treuer geblieben als die griechiſche Halbinſel mit ihrer<lb/> mehr zerſetzten und tiefer durchwühlten Bevölkerung. Der<lb/> Italiker blieb in näherm Zuſammenhange mit dem Boden<lb/> und richtete darnach Arbeit und Muße ein. Darum tritt auch<lb/> die Freude an der Natur und an dem ſtillen Zuſammenleben<lb/> mit ihr viel kräftiger hervor. Sie wurde auch feſtgehalten,<lb/> als mit der griechiſchen Bildung der Genuß griechiſcher Muße<lb/> ſich einbürgerte und als man, wie Seneca thut, Muße ohne<lb/> Wiſſenſchaft mit dem Zuſtand eines lebendig Begrabenen ver¬<lb/> glich. Man machte in Italien einen ſtärkeren Unterſchied<lb/> zwiſchen Stadt und Land, als es bei den Griechen der Fall<lb/> war, denen die Stadt der Mittelpunkt aller Lebensrichtungen<lb/> war. Man gewöhnte ſich, Geſchäft und Muße räumlich zu<lb/> trennen, und glaubte, nur in ländlicher Zurückgezogenheit dich¬<lb/> ten und philoſophiren zu können.</p><lb/> <p>In der Weltſtadt Rom wurden alle angeſtammten Lebens¬<lb/> anſchauungen erſchüttert; man ſuchte nach neuen Haltpunkten<lb/> und gerieth unter den Einfluß ausländiſcher Volksſitten und<lb/> namentlich orientaliſcher Gebräuche, welche durch uralte Gel¬<lb/> tung und feſte Ueberlieferung auf die rathlos ſchwankenden<lb/> Gemüther Eindruck machten. Da mußten ſie aber beſonders<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [155/0171]
Arbeit und Muße.
Athens abhängig, indem die Bürger nun mit kühnem Selbſt¬
gefühl über den Nothbedarf des Lebens hinausgingen und
jedem geiſtigen Fortſchritt folgten.
Niemals aber iſt das Verhältniß von Arbeit und Muße
in gleichem Grade ein Gegenſtand der Staatskunſt geworden
wie im perikleiſchen Athen. Hier wurde einerſeits jeder Ar¬
beit die volle Ehre gegeben und des Bürgers Kraft in Krieg
und Frieden angeſpannt, andererſeits eine Fülle des geiſtigen
Genuſſes dargeboten als wohlverdienter Lohn der Tapferkeit,
um der ſteigenden Unruhe des Lebens durch eine auf das
Würdigſte angewandte Muße das Gleichgewicht zu halten, um
die Athener zu gewöhnen, das Schöne ohne Verweichlichung
zu lieben und mit dem offnen Sinn für Wiſſenſchaft und
Kunſt die pflichttreue Arbeitſamkeit des Bürgers zu verbinden.
Alt-Italien iſt im Ganzen der ariſchen Lebensauf¬
faſſung treuer geblieben als die griechiſche Halbinſel mit ihrer
mehr zerſetzten und tiefer durchwühlten Bevölkerung. Der
Italiker blieb in näherm Zuſammenhange mit dem Boden
und richtete darnach Arbeit und Muße ein. Darum tritt auch
die Freude an der Natur und an dem ſtillen Zuſammenleben
mit ihr viel kräftiger hervor. Sie wurde auch feſtgehalten,
als mit der griechiſchen Bildung der Genuß griechiſcher Muße
ſich einbürgerte und als man, wie Seneca thut, Muße ohne
Wiſſenſchaft mit dem Zuſtand eines lebendig Begrabenen ver¬
glich. Man machte in Italien einen ſtärkeren Unterſchied
zwiſchen Stadt und Land, als es bei den Griechen der Fall
war, denen die Stadt der Mittelpunkt aller Lebensrichtungen
war. Man gewöhnte ſich, Geſchäft und Muße räumlich zu
trennen, und glaubte, nur in ländlicher Zurückgezogenheit dich¬
ten und philoſophiren zu können.
In der Weltſtadt Rom wurden alle angeſtammten Lebens¬
anſchauungen erſchüttert; man ſuchte nach neuen Haltpunkten
und gerieth unter den Einfluß ausländiſcher Volksſitten und
namentlich orientaliſcher Gebräuche, welche durch uralte Gel¬
tung und feſte Ueberlieferung auf die rathlos ſchwankenden
Gemüther Eindruck machten. Da mußten ſie aber beſonders
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |