Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
IX.
Arbeit und Muße.

Arbeit und Muße bilden den Gegensatz, der das Leben
beherrscht. Er ist durch kein Naturgesetz geregelt, wie Ebbe
und Fluth oder wie das Ein- und Ausathmen der Brust, son¬
dern dem Willen anheim gegeben. Darauf beruht seine Be¬
deutung für das sittliche Leben; deshalb beurtheilen wir die
Bildung eines Menschen darnach, wie er seine Muße genießt,
und die richtige Theilung zwischen Arbeit und Muße bleibt
eine der höchsten Aufgaben der Lebenskunst, welche man nie
zu Ende lernt. Da wir nun heute nach des Winters Arbeit
in schöner Muße vereinigt sind, den Festtag zu feiern, dem
wir durch eine wissenschaftliche Betrachtung die unserm Beruf
entsprechende Weihe zu geben suchen, so gestatten Sie mir
Ihre Aufmerksamkeit darauf zu lenken, welche Stelle die Muße
im Menschenleben einnimmt und wie sich in der Auffassung
derselben die Völker und Zeiten unterscheiden.

Wenn wir die Wörter: Muße, müßig und Müßiggang
zusammenstellen, bemerken wir schon, wie zarter Natur der
Begriff ist, um den es sich handelt. Er hat auch eine merk¬
würdige Geschichte. Denn dem Gymnasiasten, der an einem
heißen Sommertage seinen Schuldienst antritt, will es schwer
einleuchten, daß schola "Muße" bedeute.

Uns pflegt die Muße inmitten der Arbeit als eine er¬
spruch mit dem Brahmanismus entstandene neue Anschauung

IX.
Arbeit und Muße.

Arbeit und Muße bilden den Gegenſatz, der das Leben
beherrſcht. Er iſt durch kein Naturgeſetz geregelt, wie Ebbe
und Fluth oder wie das Ein- und Ausathmen der Bruſt, ſon¬
dern dem Willen anheim gegeben. Darauf beruht ſeine Be¬
deutung für das ſittliche Leben; deshalb beurtheilen wir die
Bildung eines Menſchen darnach, wie er ſeine Muße genießt,
und die richtige Theilung zwiſchen Arbeit und Muße bleibt
eine der höchſten Aufgaben der Lebenskunſt, welche man nie
zu Ende lernt. Da wir nun heute nach des Winters Arbeit
in ſchöner Muße vereinigt ſind, den Feſttag zu feiern, dem
wir durch eine wiſſenſchaftliche Betrachtung die unſerm Beruf
entſprechende Weihe zu geben ſuchen, ſo geſtatten Sie mir
Ihre Aufmerkſamkeit darauf zu lenken, welche Stelle die Muße
im Menſchenleben einnimmt und wie ſich in der Auffaſſung
derſelben die Völker und Zeiten unterſcheiden.

Wenn wir die Wörter: Muße, müßig und Müßiggang
zuſammenſtellen, bemerken wir ſchon, wie zarter Natur der
Begriff iſt, um den es ſich handelt. Er hat auch eine merk¬
würdige Geſchichte. Denn dem Gymnaſiaſten, der an einem
heißen Sommertage ſeinen Schuldienſt antritt, will es ſchwer
einleuchten, daß schola »Muße« bedeute.

Uns pflegt die Muße inmitten der Arbeit als eine er¬
ſpruch mit dem Brahmanismus entſtandene neue Anſchauung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0164"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Arbeit und Muße.</hi><lb/>
        </head>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Arbeit und Muße bilden den Gegen&#x017F;atz, der das Leben<lb/>
beherr&#x017F;cht. Er i&#x017F;t durch kein Naturge&#x017F;etz geregelt, wie Ebbe<lb/>
und Fluth oder wie das Ein- und Ausathmen der Bru&#x017F;t, &#x017F;on¬<lb/>
dern dem Willen anheim gegeben. Darauf beruht &#x017F;eine Be¬<lb/>
deutung für das &#x017F;ittliche Leben; deshalb beurtheilen wir die<lb/>
Bildung eines Men&#x017F;chen darnach, wie er &#x017F;eine Muße genießt,<lb/>
und die richtige Theilung zwi&#x017F;chen Arbeit und Muße bleibt<lb/>
eine der höch&#x017F;ten Aufgaben der Lebenskun&#x017F;t, welche man nie<lb/>
zu Ende lernt. Da wir nun heute nach des Winters Arbeit<lb/>
in &#x017F;chöner Muße vereinigt &#x017F;ind, den Fe&#x017F;ttag zu feiern, dem<lb/>
wir durch eine wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Betrachtung die un&#x017F;erm Beruf<lb/>
ent&#x017F;prechende Weihe zu geben &#x017F;uchen, &#x017F;o ge&#x017F;tatten Sie mir<lb/>
Ihre Aufmerk&#x017F;amkeit darauf zu lenken, welche Stelle die Muße<lb/>
im Men&#x017F;chenleben einnimmt und wie &#x017F;ich in der Auffa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der&#x017F;elben die Völker und Zeiten unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
        <p>Wenn wir die Wörter: Muße, müßig und Müßiggang<lb/>
zu&#x017F;ammen&#x017F;tellen, bemerken wir &#x017F;chon, wie zarter Natur der<lb/>
Begriff i&#x017F;t, um den es &#x017F;ich handelt. Er hat auch eine merk¬<lb/>
würdige Ge&#x017F;chichte. Denn dem Gymna&#x017F;ia&#x017F;ten, der an einem<lb/>
heißen Sommertage &#x017F;einen Schuldien&#x017F;t antritt, will es &#x017F;chwer<lb/>
einleuchten, daß <hi rendition="#aq">schola</hi> »Muße« bedeute.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Uns</hi> pflegt die Muße inmitten der Arbeit als eine er¬<lb/>
&#x017F;pruch mit dem Brahmanismus ent&#x017F;tandene neue An&#x017F;chauung<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0164] IX. Arbeit und Muße. Arbeit und Muße bilden den Gegenſatz, der das Leben beherrſcht. Er iſt durch kein Naturgeſetz geregelt, wie Ebbe und Fluth oder wie das Ein- und Ausathmen der Bruſt, ſon¬ dern dem Willen anheim gegeben. Darauf beruht ſeine Be¬ deutung für das ſittliche Leben; deshalb beurtheilen wir die Bildung eines Menſchen darnach, wie er ſeine Muße genießt, und die richtige Theilung zwiſchen Arbeit und Muße bleibt eine der höchſten Aufgaben der Lebenskunſt, welche man nie zu Ende lernt. Da wir nun heute nach des Winters Arbeit in ſchöner Muße vereinigt ſind, den Feſttag zu feiern, dem wir durch eine wiſſenſchaftliche Betrachtung die unſerm Beruf entſprechende Weihe zu geben ſuchen, ſo geſtatten Sie mir Ihre Aufmerkſamkeit darauf zu lenken, welche Stelle die Muße im Menſchenleben einnimmt und wie ſich in der Auffaſſung derſelben die Völker und Zeiten unterſcheiden. Wenn wir die Wörter: Muße, müßig und Müßiggang zuſammenſtellen, bemerken wir ſchon, wie zarter Natur der Begriff iſt, um den es ſich handelt. Er hat auch eine merk¬ würdige Geſchichte. Denn dem Gymnaſiaſten, der an einem heißen Sommertage ſeinen Schuldienſt antritt, will es ſchwer einleuchten, daß schola »Muße« bedeute. Uns pflegt die Muße inmitten der Arbeit als eine er¬ ſpruch mit dem Brahmanismus entſtandene neue Anſchauung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/164
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/164>, abgerufen am 04.12.2024.