Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Kunstsammlungen, ihre Geschichte und ihre Bestimmung.
Theil seiner Schätze wieder abgeben; Athen, Rhodus, Klein¬
asien wurden gebrandschatzt. In langen Reihen standen die
Götter der alten Welt vor den Palastfronten und in den
Hallen; die öffentlichen Bäder waren Museen, in der Sophien¬
kirche kamen über 420 Statuen zusammen, Herkunft und Be¬
deutung der geschichtlichen Denkmäler wurde durch Inschriften
angegeben und ein eigenes Hofamt sorgte für die Sammlungen,
welche das Herrschaftsgeschmeide der neuen Weltstadt waren.

Indessen schien es, als ob die Kunstwerke des Alterthums
nur deshalb in Rom und Byzanz angehäuft worden wären,
um bei den Feuersbrünsten und andern Katastrophen, denen
die Großstädte vorzugsweise ausgesetzt waren, massenweise
unterzugehen. Neue Stadtquartiere erhoben sich über dem
Schutte, der die alte Herrlichkeit bedeckte, und wo sich hier
und da etwas auf der Oberfläche erhalten hatte, waren die
Augen der Menschen gehalten; man sah nichts, man wußte
nichts zu erkennen und zu würdigen.

Es sollte aber durch jene Schuttdecke nicht für immer die
alte Welt von der Gegenwart getrennt bleiben. Nachdem
schon mehrfach eine Ahnung von der versunkenen Wunder¬
welt und eine Sehnsucht nach ihren Schätzen sich angemeldet
hatte, kam endlich ein Trieb von unwiderstehlicher Kraft zum
Durchbruch, welcher den Menschen keine Ruhe ließ, bis die
auseinander gerissenen Hälften der Menschheit wieder zusam¬
men kamen. An Stelle gleichgültiger Beschränktheit trat ein
Wissensdurst, dem kein Genüge zu schaffen war; die Augen
öffneten sich für das, an dem man stumpfsinnig vorbeigegangen
war. Auch das Ferne suchte man auf, und als Cyriacus,
der erste aller wissenschaftlichen Reisenden jener Zeit (um 1430),
gefragt wurde, weshalb er sich doch mit Inschriften und Denk¬
mälern abquäle, antwortete er: "um die Todten aufzuwecken."
Nicht das ästhetische Interesse war maßgebend, sondern das
historische; darum war auch der kleinste Ueberrest von Be¬
deutung und je weniger erhalten war, je mehr Alles hervor¬
gesucht und zusammengebracht werden mußte, um so lebhafter
steigerte sich der Sammeleifer.

Kunſtſammlungen, ihre Geſchichte und ihre Beſtimmung.
Theil ſeiner Schätze wieder abgeben; Athen, Rhodus, Klein¬
aſien wurden gebrandſchatzt. In langen Reihen ſtanden die
Götter der alten Welt vor den Palaſtfronten und in den
Hallen; die öffentlichen Bäder waren Muſeen, in der Sophien¬
kirche kamen über 420 Statuen zuſammen, Herkunft und Be¬
deutung der geſchichtlichen Denkmäler wurde durch Inſchriften
angegeben und ein eigenes Hofamt ſorgte für die Sammlungen,
welche das Herrſchaftsgeſchmeide der neuen Weltſtadt waren.

Indeſſen ſchien es, als ob die Kunſtwerke des Alterthums
nur deshalb in Rom und Byzanz angehäuft worden wären,
um bei den Feuersbrünſten und andern Kataſtrophen, denen
die Großſtädte vorzugsweiſe ausgeſetzt waren, maſſenweiſe
unterzugehen. Neue Stadtquartiere erhoben ſich über dem
Schutte, der die alte Herrlichkeit bedeckte, und wo ſich hier
und da etwas auf der Oberfläche erhalten hatte, waren die
Augen der Menſchen gehalten; man ſah nichts, man wußte
nichts zu erkennen und zu würdigen.

Es ſollte aber durch jene Schuttdecke nicht für immer die
alte Welt von der Gegenwart getrennt bleiben. Nachdem
ſchon mehrfach eine Ahnung von der verſunkenen Wunder¬
welt und eine Sehnſucht nach ihren Schätzen ſich angemeldet
hatte, kam endlich ein Trieb von unwiderſtehlicher Kraft zum
Durchbruch, welcher den Menſchen keine Ruhe ließ, bis die
auseinander geriſſenen Hälften der Menſchheit wieder zuſam¬
men kamen. An Stelle gleichgültiger Beſchränktheit trat ein
Wiſſensdurſt, dem kein Genüge zu ſchaffen war; die Augen
öffneten ſich für das, an dem man ſtumpfſinnig vorbeigegangen
war. Auch das Ferne ſuchte man auf, und als Cyriacus,
der erſte aller wiſſenſchaftlichen Reiſenden jener Zeit (um 1430),
gefragt wurde, weshalb er ſich doch mit Inſchriften und Denk¬
mälern abquäle, antwortete er: »um die Todten aufzuwecken.«
Nicht das äſthetiſche Intereſſe war maßgebend, ſondern das
hiſtoriſche; darum war auch der kleinſte Ueberreſt von Be¬
deutung und je weniger erhalten war, je mehr Alles hervor¬
geſucht und zuſammengebracht werden mußte, um ſo lebhafter
ſteigerte ſich der Sammeleifer.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0121" n="105"/><fw place="top" type="header">Kun&#x017F;t&#x017F;ammlungen, ihre Ge&#x017F;chichte und ihre Be&#x017F;timmung.<lb/></fw> Theil &#x017F;einer Schätze wieder abgeben; Athen, Rhodus, Klein¬<lb/>
a&#x017F;ien wurden gebrand&#x017F;chatzt. In langen Reihen &#x017F;tanden die<lb/>
Götter der alten Welt vor den Pala&#x017F;tfronten und in den<lb/>
Hallen; die öffentlichen Bäder waren Mu&#x017F;een, in der Sophien¬<lb/>
kirche kamen über 420 Statuen zu&#x017F;ammen, Herkunft und Be¬<lb/>
deutung der ge&#x017F;chichtlichen Denkmäler wurde durch In&#x017F;chriften<lb/>
angegeben und ein eigenes Hofamt &#x017F;orgte für die Sammlungen,<lb/>
welche das Herr&#x017F;chaftsge&#x017F;chmeide der neuen Welt&#x017F;tadt waren.</p><lb/>
        <p>Inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chien es, als ob die Kun&#x017F;twerke des Alterthums<lb/>
nur deshalb in Rom und Byzanz angehäuft worden wären,<lb/>
um bei den Feuersbrün&#x017F;ten und andern Kata&#x017F;trophen, denen<lb/>
die Groß&#x017F;tädte vorzugswei&#x017F;e ausge&#x017F;etzt waren, ma&#x017F;&#x017F;enwei&#x017F;e<lb/>
unterzugehen. Neue Stadtquartiere erhoben &#x017F;ich über dem<lb/>
Schutte, der die alte Herrlichkeit bedeckte, und wo &#x017F;ich hier<lb/>
und da etwas auf der Oberfläche erhalten hatte, waren die<lb/>
Augen der Men&#x017F;chen gehalten; man &#x017F;ah nichts, man wußte<lb/>
nichts zu erkennen und zu würdigen.</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;ollte aber durch jene Schuttdecke nicht für immer die<lb/>
alte Welt von der Gegenwart getrennt bleiben. Nachdem<lb/>
&#x017F;chon mehrfach eine Ahnung von der ver&#x017F;unkenen Wunder¬<lb/>
welt und eine Sehn&#x017F;ucht nach ihren Schätzen &#x017F;ich angemeldet<lb/>
hatte, kam endlich ein Trieb von unwider&#x017F;tehlicher Kraft zum<lb/>
Durchbruch, welcher den Men&#x017F;chen keine Ruhe ließ, bis die<lb/>
auseinander geri&#x017F;&#x017F;enen Hälften der Men&#x017F;chheit wieder zu&#x017F;am¬<lb/>
men kamen. An Stelle gleichgültiger Be&#x017F;chränktheit trat ein<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;ensdur&#x017F;t, dem kein Genüge zu &#x017F;chaffen war; die Augen<lb/>
öffneten &#x017F;ich für das, an dem man &#x017F;tumpf&#x017F;innig vorbeigegangen<lb/>
war. Auch das Ferne &#x017F;uchte man auf, und als Cyriacus,<lb/>
der er&#x017F;te aller wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Rei&#x017F;enden jener Zeit (um 1430),<lb/>
gefragt wurde, weshalb er &#x017F;ich doch mit In&#x017F;chriften und Denk¬<lb/>
mälern abquäle, antwortete er: »um die Todten aufzuwecken.«<lb/>
Nicht das ä&#x017F;theti&#x017F;che Intere&#x017F;&#x017F;e war maßgebend, &#x017F;ondern das<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;che; darum war auch der klein&#x017F;te Ueberre&#x017F;t von Be¬<lb/>
deutung und je weniger erhalten war, je mehr Alles hervor¬<lb/>
ge&#x017F;ucht und zu&#x017F;ammengebracht werden mußte, um &#x017F;o lebhafter<lb/>
&#x017F;teigerte &#x017F;ich der Sammeleifer.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0121] Kunſtſammlungen, ihre Geſchichte und ihre Beſtimmung. Theil ſeiner Schätze wieder abgeben; Athen, Rhodus, Klein¬ aſien wurden gebrandſchatzt. In langen Reihen ſtanden die Götter der alten Welt vor den Palaſtfronten und in den Hallen; die öffentlichen Bäder waren Muſeen, in der Sophien¬ kirche kamen über 420 Statuen zuſammen, Herkunft und Be¬ deutung der geſchichtlichen Denkmäler wurde durch Inſchriften angegeben und ein eigenes Hofamt ſorgte für die Sammlungen, welche das Herrſchaftsgeſchmeide der neuen Weltſtadt waren. Indeſſen ſchien es, als ob die Kunſtwerke des Alterthums nur deshalb in Rom und Byzanz angehäuft worden wären, um bei den Feuersbrünſten und andern Kataſtrophen, denen die Großſtädte vorzugsweiſe ausgeſetzt waren, maſſenweiſe unterzugehen. Neue Stadtquartiere erhoben ſich über dem Schutte, der die alte Herrlichkeit bedeckte, und wo ſich hier und da etwas auf der Oberfläche erhalten hatte, waren die Augen der Menſchen gehalten; man ſah nichts, man wußte nichts zu erkennen und zu würdigen. Es ſollte aber durch jene Schuttdecke nicht für immer die alte Welt von der Gegenwart getrennt bleiben. Nachdem ſchon mehrfach eine Ahnung von der verſunkenen Wunder¬ welt und eine Sehnſucht nach ihren Schätzen ſich angemeldet hatte, kam endlich ein Trieb von unwiderſtehlicher Kraft zum Durchbruch, welcher den Menſchen keine Ruhe ließ, bis die auseinander geriſſenen Hälften der Menſchheit wieder zuſam¬ men kamen. An Stelle gleichgültiger Beſchränktheit trat ein Wiſſensdurſt, dem kein Genüge zu ſchaffen war; die Augen öffneten ſich für das, an dem man ſtumpfſinnig vorbeigegangen war. Auch das Ferne ſuchte man auf, und als Cyriacus, der erſte aller wiſſenſchaftlichen Reiſenden jener Zeit (um 1430), gefragt wurde, weshalb er ſich doch mit Inſchriften und Denk¬ mälern abquäle, antwortete er: »um die Todten aufzuwecken.« Nicht das äſthetiſche Intereſſe war maßgebend, ſondern das hiſtoriſche; darum war auch der kleinſte Ueberreſt von Be¬ deutung und je weniger erhalten war, je mehr Alles hervor¬ geſucht und zuſammengebracht werden mußte, um ſo lebhafter ſteigerte ſich der Sammeleifer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/121
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/121>, abgerufen am 29.11.2024.