Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Kunstsammlungen, ihre Geschichte und ihre Bestimmung. tungen wurden aber in einer ganz anderen Weise ausgeführt;denn an die Tempelbauten schlossen sich große umsäulte Plätze, durch Mauern vom städtischen Gedränge freigehalten, für ge¬ richtliche Geschäfte eingerichtet und außerdem den gebildeten Ständen zur Belehrung und zum Genusse. Denn die Tempel¬ hallen umschlossen eine Reihe von Sehenswürdigkeiten; Cäsar selbst hatte sechs Sammlungen geschnittener Steine dort nie¬ dergelegt. Die Blüthe dieser Anlage war der Tempel des pala¬ Das waren also Museen, wie die alten Tempel Griechen¬ Das war der im guten Sinne demokratische Geist, wel¬ Lange gedachte man in Rom an die großartige Rede des Kunſtſammlungen, ihre Geſchichte und ihre Beſtimmung. tungen wurden aber in einer ganz anderen Weiſe ausgeführt;denn an die Tempelbauten ſchloſſen ſich große umſäulte Plätze, durch Mauern vom ſtädtiſchen Gedränge freigehalten, für ge¬ richtliche Geſchäfte eingerichtet und außerdem den gebildeten Ständen zur Belehrung und zum Genuſſe. Denn die Tempel¬ hallen umſchloſſen eine Reihe von Sehenswürdigkeiten; Cäſar ſelbſt hatte ſechs Sammlungen geſchnittener Steine dort nie¬ dergelegt. Die Blüthe dieſer Anlage war der Tempel des pala¬ Das waren alſo Muſeen, wie die alten Tempel Griechen¬ Das war der im guten Sinne demokratiſche Geiſt, wel¬ Lange gedachte man in Rom an die großartige Rede des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0119" n="103"/><fw place="top" type="header">Kunſtſammlungen, ihre Geſchichte und ihre Beſtimmung.<lb/></fw>tungen wurden aber in einer ganz anderen Weiſe ausgeführt;<lb/> denn an die Tempelbauten ſchloſſen ſich große umſäulte Plätze,<lb/> durch Mauern vom ſtädtiſchen Gedränge freigehalten, für ge¬<lb/> richtliche Geſchäfte eingerichtet und außerdem den gebildeten<lb/> Ständen zur Belehrung und zum Genuſſe. Denn die Tempel¬<lb/> hallen umſchloſſen eine Reihe von Sehenswürdigkeiten; Cäſar<lb/> ſelbſt hatte ſechs Sammlungen geſchnittener Steine dort nie¬<lb/> dergelegt.</p><lb/> <p>Die Blüthe dieſer Anlage war der Tempel des pala¬<lb/> tiniſchen Apollo, desjenigen Gottes, welcher vorzugsweiſe be¬<lb/> rufen war, die helleniſch gebildeten Nationen mit einander zu<lb/> verſchmelzen. In den Hallen war die griechiſche und die la¬<lb/> teiniſche Bibliothek aufgeſtellt; im Innern ſah man unter zahl¬<lb/> reichen Weihgeſchenken die Bildſäule des Skopas hervorragen,<lb/> an den Thüren die Schickſale der Niobiden in Elfenbein, im<lb/> Giebel alte Skulpturwerke aus der Schule von Chios, vor<lb/> dem Eingange die ehernen Stiere des Myron.</p><lb/> <p>Das waren alſo Muſeen, wie die alten Tempel Griechen¬<lb/> lands und Italiens, aber abſichtlich angelegte, politiſche Stif¬<lb/> tungen in religiöſer Form, um Rom den helleniſchen Pracht¬<lb/> ſtädten gleichartig zu machen, Denkmäler von Siegen, welche<lb/> über die Weltherrſchaft entſchieden, aber zugleich in ſo liberaler<lb/> Weiſe auf den Nutzen des Volks berechnet, wie nichts Früheres.<lb/> Denn auch die Thermen wurden Kunſtmuſeen, an denen das<lb/> Volk ſich in der Muße der Badeſtunde erfreuen ſollte. Das<lb/> Meiſterwerk des Lyſippos ließ Agrippa vor ſeinen Thermen<lb/> aufſtellen und in den Titusthermen ſtand Laokoon.</p><lb/> <p>Das war der im guten Sinne demokratiſche Geiſt, wel¬<lb/> cher mit der helleniſchen Kunſt herübergekommen war; ihm<lb/> huldigten die Cäſaren und hier begegnete die dynaſtiſche Po¬<lb/> litik dem Sinne der Republikaner, welchen die Hoffart der<lb/> Nobilität verhaßt war, welche nur in ſelbſtſüchtiger Abſicht<lb/> ſammeln wollte.</p><lb/> <p>Lange gedachte man in Rom an die großartige Rede des<lb/> Agrippa, in der er öffentlich geſagt hatte, man thue beſſer,<lb/> ſämmtliche Gemälde und ſämmtliche Bildwerke in Rom zu<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [103/0119]
Kunſtſammlungen, ihre Geſchichte und ihre Beſtimmung.
tungen wurden aber in einer ganz anderen Weiſe ausgeführt;
denn an die Tempelbauten ſchloſſen ſich große umſäulte Plätze,
durch Mauern vom ſtädtiſchen Gedränge freigehalten, für ge¬
richtliche Geſchäfte eingerichtet und außerdem den gebildeten
Ständen zur Belehrung und zum Genuſſe. Denn die Tempel¬
hallen umſchloſſen eine Reihe von Sehenswürdigkeiten; Cäſar
ſelbſt hatte ſechs Sammlungen geſchnittener Steine dort nie¬
dergelegt.
Die Blüthe dieſer Anlage war der Tempel des pala¬
tiniſchen Apollo, desjenigen Gottes, welcher vorzugsweiſe be¬
rufen war, die helleniſch gebildeten Nationen mit einander zu
verſchmelzen. In den Hallen war die griechiſche und die la¬
teiniſche Bibliothek aufgeſtellt; im Innern ſah man unter zahl¬
reichen Weihgeſchenken die Bildſäule des Skopas hervorragen,
an den Thüren die Schickſale der Niobiden in Elfenbein, im
Giebel alte Skulpturwerke aus der Schule von Chios, vor
dem Eingange die ehernen Stiere des Myron.
Das waren alſo Muſeen, wie die alten Tempel Griechen¬
lands und Italiens, aber abſichtlich angelegte, politiſche Stif¬
tungen in religiöſer Form, um Rom den helleniſchen Pracht¬
ſtädten gleichartig zu machen, Denkmäler von Siegen, welche
über die Weltherrſchaft entſchieden, aber zugleich in ſo liberaler
Weiſe auf den Nutzen des Volks berechnet, wie nichts Früheres.
Denn auch die Thermen wurden Kunſtmuſeen, an denen das
Volk ſich in der Muße der Badeſtunde erfreuen ſollte. Das
Meiſterwerk des Lyſippos ließ Agrippa vor ſeinen Thermen
aufſtellen und in den Titusthermen ſtand Laokoon.
Das war der im guten Sinne demokratiſche Geiſt, wel¬
cher mit der helleniſchen Kunſt herübergekommen war; ihm
huldigten die Cäſaren und hier begegnete die dynaſtiſche Po¬
litik dem Sinne der Republikaner, welchen die Hoffart der
Nobilität verhaßt war, welche nur in ſelbſtſüchtiger Abſicht
ſammeln wollte.
Lange gedachte man in Rom an die großartige Rede des
Agrippa, in der er öffentlich geſagt hatte, man thue beſſer,
ſämmtliche Gemälde und ſämmtliche Bildwerke in Rom zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |