Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.

Bild:
<< vorherige Seite

Die andere Predigt/
1. Reg. 8. v.
37. 38. 39.
wie er gewandelt hat/ wie du sein Hertz erkennest/ 1. Reg. 8.
v. 37. 38. 39. Vns hat (leider) in diesen bösen Zeiten mancherley
Noth betroffen. Jch wil itzo nicht sagen von allerhand Seuchen
und Kranckheiten/ von Mißwachs und Raupen/ und Geschmeiß/
sondern allein von dem allgemeinen Vbel/ dem verderblichen Krie-
ge/ welcher weit umb sich gefressen/ viel Land und Leute zu Boden
gelegt/ auch an manchem Orthe das G[a]r-aus gespielet hat. Der
hette ja uns sollen bewegen zu dem Allerhöchsten zu seuffzen/ und umb
Abwendung solcher Plagen/ auch hingegen umb den lieben Friede
zu bitten. Anreitzen hette uns dis beharrliche Vngemach sollen/
daß wir mit einander häuffig weren in das Haus des Herrn ge-
gangen/ und allda unser Hertz für dem barmhertzigen Vater ausge-
schüttet hetten/ dann wir haben disfals ein treffliches Vorthel/ und
können bald in die Kirche kommen.

Jm Alten Testament war im gantzen Lande nur ein Tempel/
nemlich zu Jerusalem/ dahin man nicht allewege re[i]sen konte/ da-
hero man an entlegenen Oerthern von ferne/ gegen das Haus Got-
tes sich wenden/ und darbey an die Lade des Bundes/ welche den
damals noch zukünfftigen Heyland aller Welt abbildete/ und bedeu-
tete/ immer gedencken muste. Aber im Newen Testament/ da
dis Schattenwerck auffgehöret/ hat man fast allenthalben Kir-
chen/ und Bet-häuser/ da man sich versamlen/ und des Gottesdien-
stes abwarten kan. Aber ihrer wenig nehmen solche Gelegenheit
in acht/ der meiste Hauffe gehet vorbey/ und bleibet auff seinen Jrr-
wegen/ dahero man wol eher erfahren/ daß wenn manche/ [me]h-
rer Sicherheit halben/ in eine seste Stadt in diesen Kriegesläuff-
ten geflohen/ sie die meiste Zeit in den Trinckhäusern zugebracht/ und
des Betens darüber gantz vergessen haben. Aber d[a]s sind Welt-
Matth. 6.
v.
2.
kinder/ die haben ihren Lohn dahin/ Matth. 6. v. 2. Man hat
auch wol gesehen/ wie alles ie mehr und mehr mit blutigen Kriegeswaf-
fen ist überschwemmet worden/ weil die Menschen so verstockt gewe-
sen/ und in itziger Soldatischer Welt fast gar verwildert sind. Aber/
das gläubige Häufflein schreyet zu Gott/ als ein girrendes Täube-

lein/

Die andere Predigt/
1. Reg. 8. v.
37. 38. 39.
wie er gewandelt hat/ wie du ſein Hertz erkenneſt/ 1. Reg. 8.
v. 37. 38. 39. Vns hat (leider) in dieſen boͤſen Zeiten mancherley
Noth betroffen. Jch wil itzo nicht ſagen von allerhand Seuchen
und Kranckheiten/ von Mißwachs und Raupen/ und Geſchmeiß/
ſondern allein von dem allgemeinen Vbel/ dem verderblichen Krie-
ge/ welcher weit umb ſich gefreſſen/ viel Land und Leute zu Boden
gelegt/ auch an manchem Orthe das G[a]r-aus geſpielet hat. Der
hette ja uns ſollen bewegen zu dem Allerhoͤchſten zu ſeuffzen/ und umb
Abwendung ſolcher Plagen/ auch hingegen umb den lieben Friede
zu bitten. Anreitzen hette uns dis beharrliche Vngemach ſollen/
daß wir mit einander häuffig weren in das Haus des Herrn ge-
gangen/ und allda unſer Hertz fuͤr dem barmhertzigen Vater ausge-
ſchuͤttet hetten/ dann wir haben disfals ein treffliches Vorthel/ und
koͤnnen bald in die Kirche kommen.

Jm Alten Teſtament war im gantzen Lande nur ein Tempel/
nemlich zu Jeruſalem/ dahin man nicht allewege re[i]ſen konte/ da-
hero man an entlegenen Oerthern von ferne/ gegen das Haus Got-
tes ſich wenden/ und darbey an die Lade des Bundes/ welche den
damals noch zukuͤnfftigen Heyland aller Welt abbildete/ und bedeu-
tete/ immer gedencken muſte. Aber im Newen Teſtament/ da
dis Schattenwerck auffgehoͤret/ hat man faſt allenthalben Kir-
chen/ und Bet-häuſer/ da man ſich verſamlen/ und des Gottesdien-
ſtes abwarten kan. Aber ihrer wenig nehmen ſolche Gelegenheit
in acht/ der meiſte Hauffe gehet vorbey/ und bleibet auff ſeinen Jrr-
wegen/ dahero man wol eher erfahren/ daß wenn manche/ [me]h-
rer Sicherheit halben/ in eine ſeſte Stadt in dieſen Kriegesläuff-
ten geflohen/ ſie die meiſte Zeit in den Trinckhaͤuſern zugebracht/ und
des Betens daruͤber gantz vergeſſen haben. Aber d[a]s ſind Welt-
Matth. 6.
v.
2.
kinder/ die haben ihren Lohn dahin/ Matth. 6. v. 2. Man hat
auch wol geſehẽ/ wie alles ie mehr uñ mehr mit blutigen Kriegeswaf-
fen iſt uͤberſchwemmet worden/ weil die Menſchen ſo verſtockt gewe-
ſen/ und in itziger Soldatiſcher Welt faſt gar verwildert ſind. Aber/
das gläubige Haͤufflein ſchreyet zu Gott/ als ein girrendes Täube-

lein/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0060" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die andere Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Reg. 8. v.</hi><lb/>
37. 38. 39.</hi></note><hi rendition="#fr">wie er gewandelt hat/ wie du &#x017F;ein Hertz erkenne&#x017F;t/</hi> 1. Reg. 8.<lb/>
v. 37. 38. 39. Vns hat (leider) in die&#x017F;en bo&#x0364;&#x017F;en Zeiten mancherley<lb/>
Noth betroffen. Jch wil itzo nicht &#x017F;agen von allerhand Seuchen<lb/>
und Kranckheiten/ von Mißwachs und Raupen/ und Ge&#x017F;chmeiß/<lb/>
&#x017F;ondern allein von dem allgemeinen Vbel/ dem verderblichen Krie-<lb/>
ge/ welcher weit umb &#x017F;ich gefre&#x017F;&#x017F;en/ viel Land und Leute zu Boden<lb/>
gelegt/ auch an manchem Orthe das G<supplied>a</supplied>r-aus ge&#x017F;pielet hat. Der<lb/>
hette ja uns &#x017F;ollen bewegen zu dem Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten zu &#x017F;euffzen/ und umb<lb/>
Abwendung &#x017F;olcher Plagen/ auch hingegen umb den lieben Friede<lb/>
zu bitten. Anreitzen hette uns dis beharrliche Vngemach &#x017F;ollen/<lb/>
daß wir mit einander häuffig weren in das Haus des <hi rendition="#k">Herrn</hi> ge-<lb/>
gangen/ und allda un&#x017F;er Hertz fu&#x0364;r dem barmhertzigen Vater ausge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet hetten/ dann wir haben disfals ein treffliches Vorthel/ und<lb/>
ko&#x0364;nnen bald in die Kirche kommen.</p><lb/>
            <p>Jm Alten Te&#x017F;tament war im gantzen Lande nur ein Tempel/<lb/>
nemlich zu <hi rendition="#fr">Jeru&#x017F;alem/</hi> dahin man nicht allewege re<supplied>i</supplied>&#x017F;en konte/ da-<lb/>
hero man an entlegenen Oerthern von ferne/ gegen das Haus Got-<lb/>
tes &#x017F;ich wenden/ und darbey an die Lade des Bundes/ welche den<lb/>
damals noch zuku&#x0364;nfftigen Heyland aller Welt abbildete/ und bedeu-<lb/>
tete/ immer gedencken mu&#x017F;te. Aber im Newen Te&#x017F;tament/ da<lb/><hi rendition="#fr">dis Schattenwerck auffgeho&#x0364;ret/</hi> hat man fa&#x017F;t allenthalben Kir-<lb/>
chen/ und Bet-häu&#x017F;er/ da man &#x017F;ich ver&#x017F;amlen/ und des Gottesdien-<lb/>
&#x017F;tes abwarten kan. Aber ihrer wenig nehmen &#x017F;olche Gelegenheit<lb/>
in acht/ der mei&#x017F;te Hauffe gehet vorbey/ und bleibet auff &#x017F;einen Jrr-<lb/>
wegen/ dahero man wol eher erfahren/ daß wenn manche/ <supplied>me</supplied>h-<lb/>
rer Sicherheit halben/ in eine &#x017F;e&#x017F;te Stadt in die&#x017F;en Kriegesläuff-<lb/>
ten geflohen/ &#x017F;ie die mei&#x017F;te Zeit in den Trinckha&#x0364;u&#x017F;ern zugebracht/ und<lb/>
des Betens daru&#x0364;ber gantz verge&#x017F;&#x017F;en haben. Aber d<supplied>a</supplied>s &#x017F;ind Welt-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matth. 6.<lb/>
v.</hi> 2.</hi></note>kinder/ <hi rendition="#fr">die haben ihren Lohn dahin/</hi> Matth. 6. v. 2. Man hat<lb/>
auch wol ge&#x017F;ehe&#x0303;/ wie alles ie mehr un&#x0303; mehr mit blutigen Kriegeswaf-<lb/>
fen i&#x017F;t u&#x0364;ber&#x017F;chwemmet worden/ weil die Men&#x017F;chen &#x017F;o ver&#x017F;tockt gewe-<lb/>
&#x017F;en/ und in itziger Soldati&#x017F;cher Welt fa&#x017F;t gar verwildert &#x017F;ind. Aber/<lb/>
das gläubige Ha&#x0364;ufflein &#x017F;chreyet zu Gott/ als ein girrendes Täube-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lein/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0060] Die andere Predigt/ wie er gewandelt hat/ wie du ſein Hertz erkenneſt/ 1. Reg. 8. v. 37. 38. 39. Vns hat (leider) in dieſen boͤſen Zeiten mancherley Noth betroffen. Jch wil itzo nicht ſagen von allerhand Seuchen und Kranckheiten/ von Mißwachs und Raupen/ und Geſchmeiß/ ſondern allein von dem allgemeinen Vbel/ dem verderblichen Krie- ge/ welcher weit umb ſich gefreſſen/ viel Land und Leute zu Boden gelegt/ auch an manchem Orthe das Gar-aus geſpielet hat. Der hette ja uns ſollen bewegen zu dem Allerhoͤchſten zu ſeuffzen/ und umb Abwendung ſolcher Plagen/ auch hingegen umb den lieben Friede zu bitten. Anreitzen hette uns dis beharrliche Vngemach ſollen/ daß wir mit einander häuffig weren in das Haus des Herrn ge- gangen/ und allda unſer Hertz fuͤr dem barmhertzigen Vater ausge- ſchuͤttet hetten/ dann wir haben disfals ein treffliches Vorthel/ und koͤnnen bald in die Kirche kommen. 1. Reg. 8. v. 37. 38. 39. Jm Alten Teſtament war im gantzen Lande nur ein Tempel/ nemlich zu Jeruſalem/ dahin man nicht allewege reiſen konte/ da- hero man an entlegenen Oerthern von ferne/ gegen das Haus Got- tes ſich wenden/ und darbey an die Lade des Bundes/ welche den damals noch zukuͤnfftigen Heyland aller Welt abbildete/ und bedeu- tete/ immer gedencken muſte. Aber im Newen Teſtament/ da dis Schattenwerck auffgehoͤret/ hat man faſt allenthalben Kir- chen/ und Bet-häuſer/ da man ſich verſamlen/ und des Gottesdien- ſtes abwarten kan. Aber ihrer wenig nehmen ſolche Gelegenheit in acht/ der meiſte Hauffe gehet vorbey/ und bleibet auff ſeinen Jrr- wegen/ dahero man wol eher erfahren/ daß wenn manche/ meh- rer Sicherheit halben/ in eine ſeſte Stadt in dieſen Kriegesläuff- ten geflohen/ ſie die meiſte Zeit in den Trinckhaͤuſern zugebracht/ und des Betens daruͤber gantz vergeſſen haben. Aber das ſind Welt- kinder/ die haben ihren Lohn dahin/ Matth. 6. v. 2. Man hat auch wol geſehẽ/ wie alles ie mehr uñ mehr mit blutigen Kriegeswaf- fen iſt uͤberſchwemmet worden/ weil die Menſchen ſo verſtockt gewe- ſen/ und in itziger Soldatiſcher Welt faſt gar verwildert ſind. Aber/ das gläubige Haͤufflein ſchreyet zu Gott/ als ein girrendes Täube- lein/ Matth. 6. v. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/60
Zitationshilfe: Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/60>, abgerufen am 01.05.2024.