Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.Vber den Propheten Haggai. und misset ihnen solche Wissenschafft zu/ die sie aus dem blossen We-sen der Natur keines weges haben erlangen können. Das solte nu nicht seyn/ sondern man solte es in solchem/ da Plato muß stille hal- ten/ da der Aristoteles muß schweigen/ und Pythagoras nichts fin- den oder erfinden kan/ bey dem bleiben lassen/ was hier stehet/ in dem Haggai sagt: So spricht der Herr Zebaoth, O wolte Gott/ daß sich iederman hierein schickte/ und willig ergebe! so wür- de alsdenn mancher Jrrthumb verschwinden/ oder niemals auff die Bahn gebracht werden. Darnach ist zu mercken/ daß man denen Predigten der Pro-2. Vors Andere/ folget im Text/ Judaeorum oppositio: derII. Der E
Vber den Propheten Haggai. und miſſet ihnen ſolche Wiſſenſchafft zu/ die ſie aus dem bloſſen We-ſen der Natur keines weges haben erlangen koͤnnen. Das ſolte nu nicht ſeyn/ ſondern man ſolte es in ſolchem/ da Plato muß ſtille hal- ten/ da der Ariſtoteles muß ſchweigen/ und Pythagoras nichts fin- den oder erfinden kan/ bey dem bleiben laſſen/ was hier ſtehet/ in dem Haggai ſagt: So ſpricht der Herr Zebaoth, O wolte Gott/ daß ſich iederman hierein ſchickte/ und willig ergebe! ſo wür- de alsdenn mancher Jrrthumb verſchwinden/ oder niemals auff die Bahn gebracht werden. Darnach iſt zu mercken/ daß man denen Predigten der Pro-2. Vors Andere/ folget im Text/ Judæorum oppoſitio: derII. Der E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0053" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vber den Propheten Haggai.</hi></fw><lb/> und miſſet ihnen ſolche Wiſſenſchafft zu/ die ſie aus dem bloſſen We-<lb/> ſen der Natur keines weges haben erlangen koͤnnen. Das ſolte nu<lb/> nicht ſeyn/ ſondern man ſolte es in ſolchem/ da <hi rendition="#aq">Plato</hi> muß ſtille hal-<lb/> ten/ da der <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> muß ſchweigen/ und <hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> nichts fin-<lb/> den oder erfinden kan/ bey dem bleiben laſſen/ was hier ſtehet/ in dem<lb/><hi rendition="#fr">Haggai</hi> ſagt: <hi rendition="#fr">So ſpricht der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> Zebaoth, O wolte<lb/> Gott/</hi> daß ſich iederman hierein ſchickte/ und willig ergebe! ſo wür-<lb/> de alsdenn mancher Jrrthumb verſchwinden/ oder niemals auff die<lb/> Bahn gebracht werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Darnach</hi> iſt zu mercken/ daß man denen Predigten der Pro-<note place="right"><hi rendition="#i">2.</hi></note><lb/> pheten ſol Forge leiſten/ und ihren Ermahnungen nachleben. War-<lb/> umb das? moͤchte iemand fragen. Antwort: Je darumb/ daß ſie<lb/> Gottes Wort haben. Jſt aber in Warheit zu beklagen/ daß dieſes<lb/> Wort ſo wenig in der Welt gilt/ da doch mancher ſchnoͤder Menſch<lb/> mit ſeinem unnuͤtzen Gewaͤſche durchdringet/ uñ ſo viel zu wege brin-<lb/> get/ daß ſein Wort muß gelten. Erbaͤrmlich lautet es/ wenn der<lb/> Mann Gottes <hi rendition="#fr">Eſaias</hi> im 53. Capitel ſeiner Weiſſagung (v. 1.) kla-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eſ. 53. v.</hi> 1.</hi></note><lb/> get/ und ſaget: <hi rendition="#fr">Wer glaͤubet unſer Predigt/ und wem wird<lb/> der Arm des <hi rendition="#k">He</hi>rrn offenbahret?</hi> Aber GOTT der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi><lb/> wirds wol mit der That beweiſen/ daß <hi rendition="#fr">ſein Wort ſey wie ein<lb/> Fewer/ und wie ein Hammer/ der Felſen zerſchmeiſſt/</hi> Jer.<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jer. 23. v.</hi> 29.</hi></note><lb/> 23. v. 29. Wol dem/ der ihm leſſet einreden/ und dem Munde des<lb/><hi rendition="#k">Herrn</hi> Gehorſam leiſtet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Vors Andere/</hi> folget im Text/ <hi rendition="#aq">Judæorum oppoſitio:</hi> <hi rendition="#fr">der</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II.<lb/> Judæorum<lb/> oppoſitio.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Juͤden Gegenſatz und Einwurff/</hi> denen der Geiſt Gottes durch<lb/> den Propheten Haggai ihre Ausflucht dergeſtalt vorruͤcket:<lb/><hi rendition="#fr">Dis Volck ſpricht/ Die Zeit iſt noch nicht da/ daß man des<lb/><hi rendition="#k">Herrn</hi> Haus bawe.</hi> Es ſpricht zwar <hi rendition="#fr">Salomo: Mei-<lb/> neſt du auch/ daß GOtt auff Erden wohne? Siehe der<lb/> Himmel/ und aller Himmel Himmel moͤgen dich nicht ver-<lb/> ſorgen/</hi> 1. Reg. 8. v. 27. Dahin gehet <hi rendition="#fr">Stephanus/</hi> welcher ſagt:<note place="right"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Reg. 8.<lb/> v.</hi> 27.</hi></note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Der</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0053]
Vber den Propheten Haggai.
und miſſet ihnen ſolche Wiſſenſchafft zu/ die ſie aus dem bloſſen We-
ſen der Natur keines weges haben erlangen koͤnnen. Das ſolte nu
nicht ſeyn/ ſondern man ſolte es in ſolchem/ da Plato muß ſtille hal-
ten/ da der Ariſtoteles muß ſchweigen/ und Pythagoras nichts fin-
den oder erfinden kan/ bey dem bleiben laſſen/ was hier ſtehet/ in dem
Haggai ſagt: So ſpricht der Herr Zebaoth, O wolte
Gott/ daß ſich iederman hierein ſchickte/ und willig ergebe! ſo wür-
de alsdenn mancher Jrrthumb verſchwinden/ oder niemals auff die
Bahn gebracht werden.
Darnach iſt zu mercken/ daß man denen Predigten der Pro-
pheten ſol Forge leiſten/ und ihren Ermahnungen nachleben. War-
umb das? moͤchte iemand fragen. Antwort: Je darumb/ daß ſie
Gottes Wort haben. Jſt aber in Warheit zu beklagen/ daß dieſes
Wort ſo wenig in der Welt gilt/ da doch mancher ſchnoͤder Menſch
mit ſeinem unnuͤtzen Gewaͤſche durchdringet/ uñ ſo viel zu wege brin-
get/ daß ſein Wort muß gelten. Erbaͤrmlich lautet es/ wenn der
Mann Gottes Eſaias im 53. Capitel ſeiner Weiſſagung (v. 1.) kla-
get/ und ſaget: Wer glaͤubet unſer Predigt/ und wem wird
der Arm des Herrn offenbahret? Aber GOTT der Herr
wirds wol mit der That beweiſen/ daß ſein Wort ſey wie ein
Fewer/ und wie ein Hammer/ der Felſen zerſchmeiſſt/ Jer.
23. v. 29. Wol dem/ der ihm leſſet einreden/ und dem Munde des
Herrn Gehorſam leiſtet.
2.
Eſ. 53. v. 1.
Jer. 23. v. 29.
Vors Andere/ folget im Text/ Judæorum oppoſitio: der
Juͤden Gegenſatz und Einwurff/ denen der Geiſt Gottes durch
den Propheten Haggai ihre Ausflucht dergeſtalt vorruͤcket:
Dis Volck ſpricht/ Die Zeit iſt noch nicht da/ daß man des
Herrn Haus bawe. Es ſpricht zwar Salomo: Mei-
neſt du auch/ daß GOtt auff Erden wohne? Siehe der
Himmel/ und aller Himmel Himmel moͤgen dich nicht ver-
ſorgen/ 1. Reg. 8. v. 27. Dahin gehet Stephanus/ welcher ſagt:
Der
II.
Judæorum
oppoſitio.
1. Reg. 8.
v. 27.
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/53 |
Zitationshilfe: | Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/53>, abgerufen am 16.02.2025. |