Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.

Bild:
<< vorherige Seite

Die andere Predigt/
ben/ es sol also/ und nicht anders gehalten werden. Dis sehen wir
wol an jenem Ertzschencken/ dem Schnarcher/ welcher dem
Könige Hißkiae sagen ließ: So spricht der grosse König/
der König von Assyrien. Was ist das für ein Trotz/ dar-
auff du dich verlessest? Meinest du/ es sey noch Rath/ und

2. Reg. 18.
v.
19.
Macht zu streiten? 2. Reg. 18. v. 19. Dis kam her aus mensch-
licher Einbildung/ und weisete auff einen schändlichen Hochmuth.
Aber was ist doch der Mensch/ die Wasserblase? Was ists/ daß ein
Erdenkloß/ ja ein stinckender Koth/ so gar hoch wil gehalten seyn/
und andere Leute pochen? Nun wir lassen fahren solche hochtra-
bende und unnütze Reden: im Gegentheil lassen wirs uns gesagt
seyn/ daß allhier der Herr Zebaoth redet/ dem es an Gewalt
nicht fehlet/ gegen welchem zu rechnen Nebucadnezar mit aller sei-
ner Macht/ wie ein Schärfflein ist/ so in der Wage bleibet/
Es. 40. v. 15.und wie ein Stäublein/ Esa. 40. v. 15. Legt demnach der Mann
Gottes Haggai einen statlichen Grund zu seinem Anbringen/ und
hat für sich seinen gewissen Beruff. Es darff an seiner Weissa-
gung niemand zweifeln/ weil sie ihm ist von Gott eingegeben/ welcher
die Warheit selber ist.

USUS
l.

Behaltet hieraus Anfangs/ daß ein mercklicher Vnter-
scheid sey zwischen heiliger Göttlicher Schrifft/ und andern Bü-
chern: zwischen Gottes Wort/ und menschlichen Reden. Dis wird
von vielen nicht recht erwogen/ dannenhero die Sprüche der heyd-
nischen Scribenten/ die zwar an ihrem Ort nicht zu verachten sind/
offt dem Ausspruche des heiligen Geistes werden vorgezogen/ nicht
anders/ als könte man dadurch zur Seligkeit erbawer werden/ da
doch die Heyden mit aller ihrer Weisheit im geriugsten nicht hierzu
dienen. Epiphanius schreibet Haeresi 27. daß die alten Ketzer
Carpocratitae genant/ unter andern Contrafacturen auch die Bil-
der Platonis, Aristotelis und Pythagorae hoch gehalten/ welche sie
angebetet/ und verehret haben. Zu unser Zeit beret man zwar der-
gleichen Leute nicht an/ man hebt sie aber sonst bißweilen zu hoch/

und

Die andere Predigt/
ben/ es ſol alſo/ und nicht anders gehalten werden. Dis ſehen wir
wol an jenem Ertzſchencken/ dem Schnarcher/ welcher dem
Koͤnige Hißkiæ ſagen ließ: So ſpricht der groſſe Koͤnig/
der Koͤnig von Aſſyrien. Was iſt das fuͤr ein Trotz/ dar-
auff du dich verleſſeſt? Meineſt du/ es ſey noch Rath/ und

2. Reg. 18.
v.
19.
Macht zu ſtreiten? 2. Reg. 18. v. 19. Dis kam her aus menſch-
licher Einbildung/ und weiſete auff einen ſchaͤndlichen Hochmuth.
Aber was iſt doch der Menſch/ die Waſſerblaſe? Was iſts/ daß ein
Erdenkloß/ ja ein ſtinckender Koth/ ſo gar hoch wil gehalten ſeyn/
und andere Leute pochen? Nun wir laſſen fahren ſolche hochtra-
bende und unnütze Reden: im Gegentheil laſſen wirs uns geſagt
ſeyn/ daß allhier der Herr Zebaoth redet/ dem es an Gewalt
nicht fehlet/ gegen welchem zu rechnen Nebucadnezar mit aller ſei-
ner Macht/ wie ein Schaͤrfflein iſt/ ſo in der Wage bleibet/
Eſ. 40. v. 15.und wie ein Staͤublein/ Eſa. 40. v. 15. Legt demnach der Mann
Gottes Haggai einen ſtatlichen Grund zu ſeinem Anbringen/ und
hat fuͤr ſich ſeinen gewiſſen Beruff. Es darff an ſeiner Weiſſa-
gung niemand zweifeln/ weil ſie ihm iſt von Gott eingegeben/ welcher
die Warheit ſelber iſt.

USUS
l.

Behaltet hieraus Anfangs/ daß ein mercklicher Vnter-
ſcheid ſey zwiſchen heiliger Goͤttlicher Schrifft/ und andern Buͤ-
chern: zwiſchen Gottes Wort/ und menſchlichen Reden. Dis wird
von vielen nicht recht erwogen/ dannenhero die Spruͤche der heyd-
niſchen Scribenten/ die zwar an ihrem Ort nicht zu verachten ſind/
offt dem Ausſpruche des heiligen Geiſtes werden vorgezogen/ nicht
anders/ als koͤnte man dadurch zur Seligkeit erbawer werden/ da
doch die Heyden mit aller ihrer Weisheit im geriugſten nicht hierzu
dienen. Epiphanius ſchreibet Hæreſi 27. daß die alten Ketzer
Carpocratitæ genant/ unter andern Contrafacturen auch die Bil-
der Platonis, Ariſtotelis und Pythagoræ hoch gehalten/ welche ſie
angebetet/ und verehret haben. Zu unſer Zeit beret man zwar der-
gleichen Leute nicht an/ man hebt ſie aber ſonſt bißweilen zu hoch/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0052" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die andere Predigt/</hi></fw><lb/>
ben/ es &#x017F;ol al&#x017F;o/ und nicht anders gehalten werden. Dis &#x017F;ehen wir<lb/>
wol an jenem <hi rendition="#fr">Ertz&#x017F;chencken/ dem Schnarcher/ welcher dem<lb/>
Ko&#x0364;nige Hißki<hi rendition="#aq">æ</hi> &#x017F;agen ließ: So &#x017F;pricht der gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;nig/<lb/>
der Ko&#x0364;nig von A&#x017F;&#x017F;yrien. Was i&#x017F;t das fu&#x0364;r ein Trotz/ dar-<lb/>
auff du dich verle&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t? Meine&#x017F;t du/ es &#x017F;ey noch Rath/ und</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Reg. 18.<lb/>
v.</hi> 19.</hi></note><hi rendition="#fr">Macht zu &#x017F;treiten?</hi> 2. Reg. 18. v. 19. Dis kam her aus men&#x017F;ch-<lb/>
licher Einbildung/ und wei&#x017F;ete auff einen &#x017F;cha&#x0364;ndlichen Hochmuth.<lb/>
Aber was i&#x017F;t doch der Men&#x017F;ch/ die Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x017F;e? Was i&#x017F;ts/ daß ein<lb/>
Erdenkloß/ ja ein &#x017F;tinckender Koth/ &#x017F;o gar hoch wil gehalten &#x017F;eyn/<lb/>
und andere Leute pochen? Nun wir la&#x017F;&#x017F;en fahren &#x017F;olche hochtra-<lb/>
bende und unnütze Reden: im Gegentheil la&#x017F;&#x017F;en wirs uns ge&#x017F;agt<lb/>
&#x017F;eyn/ daß allhier der <hi rendition="#fr"><hi rendition="#k">Herr</hi> Zebaoth</hi> redet/ dem es an Gewalt<lb/>
nicht fehlet/ gegen welchem zu rechnen <hi rendition="#fr">Nebucadnezar</hi> mit aller &#x017F;ei-<lb/>
ner Macht/ <hi rendition="#fr">wie ein Scha&#x0364;rfflein i&#x017F;t/ &#x017F;o in der Wage bleibet/</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">E&#x017F;. 40. v.</hi> 15.</hi></note><hi rendition="#fr">und wie ein Sta&#x0364;ublein/</hi> E&#x017F;a. 40. v. 15. Legt demnach der Mann<lb/>
Gottes Haggai einen &#x017F;tatlichen Grund zu &#x017F;einem Anbringen/ und<lb/>
hat fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;einen gewi&#x017F;&#x017F;en Beruff. Es darff an &#x017F;einer Wei&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
gung niemand zweifeln/ weil &#x017F;ie ihm i&#x017F;t von Gott eingegeben/ welcher<lb/><hi rendition="#fr">die Warheit &#x017F;elber i&#x017F;t.</hi></p><lb/>
            <note place="left"> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">USUS</hi></hi><lb/>
l.</hi> </note>
            <p><hi rendition="#fr">Behaltet hieraus Anfangs/</hi> daß ein mercklicher Vnter-<lb/>
&#x017F;cheid &#x017F;ey zwi&#x017F;chen heiliger Go&#x0364;ttlicher Schrifft/ und andern Bu&#x0364;-<lb/>
chern: zwi&#x017F;chen Gottes Wort/ und men&#x017F;chlichen Reden. Dis wird<lb/>
von vielen nicht recht erwogen/ dannenhero die Spru&#x0364;che der heyd-<lb/>
ni&#x017F;chen Scribenten/ die zwar an ihrem Ort nicht zu verachten &#x017F;ind/<lb/>
offt dem Aus&#x017F;pruche des heiligen Gei&#x017F;tes werden vorgezogen/ nicht<lb/>
anders/ als ko&#x0364;nte man dadurch zur Seligkeit erbawer werden/ da<lb/>
doch die Heyden mit aller ihrer Weisheit im geriug&#x017F;ten nicht hierzu<lb/>
dienen. <hi rendition="#aq">Epiphanius</hi> &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Hære&#x017F;i</hi> 27. daß die alten Ketzer<lb/><hi rendition="#aq">Carpocratitæ</hi> genant/ unter andern Contrafacturen auch die Bil-<lb/>
der <hi rendition="#aq">Platonis, Ari&#x017F;totelis</hi> und <hi rendition="#aq">Pythagoræ</hi> hoch gehalten/ welche &#x017F;ie<lb/>
angebetet/ und verehret haben. Zu un&#x017F;er Zeit beret man zwar der-<lb/>
gleichen Leute nicht an/ man hebt &#x017F;ie aber &#x017F;on&#x017F;t bißweilen zu hoch/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0052] Die andere Predigt/ ben/ es ſol alſo/ und nicht anders gehalten werden. Dis ſehen wir wol an jenem Ertzſchencken/ dem Schnarcher/ welcher dem Koͤnige Hißkiæ ſagen ließ: So ſpricht der groſſe Koͤnig/ der Koͤnig von Aſſyrien. Was iſt das fuͤr ein Trotz/ dar- auff du dich verleſſeſt? Meineſt du/ es ſey noch Rath/ und Macht zu ſtreiten? 2. Reg. 18. v. 19. Dis kam her aus menſch- licher Einbildung/ und weiſete auff einen ſchaͤndlichen Hochmuth. Aber was iſt doch der Menſch/ die Waſſerblaſe? Was iſts/ daß ein Erdenkloß/ ja ein ſtinckender Koth/ ſo gar hoch wil gehalten ſeyn/ und andere Leute pochen? Nun wir laſſen fahren ſolche hochtra- bende und unnütze Reden: im Gegentheil laſſen wirs uns geſagt ſeyn/ daß allhier der Herr Zebaoth redet/ dem es an Gewalt nicht fehlet/ gegen welchem zu rechnen Nebucadnezar mit aller ſei- ner Macht/ wie ein Schaͤrfflein iſt/ ſo in der Wage bleibet/ und wie ein Staͤublein/ Eſa. 40. v. 15. Legt demnach der Mann Gottes Haggai einen ſtatlichen Grund zu ſeinem Anbringen/ und hat fuͤr ſich ſeinen gewiſſen Beruff. Es darff an ſeiner Weiſſa- gung niemand zweifeln/ weil ſie ihm iſt von Gott eingegeben/ welcher die Warheit ſelber iſt. 2. Reg. 18. v. 19. Eſ. 40. v. 15. Behaltet hieraus Anfangs/ daß ein mercklicher Vnter- ſcheid ſey zwiſchen heiliger Goͤttlicher Schrifft/ und andern Buͤ- chern: zwiſchen Gottes Wort/ und menſchlichen Reden. Dis wird von vielen nicht recht erwogen/ dannenhero die Spruͤche der heyd- niſchen Scribenten/ die zwar an ihrem Ort nicht zu verachten ſind/ offt dem Ausſpruche des heiligen Geiſtes werden vorgezogen/ nicht anders/ als koͤnte man dadurch zur Seligkeit erbawer werden/ da doch die Heyden mit aller ihrer Weisheit im geriugſten nicht hierzu dienen. Epiphanius ſchreibet Hæreſi 27. daß die alten Ketzer Carpocratitæ genant/ unter andern Contrafacturen auch die Bil- der Platonis, Ariſtotelis und Pythagoræ hoch gehalten/ welche ſie angebetet/ und verehret haben. Zu unſer Zeit beret man zwar der- gleichen Leute nicht an/ man hebt ſie aber ſonſt bißweilen zu hoch/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/52
Zitationshilfe: Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/52>, abgerufen am 01.05.2024.