Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.Vber den Propheten Haggai. gen/ welche auff der Hut stehen/ zuweilen das Maul besser auff-thäten. Vors Dritte und Letzte wird im Text beschrieben/ Audi-III. Beyleufftig ist zu erinnern/ daß/ nach etzlicher Meynung/ War- C 2
Vber den Propheten Haggai. gen/ welche auff der Hut ſtehen/ zuweilen das Maul beſſer auff-thaͤten. Vors Dritte und Letzte wird im Text beſchrieben/ Audi-III. Beyleufftig iſt zu erinnern/ daß/ nach etzlicher Meynung/ War- C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0039" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vber den Propheten Haggai.</hi></fw><lb/> gen/ welche auff der Hut ſtehen/ zuweilen das Maul beſſer auff-<lb/> thaͤten.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Vors Dritte und Letzte</hi> wird im Text beſchrieben/ <hi rendition="#aq">Audi-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">III.<lb/> Auditorum<lb/> biga.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#aq">torum biga:</hi> <hi rendition="#fr">Jn dem der fuͤrnehmſten Zuhoͤrer ausdruͤcklich<lb/> gedacht wird/ derer an der Zahl zween ſind/ denen Haggai</hi><lb/> zufoͤrderſt ſeine Weiſſagung vorgetragen. Er hat zwar geprediget<lb/><hi rendition="#fr">den Juͤden</hi> in gemein/ doch vornemlich <hi rendition="#fr">Seru Babel/</hi> dem Sohn<lb/><hi rendition="#fr">Sealthiel/</hi> dem Fuͤrſten <hi rendition="#fr">Juda/ und Jeſua/</hi> dem Sohn <hi rendition="#fr">Joza-<lb/> dack/</hi> dem Hohenprieſter; Dieſes waren beruͤhmte Leute/ die dort<lb/> verglichen werden <hi rendition="#fr">mit 2. Oelbaͤumen/</hi> werden auch <hi rendition="#fr">Oelkinder</hi><lb/> genennet/ Zachar. 4. v. 4. Von ihnen beyden redet der weiſe Mann<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Zach. 4.<lb/> v. 4.<lb/> Sir. 49.<lb/> v.</hi> 13. 14.</hi></note><lb/> Syrach im 49. Capitel ſeines Zucht-Buͤchleins (v. 13. 14.) alſo:<lb/><hi rendition="#fr">Wie wollen wir Seru Babelpreiſen? der wie ein Ring an<lb/> der rechten Hand war/ und Jeſus den Sohn Joſedech/<lb/> welche zu ihrer Zeit den Tempel baweten/ und das heilige<lb/> Haus dem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> wieder auffrichteten/ das da bleiben<lb/> ſolte zur ewigen Herrligkeit.</hi></p><lb/> <p>Beyleufftig iſt zu erinnern/ daß/ nach etzlicher Meynung/<lb/><hi rendition="#fr">Eſra und Seru Babel</hi> zweymal ſind von <hi rendition="#fr">Babel gen Jeruſa-<lb/> lem</hi> gereiſet/ einmal unter dem <hi rendition="#aq">Cyro,</hi> das andere mahl unter <hi rendition="#aq">Dario<lb/> Notho.</hi> Als der Baw weiter verhindert worden/ ſollen ſie wieder<lb/> gen <hi rendition="#fr">Babel</hi> gezogen ſeyn/ allda die groſſen Herren auff ihre Seite<lb/> zu bringen/ auff daß das Werck moͤchte von ſtatten gehen/ wie man<lb/> vorgeben wil: maſſen es im erſten Anblick eine<supplied>m</supplied> duͤncken moͤchte/ als<lb/> ſchickte ſich hieher gar wol was geſchrieben ſtehet im 4 Capitel des<lb/> 3. Buchs Eßdr<hi rendition="#aq">æ/</hi> v. 41. an welchem Orte gedackt wird/ daß der<note place="right"><hi rendition="#i">3. <hi rendition="#aq">Esdræ 4<lb/> v.</hi> 41.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">dritte unter denen Koͤniglichen Cammerdienern am Perſi-‟<lb/> ſchen und Mediſchen Hofe/ nach dem er beweiſet hatte/ daß<lb/> die Warheit dem Weine/ dem Koͤnige/ und den Weibern an‟<lb/> Staͤrcke/ Wehrung und Beſtaͤndigkeit weit uͤberlegen ſey/‟<lb/> darauff alles Volck geſchrieen/ und geſagt hat: Groß iſt die‟</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">War-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0039]
Vber den Propheten Haggai.
gen/ welche auff der Hut ſtehen/ zuweilen das Maul beſſer auff-
thaͤten.
Vors Dritte und Letzte wird im Text beſchrieben/ Audi-
torum biga: Jn dem der fuͤrnehmſten Zuhoͤrer ausdruͤcklich
gedacht wird/ derer an der Zahl zween ſind/ denen Haggai
zufoͤrderſt ſeine Weiſſagung vorgetragen. Er hat zwar geprediget
den Juͤden in gemein/ doch vornemlich Seru Babel/ dem Sohn
Sealthiel/ dem Fuͤrſten Juda/ und Jeſua/ dem Sohn Joza-
dack/ dem Hohenprieſter; Dieſes waren beruͤhmte Leute/ die dort
verglichen werden mit 2. Oelbaͤumen/ werden auch Oelkinder
genennet/ Zachar. 4. v. 4. Von ihnen beyden redet der weiſe Mann
Syrach im 49. Capitel ſeines Zucht-Buͤchleins (v. 13. 14.) alſo:
Wie wollen wir Seru Babelpreiſen? der wie ein Ring an
der rechten Hand war/ und Jeſus den Sohn Joſedech/
welche zu ihrer Zeit den Tempel baweten/ und das heilige
Haus dem Herrn wieder auffrichteten/ das da bleiben
ſolte zur ewigen Herrligkeit.
III.
Auditorum
biga.
Zach. 4.
v. 4.
Sir. 49.
v. 13. 14.
Beyleufftig iſt zu erinnern/ daß/ nach etzlicher Meynung/
Eſra und Seru Babel zweymal ſind von Babel gen Jeruſa-
lem gereiſet/ einmal unter dem Cyro, das andere mahl unter Dario
Notho. Als der Baw weiter verhindert worden/ ſollen ſie wieder
gen Babel gezogen ſeyn/ allda die groſſen Herren auff ihre Seite
zu bringen/ auff daß das Werck moͤchte von ſtatten gehen/ wie man
vorgeben wil: maſſen es im erſten Anblick einem duͤncken moͤchte/ als
ſchickte ſich hieher gar wol was geſchrieben ſtehet im 4 Capitel des
3. Buchs Eßdræ/ v. 41. an welchem Orte gedackt wird/ daß der
dritte unter denen Koͤniglichen Cammerdienern am Perſi-‟
ſchen und Mediſchen Hofe/ nach dem er beweiſet hatte/ daß
die Warheit dem Weine/ dem Koͤnige/ und den Weibern an‟
Staͤrcke/ Wehrung und Beſtaͤndigkeit weit uͤberlegen ſey/‟
darauff alles Volck geſchrieen/ und geſagt hat: Groß iſt die‟
War-
3. Esdræ 4
v. 41.
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/39 |
Zitationshilfe: | Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/39>, abgerufen am 16.02.2025. |