Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.Vber den Propheten Haggai. ren zornig/ und dachten ihre Hände an den König zu le-gen/ welches doch GOtt gnädig abwendete/ und musten diese Bu- ben ihre wohlverdiente Straffe leiden/ indem sie beyde an Bäw- me gehencket wurden/ Esth. 2. v. 21. 22. 23. Sehet/ ein solches wa-Esth. 2, 21. 22. 23. chendes Auge hat GOtt der Allmächtige auff die liebe Obrigkeit. Demnach aber aus angeführten Exempeln erhellet/ in welcher Ge- fahr hohe Potentaten und andere Regenten schweben/ als sollen sie dieses nicht in den Wind schlagen/ sondern nechst fleissigem Gebeth sich wohl in acht nehmen/ und auff den Allerhöchsten sich verlassen/ welcher sie in dieses oder jenes Ammt gesetzet hat. Derselbige will fromme Oberherren/ die Er erwehlet hat schon beschützen/ und will sie halten wie ein P[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]t[s]chaff[t]-Ring dessen mögen sie zu Jhm sich ge- wiß versehen. Wohl denen/ die ihres Beruffs versichert sind/ und nicht lange darüber disputiren dürffen/ ob ihr Stand Gott gefällig/ und in heiliger Schrifft gegründet sey! Wohl denen/ welche mit gutem Gew[i]ffen in ihrem Orden Gott dem HErrn dienen können/ und ihres rechtmässigen Ammts. Beruffs sich zu erfrewen haben! Mein Kind/ spricht Sirach/ im zehenden Capitel seines Zucht- B[ü]chleins/ v. 31 32. Jn Widerwertigkeit sey getrost/ und trotzeSir. 10, 31. 32. auff dein Ammt/ denn wer an seinem Ammte verzagt/ wer will dem helffen? Darnach mögen wir nicht unfüglich hierbey an die Gna-2. haben
Vber den Propheten Haggai. ren zornig/ und dachten ihre Haͤnde an den Koͤnig zu le-gen/ welches doch GOtt gnaͤdig abwendete/ und muſten dieſe Bu- ben ihre wohlverdiente Straffe leiden/ indem ſie beyde an Baͤw- me gehencket wurden/ Eſth. 2. v. 21. 22. 23. Sehet/ ein ſolches wa-Eſth. 2, 21. 22. 23. chendes Auge hat GOtt der Allmaͤchtige auff die liebe Obrigkeit. Demnach aber aus angefuͤhrten Exempeln erhellet/ in welcher Ge- fahr hohe Potentaten und andere Regenten ſchweben/ als ſollen ſie dieſes nicht in den Wind ſchlagen/ ſondern nechſt fleiſſigem Gebeth ſich wohl in acht nehmen/ und auff den Allerhoͤchſten ſich verlaſſen/ welcher ſie in dieſes oder jenes Am̃t geſetzet hat. Derſelbige will fromme Oberherren/ die Er erwehlet hat ſchon beſchuͤtzen/ und will ſie halten wie ein P[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]t[ſ]chaff[t]-Ring deſſen moͤgen ſie zu Jhm ſich ge- wiß verſehen. Wohl denen/ die ihres Beruffs verſichert ſind/ und nicht lange daruͤber diſputiren dürffen/ ob ihr Stand Gott gefällig/ und in heiliger Schrifft gegruͤndet ſey! Wohl denen/ welche mit gutem Gew[i]ffen in ihrem Orden Gott dem HErrn dienen koͤnnen/ und ihres rechtmaͤſſigen Am̃ts. Beruffs ſich zu erfrewen haben! Mein Kind/ ſpricht Sirach/ im zehenden Capitel ſeines Zucht- B[uͤ]chleins/ v. 31 32. Jn Widerwertigkeit ſey getroſt/ und trotzeSir. 10, 31. 32. auff dein Am̃t/ denn wer an ſeinem Am̃te verzagt/ wer will dem helffen? Darnach moͤgen wir nicht unfuͤglich hierbey an die Gna-2. haben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0323" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vber den Propheten Haggai.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ren zornig/ und dachten ihre Haͤnde an den Koͤnig zu le-<lb/> gen/</hi> welches doch GOtt gnaͤdig abwendete/ und muſten dieſe Bu-<lb/> ben ihre wohlverdiente Straffe leiden/ indem ſie <hi rendition="#fr">beyde an Baͤw-<lb/> me gehencket</hi> wurden/ Eſth. 2. v. 21. 22. 23. Sehet/ ein ſolches wa-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eſth.</hi> 2, 21. 22.<lb/> 23.</hi></note><lb/> chendes Auge hat GOtt der Allmaͤchtige auff die liebe Obrigkeit.<lb/> Demnach aber aus angefuͤhrten Exempeln erhellet/ in welcher Ge-<lb/> fahr hohe Potentaten und andere Regenten ſchweben/ als ſollen ſie<lb/> dieſes nicht in den Wind ſchlagen/ ſondern nechſt fleiſſigem Gebeth<lb/> ſich wohl in acht nehmen/ und auff den Allerhoͤchſten ſich verlaſſen/<lb/> welcher ſie in dieſes oder jenes Am̃t geſetzet hat. Derſelbige will<lb/> fromme Oberherren/ die Er erwehlet hat ſchon beſchuͤtzen/ und will<lb/> ſie halten wie ein P<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>t<supplied>ſ</supplied>chaff<supplied>t</supplied>-Ring deſſen moͤgen ſie zu Jhm ſich ge-<lb/> wiß verſehen. Wohl denen/ die ihres Beruffs verſichert ſind/ und<lb/> nicht lange daruͤber <hi rendition="#aq">diſputir</hi>en dürffen/ ob ihr Stand Gott gefällig/<lb/> und in heiliger Schrifft gegruͤndet ſey! Wohl denen/ welche mit<lb/> gutem Gew<supplied>i</supplied>ffen in ihrem Orden Gott dem HErrn dienen koͤnnen/<lb/> und ihres rechtmaͤſſigen Am̃ts. Beruffs ſich zu erfrewen haben!<lb/><hi rendition="#fr">Mein Kind/</hi> ſpricht Sirach/ im zehenden Capitel ſeines Zucht-<lb/> B<supplied>uͤ</supplied>chleins/ v. 31 32. <hi rendition="#fr">Jn Widerwertigkeit ſey getroſt/ und trotze</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sir.</hi> 10, 31. 32.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">auff dein Am̃t/ denn wer an ſeinem Am̃te verzagt/ wer will<lb/> dem helffen?</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Darnach</hi> moͤgen wir nicht unfuͤglich hierbey an <hi rendition="#fr">die Gna-</hi><note place="right"><hi rendition="#i">2.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">denwahl</hi> dencken/ und uns erinnern/ <hi rendition="#fr">daß uns Gott durch Chri-<lb/> ſtum erwehlet hat/ ehe der Welt Grund geleget ward/</hi><lb/> Epheſ. 1. v. 5. Daruͤber wollen wir itzt nicht viel <hi rendition="#aq">diſputire</hi>ns machen/<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eph.</hi> 1, 5.</hi></note><lb/> ſondern u<supplied>n</supplied>s an das tewere Verdienſt Jeſu Chriſti halten. Als<lb/> dermahleins unſer ſeliger Vater Herr D. Lutherus ſehr betrübt und<lb/> bekuͤmmert war/ wegen der Erwehlung zum ewigen Leben/ gab ihm<lb/> Herr <hi rendition="#aq">D. Staupitius</hi> dieſen Vntetricht und ſprach: <hi rendition="#aq">Intu<supplied>é</supplied>re vulneta<lb/> Chriſti, & effulgebit prædeſtinatio:</hi> Das iſt: Schaw an die Wun-<lb/> den Chriſti/ ſo wird aus denſ<supplied>e</supplied>lbigen die Gnadenwahl wohl herfuͤr<lb/> leuchten/ und wirſt bald finden/ daß du erwehlet ſeyeſt. Darauff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0323]
Vber den Propheten Haggai.
ren zornig/ und dachten ihre Haͤnde an den Koͤnig zu le-
gen/ welches doch GOtt gnaͤdig abwendete/ und muſten dieſe Bu-
ben ihre wohlverdiente Straffe leiden/ indem ſie beyde an Baͤw-
me gehencket wurden/ Eſth. 2. v. 21. 22. 23. Sehet/ ein ſolches wa-
chendes Auge hat GOtt der Allmaͤchtige auff die liebe Obrigkeit.
Demnach aber aus angefuͤhrten Exempeln erhellet/ in welcher Ge-
fahr hohe Potentaten und andere Regenten ſchweben/ als ſollen ſie
dieſes nicht in den Wind ſchlagen/ ſondern nechſt fleiſſigem Gebeth
ſich wohl in acht nehmen/ und auff den Allerhoͤchſten ſich verlaſſen/
welcher ſie in dieſes oder jenes Am̃t geſetzet hat. Derſelbige will
fromme Oberherren/ die Er erwehlet hat ſchon beſchuͤtzen/ und will
ſie halten wie ein P_tſchafft-Ring deſſen moͤgen ſie zu Jhm ſich ge-
wiß verſehen. Wohl denen/ die ihres Beruffs verſichert ſind/ und
nicht lange daruͤber diſputiren dürffen/ ob ihr Stand Gott gefällig/
und in heiliger Schrifft gegruͤndet ſey! Wohl denen/ welche mit
gutem Gewiffen in ihrem Orden Gott dem HErrn dienen koͤnnen/
und ihres rechtmaͤſſigen Am̃ts. Beruffs ſich zu erfrewen haben!
Mein Kind/ ſpricht Sirach/ im zehenden Capitel ſeines Zucht-
Buͤchleins/ v. 31 32. Jn Widerwertigkeit ſey getroſt/ und trotze
auff dein Am̃t/ denn wer an ſeinem Am̃te verzagt/ wer will
dem helffen?
Eſth. 2, 21. 22.
23.
Sir. 10, 31. 32.
Darnach moͤgen wir nicht unfuͤglich hierbey an die Gna-
denwahl dencken/ und uns erinnern/ daß uns Gott durch Chri-
ſtum erwehlet hat/ ehe der Welt Grund geleget ward/
Epheſ. 1. v. 5. Daruͤber wollen wir itzt nicht viel diſputirens machen/
ſondern uns an das tewere Verdienſt Jeſu Chriſti halten. Als
dermahleins unſer ſeliger Vater Herr D. Lutherus ſehr betrübt und
bekuͤmmert war/ wegen der Erwehlung zum ewigen Leben/ gab ihm
Herr D. Staupitius dieſen Vntetricht und ſprach: Intuére vulneta
Chriſti, & effulgebit prædeſtinatio: Das iſt: Schaw an die Wun-
den Chriſti/ ſo wird aus denſelbigen die Gnadenwahl wohl herfuͤr
leuchten/ und wirſt bald finden/ daß du erwehlet ſeyeſt. Darauff
haben
2.
Eph. 1, 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/323 |
Zitationshilfe: | Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/323>, abgerufen am 16.02.2025. |