Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

XL. Betrachtung.
sondern auch sein Beyspiel zur Pflicht macht. Denn
wenn wir die Geschichte von der wunderbaren Speisung
vieler tausend Menschen lesen, die Jesus zu zween
verschiedenenmalen veranstaltete, so finden wir, daß
er beydemal durch seine Jünger die übrigen Brocken
sorgfältig sammlen ließ,*) damit ja nichts umkom-
men möchte. Wahrscheinlich hatte der Erlöser da-
bey eine doppelte Absicht. Einmal sollte die bewun-
dernswürdige Größe des Wunders der jedesmal an-
wesenden Volksmenge recht in die Augen leuchten,
indem sie sahen, daß weit mehr übrig blieb, als vor-
her da gewesen war, nachdem sich doch schon so viel
tausende davon gesättiget hatten; sodann wollte der
Erlöser aber auch seinen Schülern diejenige weise
Sparsamkeit empfehlen, die alles zu rathe nimmt,
die nichts unbedachtsamer Weise umkommen läßt.
Jesus konnte freylich mehrere tausende mit einem ge-
ringen Vorrathe an Lebensmitteln sättigen, so bald er
seine göttliche Wunderkraft anwandte. Allein er
wollte nicht, daß seine Schüler denken sollten, er
würde das in Zukunft öfterer, und vielleicht zur Be-
friedigung ihrer täglichen Bedürfnisse thun, und sie
so aller Mühe, für ihren Unterhalt zu sorgen, völlig
überheben. Darum befahl er ihnen, das Uebrigge-
bliebene sorgfältig zu sammlen, und in ihren gewöhn-
lichen Reisekörben für den künftigen Gebrauch auf-

zu-
*) Joh. 6, 12. Marc. 8, 8.

XL. Betrachtung.
ſondern auch ſein Beyſpiel zur Pflicht macht. Denn
wenn wir die Geſchichte von der wunderbaren Speiſung
vieler tauſend Menſchen leſen, die Jeſus zu zween
verſchiedenenmalen veranſtaltete, ſo finden wir, daß
er beydemal durch ſeine Jünger die übrigen Brocken
ſorgfältig ſammlen ließ,*) damit ja nichts umkom-
men möchte. Wahrſcheinlich hatte der Erlöſer da-
bey eine doppelte Abſicht. Einmal ſollte die bewun-
dernswürdige Größe des Wunders der jedesmal an-
weſenden Volksmenge recht in die Augen leuchten,
indem ſie ſahen, daß weit mehr übrig blieb, als vor-
her da geweſen war, nachdem ſich doch ſchon ſo viel
tauſende davon geſättiget hatten; ſodann wollte der
Erlöſer aber auch ſeinen Schülern diejenige weiſe
Sparſamkeit empfehlen, die alles zu rathe nimmt,
die nichts unbedachtſamer Weiſe umkommen läßt.
Jeſus konnte freylich mehrere tauſende mit einem ge-
ringen Vorrathe an Lebensmitteln ſättigen, ſo bald er
ſeine göttliche Wunderkraft anwandte. Allein er
wollte nicht, daß ſeine Schüler denken ſollten, er
würde das in Zukunft öfterer, und vielleicht zur Be-
friedigung ihrer täglichen Bedürfniſſe thun, und ſie
ſo aller Mühe, für ihren Unterhalt zu ſorgen, völlig
überheben. Darum befahl er ihnen, das Uebrigge-
bliebene ſorgfältig zu ſammlen, und in ihren gewöhn-
lichen Reiſekörben für den künftigen Gebrauch auf-

zu-
*) Joh. 6, 12. Marc. 8, 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0288" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XL.</hi> Betrachtung.</fw><lb/>
&#x017F;ondern auch &#x017F;ein Bey&#x017F;piel zur Pflicht macht. Denn<lb/>
wenn wir die Ge&#x017F;chichte von der wunderbaren Spei&#x017F;ung<lb/>
vieler tau&#x017F;end Men&#x017F;chen le&#x017F;en, die Je&#x017F;us zu zween<lb/>
ver&#x017F;chiedenenmalen veran&#x017F;taltete, &#x017F;o finden wir, daß<lb/>
er beydemal durch &#x017F;eine Jünger die übrigen Brocken<lb/>
&#x017F;orgfältig &#x017F;ammlen ließ,<note place="foot" n="*)">Joh. 6, 12. Marc. 8, 8.</note> damit ja nichts umkom-<lb/>
men möchte. Wahr&#x017F;cheinlich hatte der Erlö&#x017F;er da-<lb/>
bey eine doppelte Ab&#x017F;icht. Einmal &#x017F;ollte die bewun-<lb/>
dernswürdige Größe des Wunders der jedesmal an-<lb/>
we&#x017F;enden Volksmenge recht in die Augen leuchten,<lb/>
indem &#x017F;ie &#x017F;ahen, daß weit mehr übrig blieb, als vor-<lb/>
her da gewe&#x017F;en war, nachdem &#x017F;ich doch &#x017F;chon &#x017F;o viel<lb/>
tau&#x017F;ende davon ge&#x017F;ättiget hatten; &#x017F;odann wollte der<lb/>
Erlö&#x017F;er aber auch &#x017F;einen Schülern diejenige wei&#x017F;e<lb/>
Spar&#x017F;amkeit empfehlen, die alles zu rathe nimmt,<lb/>
die nichts unbedacht&#x017F;amer Wei&#x017F;e umkommen läßt.<lb/>
Je&#x017F;us konnte freylich mehrere tau&#x017F;ende mit einem ge-<lb/>
ringen Vorrathe an Lebensmitteln &#x017F;ättigen, &#x017F;o bald er<lb/>
&#x017F;eine göttliche Wunderkraft anwandte. Allein er<lb/>
wollte nicht, daß &#x017F;eine Schüler denken &#x017F;ollten, er<lb/>
würde das in Zukunft öfterer, und vielleicht zur Be-<lb/>
friedigung ihrer täglichen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e thun, und &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;o aller Mühe, für ihren Unterhalt zu &#x017F;orgen, völlig<lb/>
überheben. Darum befahl er ihnen, das Uebrigge-<lb/>
bliebene &#x017F;orgfältig zu &#x017F;ammlen, und in ihren gewöhn-<lb/>
lichen Rei&#x017F;ekörben für den künftigen Gebrauch auf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0288] XL. Betrachtung. ſondern auch ſein Beyſpiel zur Pflicht macht. Denn wenn wir die Geſchichte von der wunderbaren Speiſung vieler tauſend Menſchen leſen, die Jeſus zu zween verſchiedenenmalen veranſtaltete, ſo finden wir, daß er beydemal durch ſeine Jünger die übrigen Brocken ſorgfältig ſammlen ließ, *) damit ja nichts umkom- men möchte. Wahrſcheinlich hatte der Erlöſer da- bey eine doppelte Abſicht. Einmal ſollte die bewun- dernswürdige Größe des Wunders der jedesmal an- weſenden Volksmenge recht in die Augen leuchten, indem ſie ſahen, daß weit mehr übrig blieb, als vor- her da geweſen war, nachdem ſich doch ſchon ſo viel tauſende davon geſättiget hatten; ſodann wollte der Erlöſer aber auch ſeinen Schülern diejenige weiſe Sparſamkeit empfehlen, die alles zu rathe nimmt, die nichts unbedachtſamer Weiſe umkommen läßt. Jeſus konnte freylich mehrere tauſende mit einem ge- ringen Vorrathe an Lebensmitteln ſättigen, ſo bald er ſeine göttliche Wunderkraft anwandte. Allein er wollte nicht, daß ſeine Schüler denken ſollten, er würde das in Zukunft öfterer, und vielleicht zur Be- friedigung ihrer täglichen Bedürfniſſe thun, und ſie ſo aller Mühe, für ihren Unterhalt zu ſorgen, völlig überheben. Darum befahl er ihnen, das Uebrigge- bliebene ſorgfältig zu ſammlen, und in ihren gewöhn- lichen Reiſekörben für den künftigen Gebrauch auf- zu- *) Joh. 6, 12. Marc. 8, 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/288
Zitationshilfe: Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/288>, abgerufen am 16.07.2024.