Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792.XXXVII. Betrachtung. Maria zu verdanken, da diese selbst ungelehrte Per-sonen waren. Es steht also sehr zu vermuthen, er habe öfters für sich die göttlichen Schriften gelesen, und sich dadurch die Fertigkeit erworben, sie so zu ge- brauchen und so anzuwenden, wie es ihm hernach kein jüdischer Lehrer gleich thun konnte. Es ist gewiß weder unglaublich, noch anstößig, wenn man be- hauptet, er habe das, was er am Sabbath in den Synagogen hörte, für sich zu Hause selbst nachge- lesen und weiter darüber nachgedacht. Denn wir se- hen ja, daß er selbst während seines Lehramts, die ge- wöhnlichen Hülfsmittel der Belehrung nicht verab- säumte, sondern sie vielmehr gewissenhaft brauchte und sie auch seinen Schülern sehr angelegentlich em- pfahl. Durch dieses eigne Forschen und Nachden- ken wurden die Kräfte seiner Seele geübt; dadurch erlangte er die gründliche Religionskenntniß und die vertraute Bekanntschaft mit den göttlichen Schrif- ten, die man hernach so oft an ihm bewunderte; da- durch bildete er sich im Stillen zur künftigen Füh- rung seines Lehramts, daß man in der Folge ausrief: Wie kann dieser die Schrift, so er sie doch nicht ge- lernet hat,*) das ist, wo muß doch dieser seine Ge- lehrsamkeit herhaben, da er nicht von uns zum Ge- lehrten ist gebildet worden? War sich übrigens Je- sus gleich schon in den frühsten Jahren seiner großen Fähigkeiten *) Joh. 7, 15.
XXXVII. Betrachtung. Maria zu verdanken, da dieſe ſelbſt ungelehrte Per-ſonen waren. Es ſteht alſo ſehr zu vermuthen, er habe öfters für ſich die göttlichen Schriften geleſen, und ſich dadurch die Fertigkeit erworben, ſie ſo zu ge- brauchen und ſo anzuwenden, wie es ihm hernach kein jüdiſcher Lehrer gleich thun konnte. Es iſt gewiß weder unglaublich, noch anſtößig, wenn man be- hauptet, er habe das, was er am Sabbath in den Synagogen hörte, für ſich zu Hauſe ſelbſt nachge- leſen und weiter darüber nachgedacht. Denn wir ſe- hen ja, daß er ſelbſt während ſeines Lehramts, die ge- wöhnlichen Hülfsmittel der Belehrung nicht verab- ſäumte, ſondern ſie vielmehr gewiſſenhaft brauchte und ſie auch ſeinen Schülern ſehr angelegentlich em- pfahl. Durch dieſes eigne Forſchen und Nachden- ken wurden die Kräfte ſeiner Seele geübt; dadurch erlangte er die gründliche Religionskenntniß und die vertraute Bekanntſchaft mit den göttlichen Schrif- ten, die man hernach ſo oft an ihm bewunderte; da- durch bildete er ſich im Stillen zur künftigen Füh- rung ſeines Lehramts, daß man in der Folge ausrief: Wie kann dieſer die Schrift, ſo er ſie doch nicht ge- lernet hat,*) das iſt, wo muß doch dieſer ſeine Ge- lehrſamkeit herhaben, da er nicht von uns zum Ge- lehrten iſt gebildet worden? War ſich übrigens Je- ſus gleich ſchon in den frühſten Jahren ſeiner großen Fähigkeiten *) Joh. 7, 15.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0270" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XXXVII.</hi> Betrachtung.</fw><lb/> Maria zu verdanken, da dieſe ſelbſt ungelehrte Per-<lb/> ſonen waren. Es ſteht alſo ſehr zu vermuthen, er<lb/> habe öfters für ſich die göttlichen Schriften geleſen,<lb/> und ſich dadurch die Fertigkeit erworben, ſie ſo zu ge-<lb/> brauchen und ſo anzuwenden, wie es ihm hernach kein<lb/> jüdiſcher Lehrer gleich thun konnte. Es iſt gewiß<lb/> weder unglaublich, noch anſtößig, wenn man be-<lb/> hauptet, er habe das, was er am Sabbath in den<lb/> Synagogen hörte, für ſich zu Hauſe ſelbſt nachge-<lb/> leſen und weiter darüber nachgedacht. Denn wir ſe-<lb/> hen ja, daß er ſelbſt während ſeines Lehramts, die ge-<lb/> wöhnlichen Hülfsmittel der Belehrung nicht verab-<lb/> ſäumte, ſondern ſie vielmehr gewiſſenhaft brauchte<lb/> und ſie auch ſeinen Schülern ſehr angelegentlich em-<lb/> pfahl. Durch dieſes eigne Forſchen und Nachden-<lb/> ken wurden die Kräfte ſeiner Seele geübt; dadurch<lb/> erlangte er die gründliche Religionskenntniß und die<lb/> vertraute Bekanntſchaft mit den göttlichen Schrif-<lb/> ten, die man hernach ſo oft an ihm bewunderte; da-<lb/> durch bildete er ſich im Stillen zur künftigen Füh-<lb/> rung ſeines Lehramts, daß man in der Folge ausrief:<lb/><hi rendition="#fr">Wie kann dieſer die Schrift, ſo er ſie doch nicht ge-<lb/> lernet hat,</hi><note place="foot" n="*)">Joh. 7, 15.</note> das iſt, wo muß doch dieſer ſeine Ge-<lb/> lehrſamkeit herhaben, da er nicht von uns zum Ge-<lb/> lehrten iſt gebildet worden? War ſich übrigens Je-<lb/> ſus gleich ſchon in den frühſten Jahren ſeiner großen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fähigkeiten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0270]
XXXVII. Betrachtung.
Maria zu verdanken, da dieſe ſelbſt ungelehrte Per-
ſonen waren. Es ſteht alſo ſehr zu vermuthen, er
habe öfters für ſich die göttlichen Schriften geleſen,
und ſich dadurch die Fertigkeit erworben, ſie ſo zu ge-
brauchen und ſo anzuwenden, wie es ihm hernach kein
jüdiſcher Lehrer gleich thun konnte. Es iſt gewiß
weder unglaublich, noch anſtößig, wenn man be-
hauptet, er habe das, was er am Sabbath in den
Synagogen hörte, für ſich zu Hauſe ſelbſt nachge-
leſen und weiter darüber nachgedacht. Denn wir ſe-
hen ja, daß er ſelbſt während ſeines Lehramts, die ge-
wöhnlichen Hülfsmittel der Belehrung nicht verab-
ſäumte, ſondern ſie vielmehr gewiſſenhaft brauchte
und ſie auch ſeinen Schülern ſehr angelegentlich em-
pfahl. Durch dieſes eigne Forſchen und Nachden-
ken wurden die Kräfte ſeiner Seele geübt; dadurch
erlangte er die gründliche Religionskenntniß und die
vertraute Bekanntſchaft mit den göttlichen Schrif-
ten, die man hernach ſo oft an ihm bewunderte; da-
durch bildete er ſich im Stillen zur künftigen Füh-
rung ſeines Lehramts, daß man in der Folge ausrief:
Wie kann dieſer die Schrift, ſo er ſie doch nicht ge-
lernet hat, *) das iſt, wo muß doch dieſer ſeine Ge-
lehrſamkeit herhaben, da er nicht von uns zum Ge-
lehrten iſt gebildet worden? War ſich übrigens Je-
ſus gleich ſchon in den frühſten Jahren ſeiner großen
Fähigkeiten
*) Joh. 7, 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern:
Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |