knüpft, so daß sie gewissermaßen aufhören, zwei zu sein; "sie werden Zwei in Einem Fleische sein"; und in Kraft desselben h. Sakramentes senket sich sofort und fortan über die also geeinten Eheleute, so viel sie sich empfänglich erweisen, jegliche Gnade des Herrn, welche Noth thut, auf daß das eheliche Verhältniß ein wahrhaft christliches sei, und sie, "zusammenkommen, nicht wie die Heiden, welche Gott nicht kennen, sondern, wie es Kindern der Heiligen zusteht."
Nun hat das also geweihete und geheiligte ehe- liche Verhältniß den Segen des Herrn empfangen; die Gattin ist Mutter geworden. In Mutter- freuden hält sie das Söhnchen, das Töchterlein in ihren Armen. Das Wort des Herrn ist an ihr wahr geworden: "Ein Weib, so es gebieret, hat Traurigkeit, weil ihre Stunde gekommen ist; hat sie aber das Knäblein geboren, so gedenkt sie nimmer ihrer Nöthen ob der Freude, daß ein Mensch geboren ist." Aber ihre Freude soll noch voller werden.
Die Kirche eilt zur Mutter, nimmt das Knäb- lein aus ihren Armen, auf daß es an ihrer Hand im Bade der Wiedergeburt von dem unseligen Erbe der Stammeltern befreiet wiedergeboren werde zum Kinde Gottes. Und so empfängt es dann die be- glückte Mutter von der h. Kirche, und indem sie ihren Glaubensblick auf dem Lieblinge ruhen lässet, schauet sie, wie ihr Kind nun auch ein Kind Gottes ist, angethan mit all' der Herrlichkeit, welche sich ziemet für das Kind eines so großen Vaters, von Ihm, wie von ihr, ja mehr noch geliebt, ausge-
knüpft, so daß sie gewissermaßen aufhören, zwei zu sein; „sie werden Zwei in Einem Fleische sein“; und in Kraft desselben h. Sakramentes senket sich sofort und fortan über die also geeinten Eheleute, so viel sie sich empfänglich erweisen, jegliche Gnade des Herrn, welche Noth thut, auf daß das eheliche Verhältniß ein wahrhaft christliches sei, und sie, „zusammenkommen, nicht wie die Heiden, welche Gott nicht kennen, sondern, wie es Kindern der Heiligen zusteht.“
Nun hat das also geweihete und geheiligte ehe- liche Verhältniß den Segen des Herrn empfangen; die Gattin ist Mutter geworden. In Mutter- freuden hält sie das Söhnchen, das Töchterlein in ihren Armen. Das Wort des Herrn ist an ihr wahr geworden: „Ein Weib, so es gebieret, hat Traurigkeit, weil ihre Stunde gekommen ist; hat sie aber das Knäblein geboren, so gedenkt sie nimmer ihrer Nöthen ob der Freude, daß ein Mensch geboren ist.“ Aber ihre Freude soll noch voller werden.
Die Kirche eilt zur Mutter, nimmt das Knäb- lein aus ihren Armen, auf daß es an ihrer Hand im Bade der Wiedergeburt von dem unseligen Erbe der Stammeltern befreiet wiedergeboren werde zum Kinde Gottes. Und so empfängt es dann die be- glückte Mutter von der h. Kirche, und indem sie ihren Glaubensblick auf dem Lieblinge ruhen lässet, schauet sie, wie ihr Kind nun auch ein Kind Gottes ist, angethan mit all' der Herrlichkeit, welche sich ziemet für das Kind eines so großen Vaters, von Ihm, wie von ihr, ja mehr noch geliebt, ausge-
<TEI><textxml:id="C889_001_1874"><group><text><body><div><p><pbfacs="#f0221"xml:id="C889_001_1874_pb0010_0001"n="10"/>
knüpft, so daß sie gewissermaßen aufhören, zwei zu<lb/>
sein; <q>„sie werden Zwei in <hirendition="#g">Einem</hi> Fleische sein“</q>;<lb/>
und in Kraft desselben h. Sakramentes senket sich<lb/>
sofort und fortan über die also <hirendition="#g">geeinten</hi> Eheleute,<lb/>
so viel sie sich empfänglich erweisen, jegliche Gnade<lb/>
des Herrn, welche Noth thut, auf daß das eheliche<lb/>
Verhältniß ein wahrhaft christliches sei, und sie,<lb/><q>„zusammenkommen, nicht wie die Heiden, welche<lb/>
Gott nicht kennen, sondern, wie es Kindern der<lb/>
Heiligen zusteht.“</q></p><p>Nun hat das also geweihete und geheiligte ehe-<lb/>
liche Verhältniß den Segen des Herrn empfangen;<lb/>
die Gattin ist Mutter geworden. In Mutter-<lb/>
freuden hält sie das Söhnchen, das Töchterlein in<lb/>
ihren Armen. Das Wort des Herrn ist an ihr<lb/>
wahr geworden: <q>„Ein Weib, so es gebieret, hat<lb/>
Traurigkeit, weil ihre Stunde gekommen ist; hat<lb/>
sie aber das Knäblein geboren, so gedenkt sie<lb/>
nimmer ihrer Nöthen ob der <hirendition="#g">Freude</hi>, daß ein<lb/>
Mensch geboren ist.“</q> Aber ihre Freude soll noch<lb/>
voller werden.</p><p>Die Kirche eilt zur Mutter, nimmt das Knäb-<lb/>
lein aus ihren Armen, auf daß es an ihrer Hand<lb/>
im Bade der Wiedergeburt von dem unseligen Erbe<lb/>
der Stammeltern befreiet wiedergeboren werde zum<lb/>
Kinde Gottes. Und so empfängt es dann die be-<lb/>
glückte Mutter von der h. Kirche, und indem sie<lb/>
ihren Glaubensblick auf dem Lieblinge ruhen lässet,<lb/>
schauet sie, wie <hirendition="#g">ihr</hi> Kind nun auch ein Kind Gottes<lb/>
ist, angethan mit all' der Herrlichkeit, welche sich<lb/>
ziemet für das Kind eines so großen Vaters, von<lb/>
Ihm, wie von ihr, ja mehr noch geliebt, ausge-<lb/></p></div></body></text></group></text></TEI>
[10/0221]
knüpft, so daß sie gewissermaßen aufhören, zwei zu
sein; „sie werden Zwei in Einem Fleische sein“;
und in Kraft desselben h. Sakramentes senket sich
sofort und fortan über die also geeinten Eheleute,
so viel sie sich empfänglich erweisen, jegliche Gnade
des Herrn, welche Noth thut, auf daß das eheliche
Verhältniß ein wahrhaft christliches sei, und sie,
„zusammenkommen, nicht wie die Heiden, welche
Gott nicht kennen, sondern, wie es Kindern der
Heiligen zusteht.“
Nun hat das also geweihete und geheiligte ehe-
liche Verhältniß den Segen des Herrn empfangen;
die Gattin ist Mutter geworden. In Mutter-
freuden hält sie das Söhnchen, das Töchterlein in
ihren Armen. Das Wort des Herrn ist an ihr
wahr geworden: „Ein Weib, so es gebieret, hat
Traurigkeit, weil ihre Stunde gekommen ist; hat
sie aber das Knäblein geboren, so gedenkt sie
nimmer ihrer Nöthen ob der Freude, daß ein
Mensch geboren ist.“ Aber ihre Freude soll noch
voller werden.
Die Kirche eilt zur Mutter, nimmt das Knäb-
lein aus ihren Armen, auf daß es an ihrer Hand
im Bade der Wiedergeburt von dem unseligen Erbe
der Stammeltern befreiet wiedergeboren werde zum
Kinde Gottes. Und so empfängt es dann die be-
glückte Mutter von der h. Kirche, und indem sie
ihren Glaubensblick auf dem Lieblinge ruhen lässet,
schauet sie, wie ihr Kind nun auch ein Kind Gottes
ist, angethan mit all' der Herrlichkeit, welche sich
ziemet für das Kind eines so großen Vaters, von
Ihm, wie von ihr, ja mehr noch geliebt, ausge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Cramer, Wilhelm: Der christliche Vater wie er sein und was er thun soll. Nebst einem Anhange von Gebeten für denselben. Dülmen, 1874, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_mutter_1874/221>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.