Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Wilhelm: Der christliche Vater wie er sein und was er thun soll. Nebst einem Anhange von Gebeten für denselben. Dülmen, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

und denselben der für ihre gute Heranbildung so
wichtige unbedingte Gehorsam gesicherter sein möchte,
und damit, wenn vielleicht die Mutter vermöge der
größern Weichheit ihres Herzens von den Bitten und
sonstigen Versuchen und Kundgebungen des kindlichen
Eigensinns sich verleiten ließe, dem Eigenwillen des
Kindes nachzugeben, der Vater es verhüte und das
Kind vor dem Schaden und Verderben solcher un-
zeitigen Nachgiebigkeit schütze.

Es wird nicht selten die Klage laut, daß insbe-
sondere von den mehr heranwachsenden Kindern der
Gehorsam geweigert wird. So sehr in dieser Hin-
sicht auch zugegeben werden mag, daß vielfach eine
gewisse Entartung erwachsener Söhne und Töchter an
dieser beklagenswerthen Erscheinung Schuld ist, so
kann doch nicht geleugnet werden, daß die Eltern,
insbesondere die Väter, denen die Handhabung des
Gehorsams vorwiegend obliegt, nur zu oft Solches
selbst angebahnt haben. Oder wie soll man sich wun-
dern, wenn Söhne und Töchter, welche der Vater in
der Zeit ihrer Kindheit mit ihrem Eigensinn und
Eigenwillen durchzulassen pflegte, späterhin, wo mit
der übeln Gewohnheit und dem darin großgezogenen
Eigensinn zugleich ein desto größerer Trieb zur Selb-
ständigkeit vom Gehorsam abhält, sich des Ungehor-
sams, ja der Verachtung des väterlichen Willens
schuldig machen? Das ist dann meist für die Väter
und Mütter die Ursache einer sich immer von Neuem
wiederholenden Kränkung, die Quelle der ärgsten Un-
annehmlichkeiten, so sehr, daß das allein schon auf's
Nachdrücklichste dahin vermögen sollte, die Kinder von
früh an mit unerbittlicher Entschiedenheit zum Gehor-
sam anzuhalten. In der That, Väter, welche es sich

und denselben der für ihre gute Heranbildung so
wichtige unbedingte Gehorsam gesicherter sein möchte,
und damit, wenn vielleicht die Mutter vermöge der
größern Weichheit ihres Herzens von den Bitten und
sonstigen Versuchen und Kundgebungen des kindlichen
Eigensinns sich verleiten ließe, dem Eigenwillen des
Kindes nachzugeben, der Vater es verhüte und das
Kind vor dem Schaden und Verderben solcher un-
zeitigen Nachgiebigkeit schütze.

Es wird nicht selten die Klage laut, daß insbe-
sondere von den mehr heranwachsenden Kindern der
Gehorsam geweigert wird. So sehr in dieser Hin-
sicht auch zugegeben werden mag, daß vielfach eine
gewisse Entartung erwachsener Söhne und Töchter an
dieser beklagenswerthen Erscheinung Schuld ist, so
kann doch nicht geleugnet werden, daß die Eltern,
insbesondere die Väter, denen die Handhabung des
Gehorsams vorwiegend obliegt, nur zu oft Solches
selbst angebahnt haben. Oder wie soll man sich wun-
dern, wenn Söhne und Töchter, welche der Vater in
der Zeit ihrer Kindheit mit ihrem Eigensinn und
Eigenwillen durchzulassen pflegte, späterhin, wo mit
der übeln Gewohnheit und dem darin großgezogenen
Eigensinn zugleich ein desto größerer Trieb zur Selb-
ständigkeit vom Gehorsam abhält, sich des Ungehor-
sams, ja der Verachtung des väterlichen Willens
schuldig machen? Das ist dann meist für die Väter
und Mütter die Ursache einer sich immer von Neuem
wiederholenden Kränkung, die Quelle der ärgsten Un-
annehmlichkeiten, so sehr, daß das allein schon auf's
Nachdrücklichste dahin vermögen sollte, die Kinder von
früh an mit unerbittlicher Entschiedenheit zum Gehor-
sam anzuhalten. In der That, Väter, welche es sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0106" xml:id="C889V3_001_1874_pb0103_0001" n="103"/>
und denselben der für ihre gute Heranbildung so<lb/>
wichtige unbedingte Gehorsam gesicherter sein möchte,<lb/>
und damit, wenn vielleicht die Mutter vermöge der<lb/>
größern Weichheit ihres Herzens von den Bitten und<lb/>
sonstigen Versuchen und Kundgebungen des kindlichen<lb/>
Eigensinns sich verleiten ließe, dem Eigenwillen des<lb/>
Kindes nachzugeben, der Vater es verhüte und das<lb/>
Kind vor dem Schaden und Verderben solcher un-<lb/>
zeitigen Nachgiebigkeit schütze.</p>
            <p>Es wird nicht selten die Klage laut, daß insbe-<lb/>
sondere von den mehr heranwachsenden Kindern der<lb/>
Gehorsam geweigert wird. So sehr in dieser Hin-<lb/>
sicht auch zugegeben werden mag, daß vielfach eine<lb/>
gewisse Entartung erwachsener Söhne und Töchter an<lb/>
dieser beklagenswerthen Erscheinung Schuld ist, so<lb/>
kann doch nicht geleugnet werden, daß die Eltern,<lb/>
insbesondere die Väter, denen die Handhabung des<lb/>
Gehorsams vorwiegend obliegt, nur zu oft Solches<lb/>
selbst angebahnt haben. Oder wie soll man sich wun-<lb/>
dern, wenn Söhne und Töchter, welche der Vater in<lb/>
der Zeit ihrer Kindheit mit ihrem Eigensinn und<lb/>
Eigenwillen durchzulassen pflegte, späterhin, wo mit<lb/>
der übeln Gewohnheit und dem darin großgezogenen<lb/>
Eigensinn zugleich ein desto größerer Trieb zur Selb-<lb/>
ständigkeit vom Gehorsam abhält, sich des Ungehor-<lb/>
sams, ja der Verachtung des väterlichen Willens<lb/>
schuldig machen? Das ist dann meist für die Väter<lb/>
und Mütter die Ursache einer sich immer von Neuem<lb/>
wiederholenden Kränkung, die Quelle der ärgsten Un-<lb/>
annehmlichkeiten, so sehr, daß das allein schon auf's<lb/>
Nachdrücklichste dahin vermögen sollte, die Kinder von<lb/>
früh an mit unerbittlicher Entschiedenheit zum Gehor-<lb/>
sam anzuhalten. In der That, Väter, welche es sich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0106] und denselben der für ihre gute Heranbildung so wichtige unbedingte Gehorsam gesicherter sein möchte, und damit, wenn vielleicht die Mutter vermöge der größern Weichheit ihres Herzens von den Bitten und sonstigen Versuchen und Kundgebungen des kindlichen Eigensinns sich verleiten ließe, dem Eigenwillen des Kindes nachzugeben, der Vater es verhüte und das Kind vor dem Schaden und Verderben solcher un- zeitigen Nachgiebigkeit schütze. Es wird nicht selten die Klage laut, daß insbe- sondere von den mehr heranwachsenden Kindern der Gehorsam geweigert wird. So sehr in dieser Hin- sicht auch zugegeben werden mag, daß vielfach eine gewisse Entartung erwachsener Söhne und Töchter an dieser beklagenswerthen Erscheinung Schuld ist, so kann doch nicht geleugnet werden, daß die Eltern, insbesondere die Väter, denen die Handhabung des Gehorsams vorwiegend obliegt, nur zu oft Solches selbst angebahnt haben. Oder wie soll man sich wun- dern, wenn Söhne und Töchter, welche der Vater in der Zeit ihrer Kindheit mit ihrem Eigensinn und Eigenwillen durchzulassen pflegte, späterhin, wo mit der übeln Gewohnheit und dem darin großgezogenen Eigensinn zugleich ein desto größerer Trieb zur Selb- ständigkeit vom Gehorsam abhält, sich des Ungehor- sams, ja der Verachtung des väterlichen Willens schuldig machen? Das ist dann meist für die Väter und Mütter die Ursache einer sich immer von Neuem wiederholenden Kränkung, die Quelle der ärgsten Un- annehmlichkeiten, so sehr, daß das allein schon auf's Nachdrücklichste dahin vermögen sollte, die Kinder von früh an mit unerbittlicher Entschiedenheit zum Gehor- sam anzuhalten. In der That, Väter, welche es sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_mutter_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_mutter_1874/106
Zitationshilfe: Cramer, Wilhelm: Der christliche Vater wie er sein und was er thun soll. Nebst einem Anhange von Gebeten für denselben. Dülmen, 1874, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_mutter_1874/106>, abgerufen am 18.04.2024.