Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

immer ein endliches Daseyn? Haben nicht alle
Wesen außer Gott, einen Anfang, und wenn sie
auch alle zusammengenommen ewig dauern soll-
ten, können sie nicht aufhören, nicht auf ein-
mal durch seinen allmächtigen Willen ihres Da-
seyns beraubt werden? Siehe, Gott ist groß
und unbekannt. Seine Jahrzahl kann
niemand forschen.

Gott ist, der er war; er war, der er ist;
er ist, der er seyn wird, und wird seyn, der er
ist, ohne einen wirklichen Anfang, ohne einen
möglichen Anfang; ohne ein wirkliches Ende, oh-
ne ein mögliches Ende, ohne alle Veränderung,
Folge und Abwechslung in seinem Wesen. Dieß
lehrt mich das unbetrügliche Zeugniß seiner Of-
fenbarung, nach welcher er Gott, der ewige Kö-
nig ist, der allein Unsterblichkeit hat, der leben-
dige Gott, der ewiglich lebet, der die Ewigkeit
bewohnt und eigenthümlich besitzt. Ehe denn
die Berge wurden, ehe die Erde und die Welt
erschaffen wurde, von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Er ist, ehe denn kein Tag war. Seine Jahre
währen für und für. Die Himmel, die er ge-
macht hat, werden vergehen; aber er bleibet; sie
werden veralten, wie ein Gewand; sie werden
verwandelt werden, wie ein Kleid, wenn er sie

ver-

immer ein endliches Daſeyn? Haben nicht alle
Weſen außer Gott, einen Anfang, und wenn ſie
auch alle zuſammengenommen ewig dauern ſoll-
ten, können ſie nicht aufhören, nicht auf ein-
mal durch ſeinen allmächtigen Willen ihres Da-
ſeyns beraubt werden? Siehe, Gott iſt groß
und unbekannt. Seine Jahrzahl kann
niemand forſchen.

Gott iſt, der er war; er war, der er iſt;
er iſt, der er ſeyn wird, und wird ſeyn, der er
iſt, ohne einen wirklichen Anfang, ohne einen
möglichen Anfang; ohne ein wirkliches Ende, oh-
ne ein mögliches Ende, ohne alle Veränderung,
Folge und Abwechslung in ſeinem Weſen. Dieß
lehrt mich das unbetrügliche Zeugniß ſeiner Of-
fenbarung, nach welcher er Gott, der ewige Kö-
nig iſt, der allein Unſterblichkeit hat, der leben-
dige Gott, der ewiglich lebet, der die Ewigkeit
bewohnt und eigenthümlich beſitzt. Ehe denn
die Berge wurden, ehe die Erde und die Welt
erſchaffen wurde, von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Er iſt, ehe denn kein Tag war. Seine Jahre
währen für und für. Die Himmel, die er ge-
macht hat, werden vergehen; aber er bleibet; ſie
werden veralten, wie ein Gewand; ſie werden
verwandelt werden, wie ein Kleid, wenn er ſie

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0408" n="394"/>
immer ein endliches Da&#x017F;eyn? Haben nicht alle<lb/>
We&#x017F;en außer Gott, einen Anfang, und wenn &#x017F;ie<lb/>
auch alle zu&#x017F;ammengenommen ewig dauern &#x017F;oll-<lb/>
ten, können &#x017F;ie nicht aufhören, nicht auf ein-<lb/>
mal durch &#x017F;einen allmächtigen Willen ihres Da-<lb/>
&#x017F;eyns beraubt werden? Siehe, <hi rendition="#fr">Gott i&#x017F;t groß<lb/>
und unbekannt. Seine Jahrzahl kann<lb/>
niemand for&#x017F;chen.</hi></p><lb/>
        <p>Gott i&#x017F;t, der er war; er war, der er i&#x017F;t;<lb/>
er i&#x017F;t, der er &#x017F;eyn wird, und wird &#x017F;eyn, der er<lb/>
i&#x017F;t, ohne einen wirklichen Anfang, ohne einen<lb/>
möglichen Anfang; ohne ein wirkliches Ende, oh-<lb/>
ne ein mögliches Ende, ohne alle Veränderung,<lb/>
Folge und Abwechslung in &#x017F;einem We&#x017F;en. Dieß<lb/>
lehrt mich das unbetrügliche Zeugniß &#x017F;einer Of-<lb/>
fenbarung, nach welcher er Gott, der ewige Kö-<lb/>
nig i&#x017F;t, der allein Un&#x017F;terblichkeit hat, der leben-<lb/>
dige Gott, der ewiglich lebet, der die Ewigkeit<lb/>
bewohnt und eigenthümlich be&#x017F;itzt. Ehe denn<lb/>
die Berge wurden, ehe die Erde und die Welt<lb/>
er&#x017F;chaffen wurde, von Ewigkeit zu Ewigkeit.<lb/>
Er i&#x017F;t, ehe denn kein Tag war. Seine Jahre<lb/>
währen für und für. Die Himmel, die er ge-<lb/>
macht hat, werden vergehen; aber er bleibet; &#x017F;ie<lb/>
werden veralten, wie ein Gewand; &#x017F;ie werden<lb/>
verwandelt werden, wie ein Kleid, wenn er &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0408] immer ein endliches Daſeyn? Haben nicht alle Weſen außer Gott, einen Anfang, und wenn ſie auch alle zuſammengenommen ewig dauern ſoll- ten, können ſie nicht aufhören, nicht auf ein- mal durch ſeinen allmächtigen Willen ihres Da- ſeyns beraubt werden? Siehe, Gott iſt groß und unbekannt. Seine Jahrzahl kann niemand forſchen. Gott iſt, der er war; er war, der er iſt; er iſt, der er ſeyn wird, und wird ſeyn, der er iſt, ohne einen wirklichen Anfang, ohne einen möglichen Anfang; ohne ein wirkliches Ende, oh- ne ein mögliches Ende, ohne alle Veränderung, Folge und Abwechslung in ſeinem Weſen. Dieß lehrt mich das unbetrügliche Zeugniß ſeiner Of- fenbarung, nach welcher er Gott, der ewige Kö- nig iſt, der allein Unſterblichkeit hat, der leben- dige Gott, der ewiglich lebet, der die Ewigkeit bewohnt und eigenthümlich beſitzt. Ehe denn die Berge wurden, ehe die Erde und die Welt erſchaffen wurde, von Ewigkeit zu Ewigkeit. Er iſt, ehe denn kein Tag war. Seine Jahre währen für und für. Die Himmel, die er ge- macht hat, werden vergehen; aber er bleibet; ſie werden veralten, wie ein Gewand; ſie werden verwandelt werden, wie ein Kleid, wenn er ſie ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/408
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/408>, abgerufen am 17.06.2024.