Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

schränkten Gewalt erhalten niemals aufhören;
aber sie könnten doch aufhören; sie könnten in ihr
erstes Nichts versinken; ihre ewige Fortdauer
hängt bloß von dem Willen meines Schöpfers
ab; wenn er wollte, so würden sie mit ihrem
Wesen und seinen Kräften auch ihre Wirklichkeit
verlieren; er allein; (dieß ist der große und we-
sentliche Vorzug seines Daseyns); er allein kann
nicht aufhören zu seyn.

Gottes Daseyn ist über alle mögliche Ein-
schränkung erhoben. Er ist alles auf einmal,
und ohne einen möglichen Anfang, ohne ein mög-
liches Ende, was er nur seyn kann, was sich
von Vollkommenheiten mit Grund von ihm den-
ken läßt, und mit dem Begriffe des herrlichsten
und höchsten Wesens besteht. Also ist in ihm
selbst und in seinen Eigenschaften und innern
Thätigkeiten keine Reihe, keine Folge von Ver-
änderungen und Abwechslungen, wie in den er-
schaffenen endlichen Wesen außer ihm. Alles,
was zum Umfange seiner unendlichen, nothwen-
digen Vorzüge gehört, ohne welche er nicht als
die erste höchste Ursache aller Dinge gedacht wer-
den kann, ist allezeit in ihm da, und kann nie-
mals anders, als wirklich da seyn. Niemals
kann er anders werden; niemals kann er mehr

oder
B b 4

ſchränkten Gewalt erhalten niemals aufhören;
aber ſie könnten doch aufhören; ſie könnten in ihr
erſtes Nichts verſinken; ihre ewige Fortdauer
hängt bloß von dem Willen meines Schöpfers
ab; wenn er wollte, ſo würden ſie mit ihrem
Weſen und ſeinen Kräften auch ihre Wirklichkeit
verlieren; er allein; (dieß iſt der große und we-
ſentliche Vorzug ſeines Daſeyns); er allein kann
nicht aufhören zu ſeyn.

Gottes Daſeyn iſt über alle mögliche Ein-
ſchränkung erhoben. Er iſt alles auf einmal,
und ohne einen möglichen Anfang, ohne ein mög-
liches Ende, was er nur ſeyn kann, was ſich
von Vollkommenheiten mit Grund von ihm den-
ken läßt, und mit dem Begriffe des herrlichſten
und höchſten Weſens beſteht. Alſo iſt in ihm
ſelbſt und in ſeinen Eigenſchaften und innern
Thätigkeiten keine Reihe, keine Folge von Ver-
änderungen und Abwechslungen, wie in den er-
ſchaffenen endlichen Weſen außer ihm. Alles,
was zum Umfange ſeiner unendlichen, nothwen-
digen Vorzüge gehört, ohne welche er nicht als
die erſte höchſte Urſache aller Dinge gedacht wer-
den kann, iſt allezeit in ihm da, und kann nie-
mals anders, als wirklich da ſeyn. Niemals
kann er anders werden; niemals kann er mehr

oder
B b 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0405" n="391"/>
&#x017F;chränkten Gewalt erhalten niemals aufhören;<lb/>
aber &#x017F;ie könnten doch aufhören; &#x017F;ie könnten in ihr<lb/>
er&#x017F;tes Nichts ver&#x017F;inken; ihre ewige Fortdauer<lb/>
hängt bloß von dem Willen meines Schöpfers<lb/>
ab; wenn er wollte, &#x017F;o würden &#x017F;ie mit ihrem<lb/>
We&#x017F;en und &#x017F;einen Kräften auch ihre Wirklichkeit<lb/>
verlieren; er allein; (dieß i&#x017F;t der große und we-<lb/>
&#x017F;entliche Vorzug &#x017F;eines Da&#x017F;eyns); er allein kann<lb/>
nicht aufhören zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Gottes Da&#x017F;eyn i&#x017F;t über alle mögliche Ein-<lb/>
&#x017F;chränkung erhoben. Er i&#x017F;t alles auf einmal,<lb/>
und ohne einen möglichen Anfang, ohne ein mög-<lb/>
liches Ende, was er nur &#x017F;eyn kann, was &#x017F;ich<lb/>
von Vollkommenheiten mit Grund von ihm den-<lb/>
ken läßt, und mit dem Begriffe des herrlich&#x017F;ten<lb/>
und höch&#x017F;ten We&#x017F;ens be&#x017F;teht. Al&#x017F;o i&#x017F;t in ihm<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t und in &#x017F;einen Eigen&#x017F;chaften und innern<lb/>
Thätigkeiten keine Reihe, keine Folge von Ver-<lb/>
änderungen und Abwechslungen, wie in den er-<lb/>
&#x017F;chaffenen endlichen We&#x017F;en außer ihm. Alles,<lb/>
was zum Umfange &#x017F;einer unendlichen, nothwen-<lb/>
digen Vorzüge gehört, ohne welche er nicht als<lb/>
die er&#x017F;te höch&#x017F;te Ur&#x017F;ache aller Dinge gedacht wer-<lb/>
den kann, i&#x017F;t allezeit in ihm da, und kann nie-<lb/>
mals anders, als wirklich da &#x017F;eyn. Niemals<lb/>
kann er anders werden; niemals kann er mehr<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 4</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0405] ſchränkten Gewalt erhalten niemals aufhören; aber ſie könnten doch aufhören; ſie könnten in ihr erſtes Nichts verſinken; ihre ewige Fortdauer hängt bloß von dem Willen meines Schöpfers ab; wenn er wollte, ſo würden ſie mit ihrem Weſen und ſeinen Kräften auch ihre Wirklichkeit verlieren; er allein; (dieß iſt der große und we- ſentliche Vorzug ſeines Daſeyns); er allein kann nicht aufhören zu ſeyn. Gottes Daſeyn iſt über alle mögliche Ein- ſchränkung erhoben. Er iſt alles auf einmal, und ohne einen möglichen Anfang, ohne ein mög- liches Ende, was er nur ſeyn kann, was ſich von Vollkommenheiten mit Grund von ihm den- ken läßt, und mit dem Begriffe des herrlichſten und höchſten Weſens beſteht. Alſo iſt in ihm ſelbſt und in ſeinen Eigenſchaften und innern Thätigkeiten keine Reihe, keine Folge von Ver- änderungen und Abwechslungen, wie in den er- ſchaffenen endlichen Weſen außer ihm. Alles, was zum Umfange ſeiner unendlichen, nothwen- digen Vorzüge gehört, ohne welche er nicht als die erſte höchſte Urſache aller Dinge gedacht wer- den kann, iſt allezeit in ihm da, und kann nie- mals anders, als wirklich da ſeyn. Niemals kann er anders werden; niemals kann er mehr oder B b 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/405
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/405>, abgerufen am 17.06.2024.