Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

chen, um mich von der Wahrheit und Richtig-
keit dieser Vorstellungen mit unwidersprechlichen
Gründen zu überzeugen. Es ist ein tiefer, uner-
forschlicher Abgrund, an welchem ich mit mei-
nen erstaunenden Gedanken stehe. Alle Gefahr
des Jrrthums, der hier möglich ist, kömmt
nicht daher, daß ich zu wenig Licht habe;
sondern daher, daß ich den Unermeßlichen in
einem Lichte erblicke, welches, wenn ich mich
ihm zu sehr nähern wollte, meine schwachen Au-
gen mit seinem allzumächtigen Glanze verblenden
würde.

Mit dem Worte Ewigkeit sind in der Of-
fenbarung meines Gottes verschiedene Begriffe
verknüpft; ich muß also den einzigen richtigen
Verstand, in dem er ewig ist, zu entdecken su-
chen, damit ich von dieser unaussprechlichen
Vollkommenheit desselben so würdig denken mö-
ge, als ein eingeschränktes Wesen davon den-
ken kann.

Eine ewige Dauer bedeutet sehr oft nicht
mehr, als eine lange Dauer, eine Dauer, de-
ren bestimmte Grenzen keinem Menschen bekannt
sind. So verheißet Gott Abraham einen ewi-
gen Besitz
des Landes, worinnen er ein Fremd-

ling

chen, um mich von der Wahrheit und Richtig-
keit dieſer Vorſtellungen mit unwiderſprechlichen
Gründen zu überzeugen. Es iſt ein tiefer, uner-
forſchlicher Abgrund, an welchem ich mit mei-
nen erſtaunenden Gedanken ſtehe. Alle Gefahr
des Jrrthums, der hier möglich iſt, kömmt
nicht daher, daß ich zu wenig Licht habe;
ſondern daher, daß ich den Unermeßlichen in
einem Lichte erblicke, welches, wenn ich mich
ihm zu ſehr nähern wollte, meine ſchwachen Au-
gen mit ſeinem allzumächtigen Glanze verblenden
würde.

Mit dem Worte Ewigkeit ſind in der Of-
fenbarung meines Gottes verſchiedene Begriffe
verknüpft; ich muß alſo den einzigen richtigen
Verſtand, in dem er ewig iſt, zu entdecken ſu-
chen, damit ich von dieſer unausſprechlichen
Vollkommenheit deſſelben ſo würdig denken mö-
ge, als ein eingeſchränktes Weſen davon den-
ken kann.

Eine ewige Dauer bedeutet ſehr oft nicht
mehr, als eine lange Dauer, eine Dauer, de-
ren beſtimmte Grenzen keinem Menſchen bekannt
ſind. So verheißet Gott Abraham einen ewi-
gen Beſitz
des Landes, worinnen er ein Fremd-

ling
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0402" n="388"/>
chen, um mich von der Wahrheit und Richtig-<lb/>
keit die&#x017F;er Vor&#x017F;tellungen mit unwider&#x017F;prechlichen<lb/>
Gründen zu überzeugen. Es i&#x017F;t ein tiefer, uner-<lb/>
for&#x017F;chlicher Abgrund, an welchem ich mit mei-<lb/>
nen er&#x017F;taunenden Gedanken &#x017F;tehe. Alle Gefahr<lb/>
des Jrrthums, der hier möglich i&#x017F;t, kömmt<lb/>
nicht daher, daß ich zu wenig Licht habe;<lb/>
&#x017F;ondern daher, daß ich den Unermeßlichen in<lb/>
einem Lichte erblicke, welches, wenn ich mich<lb/>
ihm zu &#x017F;ehr nähern wollte, meine &#x017F;chwachen Au-<lb/>
gen mit &#x017F;einem allzumächtigen Glanze verblenden<lb/>
würde.</p><lb/>
        <p>Mit dem Worte Ewigkeit &#x017F;ind in der Of-<lb/>
fenbarung meines Gottes ver&#x017F;chiedene Begriffe<lb/>
verknüpft; ich muß al&#x017F;o den einzigen richtigen<lb/>
Ver&#x017F;tand, in dem er ewig i&#x017F;t, zu entdecken &#x017F;u-<lb/>
chen, damit ich von die&#x017F;er unaus&#x017F;prechlichen<lb/>
Vollkommenheit de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;o würdig denken mö-<lb/>
ge, als ein einge&#x017F;chränktes We&#x017F;en davon den-<lb/>
ken kann.</p><lb/>
        <p>Eine <hi rendition="#fr">ewige Dauer</hi> bedeutet &#x017F;ehr oft nicht<lb/>
mehr, als eine <hi rendition="#fr">lange Dauer,</hi> eine Dauer, de-<lb/>
ren be&#x017F;timmte Grenzen keinem Men&#x017F;chen bekannt<lb/>
&#x017F;ind. So verheißet Gott Abraham einen <hi rendition="#fr">ewi-<lb/>
gen Be&#x017F;itz</hi> des Landes, worinnen er ein Fremd-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ling</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0402] chen, um mich von der Wahrheit und Richtig- keit dieſer Vorſtellungen mit unwiderſprechlichen Gründen zu überzeugen. Es iſt ein tiefer, uner- forſchlicher Abgrund, an welchem ich mit mei- nen erſtaunenden Gedanken ſtehe. Alle Gefahr des Jrrthums, der hier möglich iſt, kömmt nicht daher, daß ich zu wenig Licht habe; ſondern daher, daß ich den Unermeßlichen in einem Lichte erblicke, welches, wenn ich mich ihm zu ſehr nähern wollte, meine ſchwachen Au- gen mit ſeinem allzumächtigen Glanze verblenden würde. Mit dem Worte Ewigkeit ſind in der Of- fenbarung meines Gottes verſchiedene Begriffe verknüpft; ich muß alſo den einzigen richtigen Verſtand, in dem er ewig iſt, zu entdecken ſu- chen, damit ich von dieſer unausſprechlichen Vollkommenheit deſſelben ſo würdig denken mö- ge, als ein eingeſchränktes Weſen davon den- ken kann. Eine ewige Dauer bedeutet ſehr oft nicht mehr, als eine lange Dauer, eine Dauer, de- ren beſtimmte Grenzen keinem Menſchen bekannt ſind. So verheißet Gott Abraham einen ewi- gen Beſitz des Landes, worinnen er ein Fremd- ling

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/402
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/402>, abgerufen am 17.06.2024.