Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

unter dessen Vollkommenheiten auch die unbe-
trügliche Wahrhaftigkeit in seinen Aussprüchen
gehört?

Aber lehret nicht die Schrift drey Götter,
wenn sie uns zu glauben befiehlt, daß der Vater
unsers Herrn Jesu Christi Gott, Jesus Christus,
sein eingebohrner und eigner Sohn Gott, und
der Geist, der uns erleuchtet und heiliget, Gott
sey? Das sey ferne! Wie könnte eine göttliche
Offenbarung sich selbst widersprechen? Wie
könnte die Quelle der Wahrheit auch die Quelle
des Jrrthums seyn? Nein sie lehret nicht drey
Götter, wenn sie dem Vater, dem Sohne und
dem heiligen Geiste die Ehre und Herrlichkeit der
Gottheit zueignet; denn sie lehret nicht, daß sie drey
außer einander befindliche, in unendlichen Eigen-
schaften von einander verschiedne Wesen sind; leh-
ret nicht, daß der Vater eine andre Ewigkeit, All-
macht, unendliche Erkenntniß, Weisheit und Hei-
ligkeit besitze, als der Sohn und sein Geist, unter-
scheidet sie nicht in dem Besitze desjenigen, was
wir uns unter dem Begriffe der Gottheit denken
müssen, von einander, unterscheidet sie nur durch
innre uns unbegreifliche Verhältnisse derselben ge-
gen einander, und durch besondre darinnen gegrün-
dete Handlungen gegen uns, unterweiset uns, daß

der

unter deſſen Vollkommenheiten auch die unbe-
trügliche Wahrhaftigkeit in ſeinen Ausſprüchen
gehört?

Aber lehret nicht die Schrift drey Götter,
wenn ſie uns zu glauben befiehlt, daß der Vater
unſers Herrn Jeſu Chriſti Gott, Jeſus Chriſtus,
ſein eingebohrner und eigner Sohn Gott, und
der Geiſt, der uns erleuchtet und heiliget, Gott
ſey? Das ſey ferne! Wie könnte eine göttliche
Offenbarung ſich ſelbſt widerſprechen? Wie
könnte die Quelle der Wahrheit auch die Quelle
des Jrrthums ſeyn? Nein ſie lehret nicht drey
Götter, wenn ſie dem Vater, dem Sohne und
dem heiligen Geiſte die Ehre und Herrlichkeit der
Gottheit zueignet; denn ſie lehret nicht, daß ſie drey
außer einander befindliche, in unendlichen Eigen-
ſchaften von einander verſchiedne Weſen ſind; leh-
ret nicht, daß der Vater eine andre Ewigkeit, All-
macht, unendliche Erkenntniß, Weisheit und Hei-
ligkeit beſitze, als der Sohn und ſein Geiſt, unter-
ſcheidet ſie nicht in dem Beſitze desjenigen, was
wir uns unter dem Begriffe der Gottheit denken
müſſen, von einander, unterſcheidet ſie nur durch
innre uns unbegreifliche Verhältniſſe derſelben ge-
gen einander, und durch beſondre darinnen gegrün-
dete Handlungen gegen uns, unterweiſet uns, daß

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0368" n="354"/>
unter de&#x017F;&#x017F;en Vollkommenheiten auch die unbe-<lb/>
trügliche Wahrhaftigkeit in &#x017F;einen Aus&#x017F;prüchen<lb/>
gehört?</p><lb/>
        <p>Aber lehret nicht die Schrift drey Götter,<lb/>
wenn &#x017F;ie uns zu glauben befiehlt, daß der Vater<lb/>
un&#x017F;ers Herrn Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti Gott, Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus,<lb/>
&#x017F;ein eingebohrner und eigner Sohn Gott, und<lb/>
der Gei&#x017F;t, der uns erleuchtet und heiliget, Gott<lb/>
&#x017F;ey? Das &#x017F;ey ferne! Wie könnte eine göttliche<lb/>
Offenbarung &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wider&#x017F;prechen? Wie<lb/>
könnte die Quelle der Wahrheit auch die Quelle<lb/>
des Jrrthums &#x017F;eyn? Nein &#x017F;ie lehret nicht drey<lb/>
Götter, wenn &#x017F;ie dem Vater, dem Sohne und<lb/>
dem heiligen Gei&#x017F;te die Ehre und Herrlichkeit der<lb/>
Gottheit zueignet; denn &#x017F;ie lehret nicht, daß &#x017F;ie drey<lb/>
außer einander befindliche, in unendlichen Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften von einander ver&#x017F;chiedne We&#x017F;en &#x017F;ind; leh-<lb/>
ret nicht, daß der Vater eine andre Ewigkeit, All-<lb/>
macht, unendliche Erkenntniß, Weisheit und Hei-<lb/>
ligkeit be&#x017F;itze, als der Sohn und &#x017F;ein Gei&#x017F;t, unter-<lb/>
&#x017F;cheidet &#x017F;ie nicht in dem Be&#x017F;itze desjenigen, was<lb/>
wir uns unter dem Begriffe der Gottheit denken<lb/>&#x017F;&#x017F;en, von einander, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ie nur durch<lb/>
innre uns unbegreifliche Verhältni&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben ge-<lb/>
gen einander, und durch be&#x017F;ondre darinnen gegrün-<lb/>
dete Handlungen gegen uns, unterwei&#x017F;et uns, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0368] unter deſſen Vollkommenheiten auch die unbe- trügliche Wahrhaftigkeit in ſeinen Ausſprüchen gehört? Aber lehret nicht die Schrift drey Götter, wenn ſie uns zu glauben befiehlt, daß der Vater unſers Herrn Jeſu Chriſti Gott, Jeſus Chriſtus, ſein eingebohrner und eigner Sohn Gott, und der Geiſt, der uns erleuchtet und heiliget, Gott ſey? Das ſey ferne! Wie könnte eine göttliche Offenbarung ſich ſelbſt widerſprechen? Wie könnte die Quelle der Wahrheit auch die Quelle des Jrrthums ſeyn? Nein ſie lehret nicht drey Götter, wenn ſie dem Vater, dem Sohne und dem heiligen Geiſte die Ehre und Herrlichkeit der Gottheit zueignet; denn ſie lehret nicht, daß ſie drey außer einander befindliche, in unendlichen Eigen- ſchaften von einander verſchiedne Weſen ſind; leh- ret nicht, daß der Vater eine andre Ewigkeit, All- macht, unendliche Erkenntniß, Weisheit und Hei- ligkeit beſitze, als der Sohn und ſein Geiſt, unter- ſcheidet ſie nicht in dem Beſitze desjenigen, was wir uns unter dem Begriffe der Gottheit denken müſſen, von einander, unterſcheidet ſie nur durch innre uns unbegreifliche Verhältniſſe derſelben ge- gen einander, und durch beſondre darinnen gegrün- dete Handlungen gegen uns, unterweiſet uns, daß der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/368
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/368>, abgerufen am 26.06.2024.