Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

fähig bin, keine würdigere Vorstellungen von
ihm machen, als wenn ich ihm alle ersinnlichen
und möglichen Vorzüge zueigne; denn welche
Vorzüge können dem Wesen fehlen, von welchem
alle andern Vollkommenheiten ihren Ursprung ha-
ben? Alles, was nur gut und herrlich genannt
werden kann, muß das ewige Eigenthum der
göttlichen Natur seyn. Jch muß aber, um mich
der Hoheit und Majestät derselben so sehr zu nä-
hern, als meinem schwachen und eingeschränkten
Begriffe möglich ist, mir alle seine Vollkommen-
heiten ohne alle Unvollkommenheit und Einschrän-
kung vorstellen; ich muß alles davon absondern,
was einen Mangel anzeigt; besonders muß ich
alle sittliche Unvollkommenheit davon trennen;
ich muß mir Gott als das beste Wesen denken.
Endlich muß ich mir alle seine majestätischen Ei-
genschaften in der vollkommensten Verbindung
und Uebereinstimmung mit einander vorstellen;
keine kann wider die andre streiten; jede muß so
unendlich als die andre seyn; denn in der Unend-
lichkeit ist keine Ungleichheit möglich. Er ist eben
so weise, als mächtig, eben so gütig als heilig;
denn wie wäre in einem Wesen, das außer sich
in endlichen und eingeschränkten Dingen eine sol-
che Eintracht und Uebereinstimmung wirkt, eini-
ger Mangel der Uebereinstimmung, irgend ein

Wech-
Y 4

fähig bin, keine würdigere Vorſtellungen von
ihm machen, als wenn ich ihm alle erſinnlichen
und möglichen Vorzüge zueigne; denn welche
Vorzüge können dem Weſen fehlen, von welchem
alle andern Vollkommenheiten ihren Urſprung ha-
ben? Alles, was nur gut und herrlich genannt
werden kann, muß das ewige Eigenthum der
göttlichen Natur ſeyn. Jch muß aber, um mich
der Hoheit und Majeſtät derſelben ſo ſehr zu nä-
hern, als meinem ſchwachen und eingeſchränkten
Begriffe möglich iſt, mir alle ſeine Vollkommen-
heiten ohne alle Unvollkommenheit und Einſchrän-
kung vorſtellen; ich muß alles davon abſondern,
was einen Mangel anzeigt; beſonders muß ich
alle ſittliche Unvollkommenheit davon trennen;
ich muß mir Gott als das beſte Weſen denken.
Endlich muß ich mir alle ſeine majeſtätiſchen Ei-
genſchaften in der vollkommenſten Verbindung
und Uebereinſtimmung mit einander vorſtellen;
keine kann wider die andre ſtreiten; jede muß ſo
unendlich als die andre ſeyn; denn in der Unend-
lichkeit iſt keine Ungleichheit möglich. Er iſt eben
ſo weiſe, als mächtig, eben ſo gütig als heilig;
denn wie wäre in einem Weſen, das außer ſich
in endlichen und eingeſchränkten Dingen eine ſol-
che Eintracht und Uebereinſtimmung wirkt, eini-
ger Mangel der Uebereinſtimmung, irgend ein

Wech-
Y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0357" n="343"/>
fähig bin, keine würdigere Vor&#x017F;tellungen von<lb/>
ihm machen, als wenn ich ihm alle er&#x017F;innlichen<lb/>
und möglichen Vorzüge zueigne; denn welche<lb/>
Vorzüge können dem We&#x017F;en fehlen, von welchem<lb/>
alle andern Vollkommenheiten ihren Ur&#x017F;prung ha-<lb/>
ben? Alles, was nur gut und herrlich genannt<lb/>
werden kann, muß das ewige Eigenthum der<lb/>
göttlichen Natur &#x017F;eyn. Jch muß aber, um mich<lb/>
der Hoheit und Maje&#x017F;tät der&#x017F;elben &#x017F;o &#x017F;ehr zu nä-<lb/>
hern, als meinem &#x017F;chwachen und einge&#x017F;chränkten<lb/>
Begriffe möglich i&#x017F;t, mir alle &#x017F;eine Vollkommen-<lb/>
heiten ohne alle Unvollkommenheit und Ein&#x017F;chrän-<lb/>
kung vor&#x017F;tellen; ich muß alles davon ab&#x017F;ondern,<lb/>
was einen Mangel anzeigt; be&#x017F;onders muß ich<lb/>
alle &#x017F;ittliche Unvollkommenheit davon trennen;<lb/>
ich muß mir Gott als das be&#x017F;te We&#x017F;en denken.<lb/>
Endlich muß ich mir alle &#x017F;eine maje&#x017F;täti&#x017F;chen Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaften in der vollkommen&#x017F;ten Verbindung<lb/>
und Ueberein&#x017F;timmung mit einander vor&#x017F;tellen;<lb/>
keine kann wider die andre &#x017F;treiten; jede muß &#x017F;o<lb/>
unendlich als die andre &#x017F;eyn; denn in der Unend-<lb/>
lichkeit i&#x017F;t keine Ungleichheit möglich. Er i&#x017F;t eben<lb/>
&#x017F;o wei&#x017F;e, als mächtig, eben &#x017F;o gütig als heilig;<lb/>
denn wie wäre in einem We&#x017F;en, das außer &#x017F;ich<lb/>
in endlichen und einge&#x017F;chränkten Dingen eine &#x017F;ol-<lb/>
che Eintracht und Ueberein&#x017F;timmung wirkt, eini-<lb/>
ger Mangel der Ueberein&#x017F;timmung, irgend ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Wech-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0357] fähig bin, keine würdigere Vorſtellungen von ihm machen, als wenn ich ihm alle erſinnlichen und möglichen Vorzüge zueigne; denn welche Vorzüge können dem Weſen fehlen, von welchem alle andern Vollkommenheiten ihren Urſprung ha- ben? Alles, was nur gut und herrlich genannt werden kann, muß das ewige Eigenthum der göttlichen Natur ſeyn. Jch muß aber, um mich der Hoheit und Majeſtät derſelben ſo ſehr zu nä- hern, als meinem ſchwachen und eingeſchränkten Begriffe möglich iſt, mir alle ſeine Vollkommen- heiten ohne alle Unvollkommenheit und Einſchrän- kung vorſtellen; ich muß alles davon abſondern, was einen Mangel anzeigt; beſonders muß ich alle ſittliche Unvollkommenheit davon trennen; ich muß mir Gott als das beſte Weſen denken. Endlich muß ich mir alle ſeine majeſtätiſchen Ei- genſchaften in der vollkommenſten Verbindung und Uebereinſtimmung mit einander vorſtellen; keine kann wider die andre ſtreiten; jede muß ſo unendlich als die andre ſeyn; denn in der Unend- lichkeit iſt keine Ungleichheit möglich. Er iſt eben ſo weiſe, als mächtig, eben ſo gütig als heilig; denn wie wäre in einem Weſen, das außer ſich in endlichen und eingeſchränkten Dingen eine ſol- che Eintracht und Uebereinſtimmung wirkt, eini- ger Mangel der Uebereinſtimmung, irgend ein Wech- Y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/357
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/357>, abgerufen am 26.06.2024.