Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

und nie verläugnen will, daß ich nicht der künst-
liche wundervolle Körper sey, den ich bewohne,
ob ich ihn gleich meinen Leib nenne, weil er von
mir abhängt; weil ich auch oft in meinen Wir-
kungen von ihm abhange; weil ich in ihm und
durch ihn meine mannichfaltigen Kräfte wirken
lassen, und mich seiner zu unzählbaren Verrichtun-
gen bedienen kann. Jch bin es, und nicht mein
Körper, ich, der ich denke, Vorstellungen, Em-
pfindungen, Neigungen, Leidenschaften und Be-
gierden habe. Mein Körper denkt nicht, urtheilt
nicht, schließt nicht, überlegt nicht, wählt, has-
set und liebet nicht; es ist ein andres Wesen, als
dieser mein Leib, das alle diese Wirkungen her-
vorbringt, und dieses Wesen bin ich; das ist
meine Seele, mein edelster und vortrefflichster
Theil. Jch bedarf des Leibes zu meinem Ver-
gnügen, wie ich auch oft durch ihn leide. Er ist
ein Spiegel, worinnen ich mich, die Welt, und
selbst Gott erkennen kann; aber der Spiegel ist
weit von dem unterschieden, der die darinnen ab-
gebildeten Gegenstände betrachtet, eben so weit,
als meine Seele von meinem Leibe unterschieden
ist. Mein Körper ist von einer höchst veränderli-
chen Natur; ein zusammengesetztes Wesen, von
dem sich ohne Aufhören und mir unvermerkt tau-
send Theile abreiben, losreißen, und erneuern;

ein

und nie verläugnen will, daß ich nicht der künſt-
liche wundervolle Körper ſey, den ich bewohne,
ob ich ihn gleich meinen Leib nenne, weil er von
mir abhängt; weil ich auch oft in meinen Wir-
kungen von ihm abhange; weil ich in ihm und
durch ihn meine mannichfaltigen Kräfte wirken
laſſen, und mich ſeiner zu unzählbaren Verrichtun-
gen bedienen kann. Jch bin es, und nicht mein
Körper, ich, der ich denke, Vorſtellungen, Em-
pfindungen, Neigungen, Leidenſchaften und Be-
gierden habe. Mein Körper denkt nicht, urtheilt
nicht, ſchließt nicht, überlegt nicht, wählt, haſ-
ſet und liebet nicht; es iſt ein andres Weſen, als
dieſer mein Leib, das alle dieſe Wirkungen her-
vorbringt, und dieſes Weſen bin ich; das iſt
meine Seele, mein edelſter und vortrefflichſter
Theil. Jch bedarf des Leibes zu meinem Ver-
gnügen, wie ich auch oft durch ihn leide. Er iſt
ein Spiegel, worinnen ich mich, die Welt, und
ſelbſt Gott erkennen kann; aber der Spiegel iſt
weit von dem unterſchieden, der die darinnen ab-
gebildeten Gegenſtände betrachtet, eben ſo weit,
als meine Seele von meinem Leibe unterſchieden
iſt. Mein Körper iſt von einer höchſt veränderli-
chen Natur; ein zuſammengeſetztes Weſen, von
dem ſich ohne Aufhören und mir unvermerkt tau-
ſend Theile abreiben, losreißen, und erneuern;

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0302" n="288"/>
und nie verläugnen will, daß ich nicht der kün&#x017F;t-<lb/>
liche wundervolle Körper &#x017F;ey, den ich bewohne,<lb/>
ob ich ihn gleich meinen Leib nenne, weil er von<lb/>
mir abhängt; weil ich auch oft in meinen Wir-<lb/>
kungen von ihm abhange; weil ich in ihm und<lb/>
durch ihn meine mannichfaltigen Kräfte wirken<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und mich &#x017F;einer zu unzählbaren Verrichtun-<lb/>
gen bedienen kann. Jch bin es, und nicht mein<lb/>
Körper, ich, der ich denke, Vor&#x017F;tellungen, Em-<lb/>
pfindungen, Neigungen, Leiden&#x017F;chaften und Be-<lb/>
gierden habe. Mein Körper denkt nicht, urtheilt<lb/>
nicht, &#x017F;chließt nicht, überlegt nicht, wählt, ha&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et und liebet nicht; es i&#x017F;t ein andres We&#x017F;en, als<lb/>
die&#x017F;er mein Leib, das alle die&#x017F;e Wirkungen her-<lb/>
vorbringt, und die&#x017F;es We&#x017F;en bin ich; das i&#x017F;t<lb/>
meine Seele, mein edel&#x017F;ter und vortrefflich&#x017F;ter<lb/>
Theil. Jch bedarf des Leibes zu meinem Ver-<lb/>
gnügen, wie ich auch oft durch ihn leide. Er i&#x017F;t<lb/>
ein Spiegel, worinnen ich mich, die Welt, und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Gott erkennen kann; aber der Spiegel i&#x017F;t<lb/>
weit von dem unter&#x017F;chieden, der die darinnen ab-<lb/>
gebildeten Gegen&#x017F;tände betrachtet, eben &#x017F;o weit,<lb/>
als meine Seele von meinem Leibe unter&#x017F;chieden<lb/>
i&#x017F;t. Mein Körper i&#x017F;t von einer höch&#x017F;t veränderli-<lb/>
chen Natur; ein zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes We&#x017F;en, von<lb/>
dem &#x017F;ich ohne Aufhören und mir unvermerkt tau-<lb/>
&#x017F;end Theile abreiben, losreißen, und erneuern;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0302] und nie verläugnen will, daß ich nicht der künſt- liche wundervolle Körper ſey, den ich bewohne, ob ich ihn gleich meinen Leib nenne, weil er von mir abhängt; weil ich auch oft in meinen Wir- kungen von ihm abhange; weil ich in ihm und durch ihn meine mannichfaltigen Kräfte wirken laſſen, und mich ſeiner zu unzählbaren Verrichtun- gen bedienen kann. Jch bin es, und nicht mein Körper, ich, der ich denke, Vorſtellungen, Em- pfindungen, Neigungen, Leidenſchaften und Be- gierden habe. Mein Körper denkt nicht, urtheilt nicht, ſchließt nicht, überlegt nicht, wählt, haſ- ſet und liebet nicht; es iſt ein andres Weſen, als dieſer mein Leib, das alle dieſe Wirkungen her- vorbringt, und dieſes Weſen bin ich; das iſt meine Seele, mein edelſter und vortrefflichſter Theil. Jch bedarf des Leibes zu meinem Ver- gnügen, wie ich auch oft durch ihn leide. Er iſt ein Spiegel, worinnen ich mich, die Welt, und ſelbſt Gott erkennen kann; aber der Spiegel iſt weit von dem unterſchieden, der die darinnen ab- gebildeten Gegenſtände betrachtet, eben ſo weit, als meine Seele von meinem Leibe unterſchieden iſt. Mein Körper iſt von einer höchſt veränderli- chen Natur; ein zuſammengeſetztes Weſen, von dem ſich ohne Aufhören und mir unvermerkt tau- ſend Theile abreiben, losreißen, und erneuern; ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/302
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/302>, abgerufen am 26.06.2024.