Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

adern als in ihrem Mittelpunkte vereinigen. Jh-
re Lage beweist, daß sie ihren milchartigen Saft
aus den Eingeweiden erhalten, und in diese Drüse
bringen, damit er aus ihr in andre Theile weiter
gebracht werde.

Alle Eingeweide haben ihre gemeinschaftliche
Haut, die sie bedeckt, voll Drüsen, welche sie
durch ihre Feuchtigkeiten schlüpfrig machen, voll
Falten, um die verdauten Speisen aufzuhalten,
und voll Muskeln, die ihnen nöthigen Bewegun-
gen zu ertheilen und zu befördern.

Dieser ganze untere Theil des Leibes, der
bey dem Magen anfängt, wird von der Brust
durch das Zwerchfell abgesondert, einen Muskel,
der das Odemholen befördert, indem er beständig
steigt und fällt, und eine ähnliche Bewegung im
Unterleibe verursacht. Er ist durchlöchert, um
die Gefäße durchzulassen, die nach den untern
Theilen gehen sollen. Die Leber und die Milz
sind daran befestigt, und seine Erschütterung ver-
ursacht nicht nur das Lachen, sondern befreyet
auch die Milz von den Feuchtigkeiten, die sie
beschweren.

Dieß

adern als in ihrem Mittelpunkte vereinigen. Jh-
re Lage beweiſt, daß ſie ihren milchartigen Saft
aus den Eingeweiden erhalten, und in dieſe Drüſe
bringen, damit er aus ihr in andre Theile weiter
gebracht werde.

Alle Eingeweide haben ihre gemeinſchaftliche
Haut, die ſie bedeckt, voll Drüſen, welche ſie
durch ihre Feuchtigkeiten ſchlüpfrig machen, voll
Falten, um die verdauten Speiſen aufzuhalten,
und voll Muſkeln, die ihnen nöthigen Bewegun-
gen zu ertheilen und zu befördern.

Dieſer ganze untere Theil des Leibes, der
bey dem Magen anfängt, wird von der Bruſt
durch das Zwerchfell abgeſondert, einen Muſkel,
der das Odemholen befördert, indem er beſtändig
ſteigt und fällt, und eine ähnliche Bewegung im
Unterleibe verurſacht. Er iſt durchlöchert, um
die Gefäße durchzulaſſen, die nach den untern
Theilen gehen ſollen. Die Leber und die Milz
ſind daran befeſtigt, und ſeine Erſchütterung ver-
urſacht nicht nur das Lachen, ſondern befreyet
auch die Milz von den Feuchtigkeiten, die ſie
beſchweren.

Dieß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0276" n="262"/>
adern als in ihrem Mittelpunkte vereinigen. Jh-<lb/>
re Lage bewei&#x017F;t, daß &#x017F;ie ihren milchartigen Saft<lb/>
aus den Eingeweiden erhalten, und in die&#x017F;e Drü&#x017F;e<lb/>
bringen, damit er aus ihr in andre Theile weiter<lb/>
gebracht werde.</p><lb/>
        <p>Alle Eingeweide haben ihre gemein&#x017F;chaftliche<lb/>
Haut, die &#x017F;ie bedeckt, voll Drü&#x017F;en, welche &#x017F;ie<lb/>
durch ihre Feuchtigkeiten &#x017F;chlüpfrig machen, voll<lb/>
Falten, um die verdauten Spei&#x017F;en aufzuhalten,<lb/>
und voll Mu&#x017F;keln, die ihnen nöthigen Bewegun-<lb/>
gen zu ertheilen und zu befördern.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;er ganze untere Theil des Leibes, der<lb/>
bey dem Magen anfängt, wird von der Bru&#x017F;t<lb/>
durch das Zwerchfell abge&#x017F;ondert, einen Mu&#x017F;kel,<lb/>
der das Odemholen befördert, indem er be&#x017F;tändig<lb/>
&#x017F;teigt und fällt, und eine ähnliche Bewegung im<lb/>
Unterleibe verur&#x017F;acht. Er i&#x017F;t durchlöchert, um<lb/>
die Gefäße durchzula&#x017F;&#x017F;en, die nach den untern<lb/>
Theilen gehen &#x017F;ollen. Die Leber und die Milz<lb/>
&#x017F;ind daran befe&#x017F;tigt, und &#x017F;eine Er&#x017F;chütterung ver-<lb/>
ur&#x017F;acht nicht nur das Lachen, &#x017F;ondern befreyet<lb/>
auch die Milz von den Feuchtigkeiten, die &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;chweren.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Dieß</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0276] adern als in ihrem Mittelpunkte vereinigen. Jh- re Lage beweiſt, daß ſie ihren milchartigen Saft aus den Eingeweiden erhalten, und in dieſe Drüſe bringen, damit er aus ihr in andre Theile weiter gebracht werde. Alle Eingeweide haben ihre gemeinſchaftliche Haut, die ſie bedeckt, voll Drüſen, welche ſie durch ihre Feuchtigkeiten ſchlüpfrig machen, voll Falten, um die verdauten Speiſen aufzuhalten, und voll Muſkeln, die ihnen nöthigen Bewegun- gen zu ertheilen und zu befördern. Dieſer ganze untere Theil des Leibes, der bey dem Magen anfängt, wird von der Bruſt durch das Zwerchfell abgeſondert, einen Muſkel, der das Odemholen befördert, indem er beſtändig ſteigt und fällt, und eine ähnliche Bewegung im Unterleibe verurſacht. Er iſt durchlöchert, um die Gefäße durchzulaſſen, die nach den untern Theilen gehen ſollen. Die Leber und die Milz ſind daran befeſtigt, und ſeine Erſchütterung ver- urſacht nicht nur das Lachen, ſondern befreyet auch die Milz von den Feuchtigkeiten, die ſie beſchweren. Dieß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/276
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/276>, abgerufen am 26.06.2024.