Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite



die Kräfte der Vernunft. Beweist es nicht die
Erfahrung? Was haben alle Weltweisen mit ih-
ren Untersuchungen über die Natur der Gottheit
ausgerichtet: Jst die Welt durch ihre Vernunft-
schlüsse in den finstern Zeiten des Heidenthums
vernünftiger geworden? Haben sie einen einzigen
Götzenaltar eingestürzt? Und darf man sich
darüber verwundern, daß sie nichts ausrichte-
ten? Was waren die Götter der Heiden, die
am feyerlichsten verehrt wurden, als vergötterte
menschliche Schwachheiten, Leidenschaften, Er-
getzlichkeiten und Laster?

Waren es nicht die Weisen unter den Hei-
den, eben diejenigen, welche sich auf die Stärke
ihrer Vernunft und Scharfsinnigkeit so viel ein-
bildeten, waren es nicht diese, die sich der Aus-
breitung der Erkenntniß eines einzigen, höchsten
und unendlich vollkommenen Gottes am heftig-
sten widersezten? Ob gleich die Abgötterey nichts
als eine völlige Verderbniß des menschlichen Ver-
standes war, so versuchten sie es doch, ob sie die-
selbe nicht mit einem Scheine von Vernunft
schmücken könnten. Jn welche Gestalten wurde
sie nicht verkleidet, um ihre Schande zu verber-
gen! Man suchte alle vernünftigen Untersuchun-
gen derselben durch das Vorgeben einer tiefen

Ehr-



die Kräfte der Vernunft. Beweiſt es nicht die
Erfahrung? Was haben alle Weltweiſen mit ih-
ren Unterſuchungen über die Natur der Gottheit
ausgerichtet: Jſt die Welt durch ihre Vernunft-
ſchlüſſe in den finſtern Zeiten des Heidenthums
vernünftiger geworden? Haben ſie einen einzigen
Götzenaltar eingeſtürzt? Und darf man ſich
darüber verwundern, daß ſie nichts ausrichte-
ten? Was waren die Götter der Heiden, die
am feyerlichſten verehrt wurden, als vergötterte
menſchliche Schwachheiten, Leidenſchaften, Er-
getzlichkeiten und Laſter?

Waren es nicht die Weiſen unter den Hei-
den, eben diejenigen, welche ſich auf die Stärke
ihrer Vernunft und Scharfſinnigkeit ſo viel ein-
bildeten, waren es nicht dieſe, die ſich der Aus-
breitung der Erkenntniß eines einzigen, höchſten
und unendlich vollkommenen Gottes am heftig-
ſten widerſezten? Ob gleich die Abgötterey nichts
als eine völlige Verderbniß des menſchlichen Ver-
ſtandes war, ſo verſuchten ſie es doch, ob ſie die-
ſelbe nicht mit einem Scheine von Vernunft
ſchmücken könnten. Jn welche Geſtalten wurde
ſie nicht verkleidet, um ihre Schande zu verber-
gen! Man ſuchte alle vernünftigen Unterſuchun-
gen derſelben durch das Vorgeben einer tiefen

Ehr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0142" n="128"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
die Kräfte der Vernunft. Bewei&#x017F;t es nicht die<lb/>
Erfahrung? Was haben alle Weltwei&#x017F;en mit ih-<lb/>
ren Unter&#x017F;uchungen über die Natur der Gottheit<lb/>
ausgerichtet: J&#x017F;t die Welt durch ihre Vernunft-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e in den fin&#x017F;tern Zeiten des Heidenthums<lb/>
vernünftiger geworden? Haben &#x017F;ie einen einzigen<lb/>
Götzenaltar einge&#x017F;türzt? Und darf man &#x017F;ich<lb/>
darüber verwundern, daß &#x017F;ie nichts ausrichte-<lb/>
ten? Was waren die Götter der Heiden, die<lb/>
am feyerlich&#x017F;ten verehrt wurden, als vergötterte<lb/>
men&#x017F;chliche Schwachheiten, Leiden&#x017F;chaften, Er-<lb/>
getzlichkeiten und La&#x017F;ter?</p><lb/>
        <p>Waren es nicht die Wei&#x017F;en unter den Hei-<lb/>
den, eben diejenigen, welche &#x017F;ich auf die Stärke<lb/>
ihrer Vernunft und Scharf&#x017F;innigkeit &#x017F;o viel ein-<lb/>
bildeten, waren es nicht die&#x017F;e, die &#x017F;ich der Aus-<lb/>
breitung der Erkenntniß eines einzigen, höch&#x017F;ten<lb/>
und unendlich vollkommenen Gottes am heftig-<lb/>
&#x017F;ten wider&#x017F;ezten? Ob gleich die Abgötterey nichts<lb/>
als eine völlige Verderbniß des men&#x017F;chlichen Ver-<lb/>
&#x017F;tandes war, &#x017F;o ver&#x017F;uchten &#x017F;ie es doch, ob &#x017F;ie die-<lb/>
&#x017F;elbe nicht mit einem Scheine von Vernunft<lb/>
&#x017F;chmücken könnten. Jn welche Ge&#x017F;talten wurde<lb/>
&#x017F;ie nicht verkleidet, um ihre Schande zu verber-<lb/>
gen! Man &#x017F;uchte alle vernünftigen Unter&#x017F;uchun-<lb/>
gen der&#x017F;elben durch das Vorgeben einer tiefen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ehr-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0142] die Kräfte der Vernunft. Beweiſt es nicht die Erfahrung? Was haben alle Weltweiſen mit ih- ren Unterſuchungen über die Natur der Gottheit ausgerichtet: Jſt die Welt durch ihre Vernunft- ſchlüſſe in den finſtern Zeiten des Heidenthums vernünftiger geworden? Haben ſie einen einzigen Götzenaltar eingeſtürzt? Und darf man ſich darüber verwundern, daß ſie nichts ausrichte- ten? Was waren die Götter der Heiden, die am feyerlichſten verehrt wurden, als vergötterte menſchliche Schwachheiten, Leidenſchaften, Er- getzlichkeiten und Laſter? Waren es nicht die Weiſen unter den Hei- den, eben diejenigen, welche ſich auf die Stärke ihrer Vernunft und Scharfſinnigkeit ſo viel ein- bildeten, waren es nicht dieſe, die ſich der Aus- breitung der Erkenntniß eines einzigen, höchſten und unendlich vollkommenen Gottes am heftig- ſten widerſezten? Ob gleich die Abgötterey nichts als eine völlige Verderbniß des menſchlichen Ver- ſtandes war, ſo verſuchten ſie es doch, ob ſie die- ſelbe nicht mit einem Scheine von Vernunft ſchmücken könnten. Jn welche Geſtalten wurde ſie nicht verkleidet, um ihre Schande zu verber- gen! Man ſuchte alle vernünftigen Unterſuchun- gen derſelben durch das Vorgeben einer tiefen Ehr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/142
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/142>, abgerufen am 29.06.2024.