Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite


So war es also nicht die Vernunft, wo-
durch die Abgötterey vom Throne gestürzt werden
konnte. Wie sie nicht durch sie eingeführt wor-
den war, so konnte sie auch nicht dadurch geheilt
werden. Es giebt Jrrthümer, in welche wir
verfallen, indem wir die Vernunft gebrauchen;
man verwirrt sich, weil man ihre Kräfte zu hef-
tig anstrengt. Allein die Abgötterey war durch
eine ganz entgegengesezte Ausschweifung eingeris-
sen, indem der Mensch seine Vernunft ganz un-
terdrückt hatte, und sich von den Sinnen beherr-
schen ließ, die allen Dingen göttliche Eigenschaf-
ten beylegten, von denen sie gerührt wurden.
Dadurch wurde ihnen die Gottheit sichtbar. Die
Menschen waren noch weiter in der Ausschwei-
fung gegangen; sie hatten sie sogar ihren Leiden-
schaften und Lastern zugeeignet. An einem so
abscheulichen Jrrthume hatte die Vernunft keine
Schuld; sie war nicht eine Ausschweifung, son-
dern ein Umsturz der Vernunft, ein Unsinn, ei-
ne Raserey. Man rede mit einem Unsinnigen
vernünftig; man wird das Uebel durch weise
Vorstellungen nicht heben, sondern unheilbarer
machen. Man muß bis auf den Grund des Uebels
dringen, das Temperament in Ordnung bringen,
die verdorbnen Säfte reinigen, woraus diese un-
heilbare Krankheit entspringt. Dieses war über

die


So war es alſo nicht die Vernunft, wo-
durch die Abgötterey vom Throne geſtürzt werden
konnte. Wie ſie nicht durch ſie eingeführt wor-
den war, ſo konnte ſie auch nicht dadurch geheilt
werden. Es giebt Jrrthümer, in welche wir
verfallen, indem wir die Vernunft gebrauchen;
man verwirrt ſich, weil man ihre Kräfte zu hef-
tig anſtrengt. Allein die Abgötterey war durch
eine ganz entgegengeſezte Ausſchweifung eingeriſ-
ſen, indem der Menſch ſeine Vernunft ganz un-
terdrückt hatte, und ſich von den Sinnen beherr-
ſchen ließ, die allen Dingen göttliche Eigenſchaf-
ten beylegten, von denen ſie gerührt wurden.
Dadurch wurde ihnen die Gottheit ſichtbar. Die
Menſchen waren noch weiter in der Ausſchwei-
fung gegangen; ſie hatten ſie ſogar ihren Leiden-
ſchaften und Laſtern zugeeignet. An einem ſo
abſcheulichen Jrrthume hatte die Vernunft keine
Schuld; ſie war nicht eine Ausſchweifung, ſon-
dern ein Umſturz der Vernunft, ein Unſinn, ei-
ne Raſerey. Man rede mit einem Unſinnigen
vernünftig; man wird das Uebel durch weiſe
Vorſtellungen nicht heben, ſondern unheilbarer
machen. Man muß bis auf den Grund des Uebels
dringen, das Temperament in Ordnung bringen,
die verdorbnen Säfte reinigen, woraus dieſe un-
heilbare Krankheit entſpringt. Dieſes war über

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0141" n="127"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>So war es al&#x017F;o nicht die Vernunft, wo-<lb/>
durch die Abgötterey vom Throne ge&#x017F;türzt werden<lb/>
konnte. Wie &#x017F;ie nicht durch &#x017F;ie eingeführt wor-<lb/>
den war, &#x017F;o konnte &#x017F;ie auch nicht dadurch geheilt<lb/>
werden. Es giebt Jrrthümer, in welche wir<lb/>
verfallen, indem wir die Vernunft gebrauchen;<lb/>
man verwirrt &#x017F;ich, weil man ihre Kräfte zu hef-<lb/>
tig an&#x017F;trengt. Allein die Abgötterey war durch<lb/>
eine ganz entgegenge&#x017F;ezte Aus&#x017F;chweifung eingeri&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, indem der Men&#x017F;ch &#x017F;eine Vernunft ganz un-<lb/>
terdrückt hatte, und &#x017F;ich von den Sinnen beherr-<lb/>
&#x017F;chen ließ, die allen Dingen göttliche Eigen&#x017F;chaf-<lb/>
ten beylegten, von denen &#x017F;ie gerührt wurden.<lb/>
Dadurch wurde ihnen die Gottheit &#x017F;ichtbar. Die<lb/>
Men&#x017F;chen waren noch weiter in der Aus&#x017F;chwei-<lb/>
fung gegangen; &#x017F;ie hatten &#x017F;ie &#x017F;ogar ihren Leiden-<lb/>
&#x017F;chaften und La&#x017F;tern zugeeignet. An einem &#x017F;o<lb/>
ab&#x017F;cheulichen Jrrthume hatte die Vernunft keine<lb/>
Schuld; &#x017F;ie war nicht eine Aus&#x017F;chweifung, &#x017F;on-<lb/>
dern ein Um&#x017F;turz der Vernunft, ein Un&#x017F;inn, ei-<lb/>
ne Ra&#x017F;erey. Man rede mit einem Un&#x017F;innigen<lb/>
vernünftig; man wird das Uebel durch wei&#x017F;e<lb/>
Vor&#x017F;tellungen nicht heben, &#x017F;ondern unheilbarer<lb/>
machen. Man muß bis auf den Grund des Uebels<lb/>
dringen, das Temperament in Ordnung bringen,<lb/>
die verdorbnen Säfte reinigen, woraus die&#x017F;e un-<lb/>
heilbare Krankheit ent&#x017F;pringt. Die&#x017F;es war über<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0141] So war es alſo nicht die Vernunft, wo- durch die Abgötterey vom Throne geſtürzt werden konnte. Wie ſie nicht durch ſie eingeführt wor- den war, ſo konnte ſie auch nicht dadurch geheilt werden. Es giebt Jrrthümer, in welche wir verfallen, indem wir die Vernunft gebrauchen; man verwirrt ſich, weil man ihre Kräfte zu hef- tig anſtrengt. Allein die Abgötterey war durch eine ganz entgegengeſezte Ausſchweifung eingeriſ- ſen, indem der Menſch ſeine Vernunft ganz un- terdrückt hatte, und ſich von den Sinnen beherr- ſchen ließ, die allen Dingen göttliche Eigenſchaf- ten beylegten, von denen ſie gerührt wurden. Dadurch wurde ihnen die Gottheit ſichtbar. Die Menſchen waren noch weiter in der Ausſchwei- fung gegangen; ſie hatten ſie ſogar ihren Leiden- ſchaften und Laſtern zugeeignet. An einem ſo abſcheulichen Jrrthume hatte die Vernunft keine Schuld; ſie war nicht eine Ausſchweifung, ſon- dern ein Umſturz der Vernunft, ein Unſinn, ei- ne Raſerey. Man rede mit einem Unſinnigen vernünftig; man wird das Uebel durch weiſe Vorſtellungen nicht heben, ſondern unheilbarer machen. Man muß bis auf den Grund des Uebels dringen, das Temperament in Ordnung bringen, die verdorbnen Säfte reinigen, woraus dieſe un- heilbare Krankheit entſpringt. Dieſes war über die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/141
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/141>, abgerufen am 29.06.2024.