kennet sie von ferne; es ist kein Wort auf unsrer Matth. 6, 32. Hiob 34, 21. 22.Zunge, das er nicht wisse. Unser himmlischer Vater weiß alles, was wir bedürfen. Seine Augen sehen auf eines jeglichen Wege; er schauet auf alle ihre Gänge. Es ist keine Finsterniß, kein Dunkel, da die Menschen sich vor ihm ver- bergen mögen.
Sprchw. 8, 14.
Gott ist der allein Weise. Sein ist beyde Rath und That; er hat Verstand und Macht; Jes. 40, 28.sein Verstand ist unausforschlich. Er hatte die Weisheit im Anfange seiner Wege; ehe er was Sprchw. 3, 19. 20.machte, war sie da. Er hat die Erde durch Weisheit gegründet und durch seinen Rath den Eph. 3, 19.Himmel bereitet. Er hat alle Dinge erschaffen, auf daß seine mannichfaltige Weisheit kund wür- Jes. 28. 29.de. Sein Rath ist wunderbar und er führet alles herrlich hinaus.
Ps. 115. 3.
Unser Gott kann schaffen, was er will. Dan. 4. 32.Er machts, wie er will, beyde mit den Kräften im Himmel, und bey denen, die auf Erden wohnen; niemand darf seiner Hand wehren, noch 1 B. Mos. 17, 1. Jes. 48, 3.zu ihm sagen: Was machst du? Er ist der all- mächtige Gott. Was er rufet, das stehet alles Ps. 33, 9.da. So er spricht, so geschiehts; so er gebeut, Luc. 1, 37.so stehts da. Bey ihm ist kein Ding unmöglich.
Er
kennet ſie von ferne; es iſt kein Wort auf unſrer Matth. 6, 32. Hiob 34, 21. 22.Zunge, das er nicht wiſſe. Unſer himmliſcher Vater weiß alles, was wir bedürfen. Seine Augen ſehen auf eines jeglichen Wege; er ſchauet auf alle ihre Gänge. Es iſt keine Finſterniß, kein Dunkel, da die Menſchen ſich vor ihm ver- bergen mögen.
Sprchw. 8, 14.
Gott iſt der allein Weiſe. Sein iſt beyde Rath und That; er hat Verſtand und Macht; Jeſ. 40, 28.ſein Verſtand iſt unausforſchlich. Er hatte die Weisheit im Anfange ſeiner Wege; ehe er was Sprchw. 3, 19. 20.machte, war ſie da. Er hat die Erde durch Weisheit gegründet und durch ſeinen Rath den Eph. 3, 19.Himmel bereitet. Er hat alle Dinge erſchaffen, auf daß ſeine mannichfaltige Weisheit kund wür- Jeſ. 28. 29.de. Sein Rath iſt wunderbar und er führet alles herrlich hinaus.
Pſ. 115. 3.
Unſer Gott kann ſchaffen, was er will. Dan. 4. 32.Er machts, wie er will, beyde mit den Kräften im Himmel, und bey denen, die auf Erden wohnen; niemand darf ſeiner Hand wehren, noch 1 B. Moſ. 17, 1. Jeſ. 48, 3.zu ihm ſagen: Was machſt du? Er iſt der all- mächtige Gott. Was er rufet, das ſtehet alles Pſ. 33, 9.da. So er ſpricht, ſo geſchiehts; ſo er gebeut, Luc. 1, 37.ſo ſtehts da. Bey ihm iſt kein Ding unmöglich.
Er
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0114"n="100"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
kennet ſie von ferne; es iſt kein Wort auf unſrer<lb/><noteplace="left">Matth. 6,<lb/>
32.<lb/>
Hiob 34,<lb/>
21. 22.</note>Zunge, das er nicht wiſſe. Unſer himmliſcher<lb/>
Vater weiß alles, was wir bedürfen. Seine<lb/>
Augen ſehen auf eines jeglichen Wege; er ſchauet<lb/>
auf alle ihre Gänge. Es iſt keine Finſterniß,<lb/>
kein Dunkel, da die Menſchen ſich vor ihm ver-<lb/>
bergen mögen.</p><lb/><noteplace="left">Sprchw.<lb/>
8, 14.</note><p>Gott iſt der allein Weiſe. Sein iſt beyde<lb/>
Rath und That; er hat Verſtand und Macht;<lb/><noteplace="left">Jeſ. 40,<lb/>
28.</note>ſein Verſtand iſt unausforſchlich. Er hatte die<lb/>
Weisheit im Anfange ſeiner Wege; ehe er was<lb/><noteplace="left">Sprchw.<lb/>
3, 19. 20.</note>machte, war ſie da. Er hat die Erde durch<lb/>
Weisheit gegründet und durch ſeinen Rath den<lb/><noteplace="left">Eph. 3, 19.</note>Himmel bereitet. Er hat alle Dinge erſchaffen,<lb/>
auf daß ſeine mannichfaltige Weisheit kund wür-<lb/><noteplace="left">Jeſ. 28.<lb/>
29.</note>de. Sein Rath iſt wunderbar und er führet alles<lb/>
herrlich hinaus.</p><lb/><noteplace="left">Pſ. 115. 3.</note><p>Unſer Gott kann ſchaffen, was er will.<lb/><noteplace="left">Dan. 4.<lb/>
32.</note>Er machts, wie er will, beyde mit den Kräften<lb/>
im Himmel, und bey denen, die auf Erden<lb/>
wohnen; niemand darf ſeiner Hand wehren, noch<lb/><noteplace="left">1 B. Moſ.<lb/>
17, 1.<lb/>
Jeſ. 48, 3.</note>zu ihm ſagen: Was machſt du? Er iſt der all-<lb/>
mächtige Gott. Was er rufet, das ſtehet alles<lb/><noteplace="left">Pſ. 33, 9.</note>da. So er ſpricht, ſo geſchiehts; ſo er gebeut,<lb/><noteplace="left">Luc. 1, 37.</note>ſo ſtehts da. Bey ihm iſt kein Ding unmöglich.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Er</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[100/0114]
kennet ſie von ferne; es iſt kein Wort auf unſrer
Zunge, das er nicht wiſſe. Unſer himmliſcher
Vater weiß alles, was wir bedürfen. Seine
Augen ſehen auf eines jeglichen Wege; er ſchauet
auf alle ihre Gänge. Es iſt keine Finſterniß,
kein Dunkel, da die Menſchen ſich vor ihm ver-
bergen mögen.
Matth. 6,
32.
Hiob 34,
21. 22.
Gott iſt der allein Weiſe. Sein iſt beyde
Rath und That; er hat Verſtand und Macht;
ſein Verſtand iſt unausforſchlich. Er hatte die
Weisheit im Anfange ſeiner Wege; ehe er was
machte, war ſie da. Er hat die Erde durch
Weisheit gegründet und durch ſeinen Rath den
Himmel bereitet. Er hat alle Dinge erſchaffen,
auf daß ſeine mannichfaltige Weisheit kund wür-
de. Sein Rath iſt wunderbar und er führet alles
herrlich hinaus.
Jeſ. 40,
28.
Sprchw.
3, 19. 20.
Eph. 3, 19.
Jeſ. 28.
29.
Unſer Gott kann ſchaffen, was er will.
Er machts, wie er will, beyde mit den Kräften
im Himmel, und bey denen, die auf Erden
wohnen; niemand darf ſeiner Hand wehren, noch
zu ihm ſagen: Was machſt du? Er iſt der all-
mächtige Gott. Was er rufet, das ſtehet alles
da. So er ſpricht, ſo geſchiehts; ſo er gebeut,
ſo ſtehts da. Bey ihm iſt kein Ding unmöglich.
Er
Dan. 4.
32.
1 B. Moſ.
17, 1.
Jeſ. 48, 3.
Pſ. 33, 9.
Luc. 1, 37.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/114>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.