Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Gerade solche auf der Reise gebrauchetworden, wenn sie nur das Weib im Beschluß gehabt, nicht aber dieje- nigen, so in- und ausserhalb der Messe zur Gastung gebrauchet worden, es hätte denn das Weib nach dem Gebrauch solche allezeit wieder zu sich in Beschluß genom- men, so seynd sie auf solchen Fall auch zu denen Gerade Stücken zu rechnen. 7) Alle Banck-Pfühle, Stuhl-Küssen, Windel-Küssen, Stuhl-Kappen, so täglich zu ge- brauchen, und wenn die Ehe-Frau die Gerade nimmt, solche von dem Manne zu sonderbahren Zierrath nicht angeschaffet worden. 8) Alles leinen Geräthe, an Bett-Tüchern, Züchen, Tisch-Tafel-auch Teller- und Schnupf-Tüchern, Bade- und Haar-Mantel, Handquehlen, Schleyer, Brüstgen, Hembden, Schürtzen, Halskragen, Hals-Tü- cher, Ermel u. d. g. sie haben gleich Spitzen oder nicht, und haben Nah- mer, wie sie wollen. 9) Alle Um- und Vorhänge, Teppichte und Ta- pecereyen, so die Frau zum tägli- chen Gebrauch gehabt, der Ehe- Mann auch solche zu sonderbahrer Zierrath in das Hauß nicht ange- schaffet. 10) Geschlossene und ungeschlossene Federn. 11) Ba- de-Tücher, Bade-Becken, Bade- Kessel, nicht aber die Bade-Mulde und Wanne. 12) Alle Decken, Matratzen, Sattel-Decken und Sattel, er sey quer oder recht, wenn nur die Frau darauff geritten. 13) Die Trauer-Schleyer. 14) Alle Leuchter, so nicht auffgehencket, als da sind: Wachs-Scheeren oder Klemmen und andere Tisch-Leuch- ter, sie seynd aus Silber, Zinn, Mes- [Spaltenumbruch] Gerade sing, Crystall oder sonst ausgear-beitet, wenn gleich des Mannes Namen drauff gestochen, ingleichen die Nacht-Lampen, und flachen Kästgen, darein die Leuchter, damit das Licht keinen Schaden thue, ge- geleget und gesetzt werden, samt de- nen Postementen, worauff die Leuch- ter stehen, und heut zu Tage Gveri- dons genennet werden; hingegen werden hiervon ausgeschlossen die Kronen oder grossen hangende und nicht abgenommene Leuchter, die Laternen und flachen Wand-Leuch- ter, auch Lichtputzen, samt denen darzu gehörigen Kästlein, nicht we- niger diejenigen Leuchter, so der Ehemann nicht zum täglichen Ge- brauch, sondern nur zum Zierrath angeschaffet. 15) Wasch-Kessel sie seynd eingemauert oder nicht, it. der Laugen-Napff. 16) Die Brau-Pfanne, so ums Geld ver- miethet wird, und nicht eingemau- ert, oder sonst zum steten Gebrauch an einem gewissen Orte nicht stille stehen muß. 17) Alles Tuch, Zeug und Gewand, woraus man etwas zubereitet, ingleichen zwirne, seidene, gold- und silberne Spitzen, so zum Frauen-Schmuck und Klei- dung gehören, auch zum Tragen zugeschnitten. 18) Alles Ge- schmeide aus Gold und Silber, es sey mit Edelgesteinen versetzet oder nicht, als da sind: Ketten, Hals- und Arm-Bänder, Ohren-Gehen- cke, Haar-Nadeln, Borstecke-Ro- sen, Agraffen, Contrafait, Capsulen, Käyser-König-Chur- und Fürstli- che Bildnisse, Uhren, so also zube- reitet, daß sie von dem Frauenzim- mer vorgestecket oder getragen werden können, allerhand Bäu- mel-
[Spaltenumbruch]
Gerade ſolche auf der Reiſe gebrauchetworden, wenn ſie nur das Weib im Beſchluß gehabt, nicht aber dieje- nigen, ſo in- und auſſerhalb der Meſſe zur Gaſtung gebrauchet worden, es haͤtte denn das Weib nach dem Gebrauch ſolche allezeit wieder zu ſich in Beſchluß genom- men, ſo ſeynd ſie auf ſolchen Fall auch zu denen Gerade Stuͤcken zu rechnen. 7) Alle Banck-Pfuͤhle, Stuhl-Kuͤſſen, Windel-Kuͤſſen, Stuhl-Kappen, ſo taͤglich zu ge- brauchen, und wenn die Ehe-Frau die Gerade nimmt, ſolche von dem Manne zu ſonderbahren Zierrath nicht angeſchaffet worden. 8) Alles leinen Geraͤthe, an Bett-Tuͤchern, Zuͤchen, Tiſch-Tafel-auch Teller- und Schnupf-Tuͤchern, Bade- und Haar-Mantel, Handquehlen, Schleyer, Bruͤſtgen, Hembden, Schuͤrtzen, Halskragen, Hals-Tuͤ- cher, Ermel u. d. g. ſie haben gleich Spitzen oder nicht, und haben Nah- mer, wie ſie wollen. 9) Alle Um- und Vorhaͤnge, Teppichte und Ta- pecereyen, ſo die Frau zum taͤgli- chen Gebrauch gehabt, der Ehe- Mann auch ſolche zu ſonderbahrer Zierrath in das Hauß nicht ange- ſchaffet. 10) Geſchloſſene und ungeſchloſſene Federn. 11) Ba- de-Tuͤcher, Bade-Becken, Bade- Keſſel, nicht aber die Bade-Mulde und Wanne. 12) Alle Decken, Matratzen, Sattel-Decken und Sattel, er ſey quer oder recht, wenn nur die Frau darauff geritten. 13) Die Trauer-Schleyer. 14) Alle Leuchter, ſo nicht auffgehencket, als da ſind: Wachs-Scheeren oder Klemmen und andere Tiſch-Leuch- ter, ſie ſeynd aus Silber, Zinn, Meſ- [Spaltenumbruch] Gerade ſing, Cryſtall oder ſonſt ausgear-beitet, wenn gleich des Mannes Namen drauff geſtochen, ingleichen die Nacht-Lampen, und flachen Kaͤſtgen, darein die Leuchter, damit das Licht keinen Schaden thue, ge- geleget und geſetzt werden, ſamt de- nen Poſtementen, worauff die Leuch- ter ſtehen, und heut zu Tage Gveri- dons genennet werden; hingegen werden hiervon ausgeſchloſſen die Kronen oder groſſen hangende und nicht abgenommene Leuchter, die Laternen und flachen Wand-Leuch- ter, auch Lichtputzen, ſamt denen darzu gehoͤrigen Kaͤſtlein, nicht we- niger diejenigen Leuchter, ſo der Ehemann nicht zum taͤglichen Ge- brauch, ſondern nur zum Zierrath angeſchaffet. 15) Waſch-Keſſel ſie ſeynd eingemauert oder nicht, it. der Laugen-Napff. 16) Die Brau-Pfanne, ſo ums Geld ver- miethet wird, und nicht eingemau- ert, oder ſonſt zum ſteten Gebrauch an einem gewiſſen Orte nicht ſtille ſtehen muß. 17) Alles Tuch, Zeug und Gewand, woraus man etwas zubereitet, ingleichen zwirne, ſeidene, gold- und ſilberne Spitzen, ſo zum Frauen-Schmuck und Klei- dung gehoͤren, auch zum Tragen zugeſchnitten. 18) Alles Ge- ſchmeide aus Gold und Silber, es ſey mit Edelgeſteinen verſetzet oder nicht, als da ſind: Ketten, Hals- und Arm-Baͤnder, Ohren-Gehen- cke, Haar-Nadeln, Borſtecke-Ro- ſen, Agraffen, Contrafait, Capſulen, Kaͤyſer-Koͤnig-Chur- und Fuͤrſtli- che Bildniſſe, Uhren, ſo alſo zube- reitet, daß ſie von dem Frauenzim- mer vorgeſtecket oder getragen werden koͤnnen, allerhand Baͤu- mel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0350"/><cb n="655"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gerade</hi></fw><lb/> ſolche auf der Reiſe gebrauchet<lb/> worden, wenn ſie nur das Weib im<lb/> Beſchluß gehabt, nicht aber dieje-<lb/> nigen, ſo in- und auſſerhalb der<lb/> Meſſe zur Gaſtung gebrauchet<lb/> worden, es haͤtte denn das Weib<lb/> nach dem Gebrauch ſolche allezeit<lb/> wieder zu ſich in Beſchluß genom-<lb/> men, ſo ſeynd ſie auf ſolchen Fall<lb/> auch zu denen <hi rendition="#aq">Gerade</hi> Stuͤcken zu<lb/> rechnen. 7) Alle Banck-Pfuͤhle,<lb/> Stuhl-Kuͤſſen, Windel-Kuͤſſen,<lb/> Stuhl-Kappen, ſo taͤglich zu ge-<lb/> brauchen, und wenn die Ehe-Frau<lb/> die Gerade nimmt, ſolche von dem<lb/> Manne zu ſonderbahren Zierrath<lb/> nicht angeſchaffet worden. 8) Alles<lb/> leinen Geraͤthe, an Bett-Tuͤchern,<lb/> Zuͤchen, Tiſch-Tafel-auch Teller-<lb/> und Schnupf-Tuͤchern, Bade-<lb/> und Haar-Mantel, Handquehlen,<lb/> Schleyer, Bruͤſtgen, Hembden,<lb/> Schuͤrtzen, Halskragen, Hals-Tuͤ-<lb/> cher, Ermel u. d. g. ſie haben gleich<lb/> Spitzen oder nicht, und haben Nah-<lb/> mer, wie ſie wollen. 9) Alle Um-<lb/> und Vorhaͤnge, Teppichte und Ta-<lb/> pecereyen, ſo die Frau zum taͤgli-<lb/> chen Gebrauch gehabt, der Ehe-<lb/> Mann auch ſolche zu ſonderbahrer<lb/> Zierrath in das Hauß nicht ange-<lb/> ſchaffet. 10) Geſchloſſene und<lb/> ungeſchloſſene Federn. 11) Ba-<lb/> de-Tuͤcher, Bade-Becken, Bade-<lb/> Keſſel, nicht aber die Bade-Mulde<lb/> und Wanne. 12) Alle Decken,<lb/> Matratzen, Sattel-Decken und<lb/> Sattel, er ſey quer oder recht, wenn<lb/> nur die Frau darauff geritten. 13)<lb/> Die Trauer-Schleyer. 14) Alle<lb/> Leuchter, ſo nicht auffgehencket, als<lb/> da ſind: Wachs-Scheeren oder<lb/> Klemmen und andere Tiſch-Leuch-<lb/> ter, ſie ſeynd aus Silber, Zinn, Meſ-<lb/><cb n="656"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gerade</hi></fw><lb/> ſing, Cryſtall oder ſonſt ausgear-<lb/> beitet, wenn gleich des Mannes<lb/> Namen drauff geſtochen, ingleichen<lb/> die Nacht-Lampen, und flachen<lb/> Kaͤſtgen, darein die Leuchter, damit<lb/> das Licht keinen Schaden thue, ge-<lb/> geleget und geſetzt werden, ſamt de-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Poſtementen,</hi> worauff die Leuch-<lb/> ter ſtehen, und heut zu Tage <hi rendition="#aq">Gveri-<lb/> dons</hi> genennet werden; hingegen<lb/> werden hiervon ausgeſchloſſen die<lb/> Kronen oder groſſen hangende und<lb/> nicht abgenommene Leuchter, die<lb/> Laternen und flachen Wand-Leuch-<lb/> ter, auch Lichtputzen, ſamt denen<lb/> darzu gehoͤrigen Kaͤſtlein, nicht we-<lb/> niger diejenigen Leuchter, ſo der<lb/> Ehemann nicht zum taͤglichen Ge-<lb/> brauch, ſondern nur zum Zierrath<lb/> angeſchaffet. 15) Waſch-Keſſel<lb/> ſie ſeynd eingemauert oder nicht,<lb/><hi rendition="#aq">it.</hi> der Laugen-Napff. 16) Die<lb/> Brau-Pfanne, ſo ums Geld ver-<lb/> miethet wird, und nicht eingemau-<lb/> ert, oder ſonſt zum ſteten Gebrauch<lb/> an einem gewiſſen Orte nicht ſtille<lb/> ſtehen muß. 17) Alles Tuch,<lb/> Zeug und Gewand, woraus man<lb/> etwas zubereitet, ingleichen zwirne,<lb/> ſeidene, gold- und ſilberne Spitzen,<lb/> ſo zum Frauen-Schmuck und Klei-<lb/> dung gehoͤren, auch zum Tragen<lb/> zugeſchnitten. 18) Alles Ge-<lb/> ſchmeide aus Gold und Silber, es<lb/> ſey mit Edelgeſteinen verſetzet oder<lb/> nicht, als da ſind: Ketten, Hals-<lb/> und Arm-Baͤnder, Ohren-Gehen-<lb/> cke, Haar-Nadeln, Borſtecke-Ro-<lb/> ſen, <hi rendition="#aq">Agraffen, Contrafait, Capſulen,</hi><lb/> Kaͤyſer-Koͤnig-Chur- und Fuͤrſtli-<lb/> che Bildniſſe, Uhren, ſo alſo zube-<lb/> reitet, daß ſie von dem Frauenzim-<lb/> mer vorgeſtecket oder getragen<lb/> werden koͤnnen, allerhand Baͤu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0350]
Gerade
Gerade
ſolche auf der Reiſe gebrauchet
worden, wenn ſie nur das Weib im
Beſchluß gehabt, nicht aber dieje-
nigen, ſo in- und auſſerhalb der
Meſſe zur Gaſtung gebrauchet
worden, es haͤtte denn das Weib
nach dem Gebrauch ſolche allezeit
wieder zu ſich in Beſchluß genom-
men, ſo ſeynd ſie auf ſolchen Fall
auch zu denen Gerade Stuͤcken zu
rechnen. 7) Alle Banck-Pfuͤhle,
Stuhl-Kuͤſſen, Windel-Kuͤſſen,
Stuhl-Kappen, ſo taͤglich zu ge-
brauchen, und wenn die Ehe-Frau
die Gerade nimmt, ſolche von dem
Manne zu ſonderbahren Zierrath
nicht angeſchaffet worden. 8) Alles
leinen Geraͤthe, an Bett-Tuͤchern,
Zuͤchen, Tiſch-Tafel-auch Teller-
und Schnupf-Tuͤchern, Bade-
und Haar-Mantel, Handquehlen,
Schleyer, Bruͤſtgen, Hembden,
Schuͤrtzen, Halskragen, Hals-Tuͤ-
cher, Ermel u. d. g. ſie haben gleich
Spitzen oder nicht, und haben Nah-
mer, wie ſie wollen. 9) Alle Um-
und Vorhaͤnge, Teppichte und Ta-
pecereyen, ſo die Frau zum taͤgli-
chen Gebrauch gehabt, der Ehe-
Mann auch ſolche zu ſonderbahrer
Zierrath in das Hauß nicht ange-
ſchaffet. 10) Geſchloſſene und
ungeſchloſſene Federn. 11) Ba-
de-Tuͤcher, Bade-Becken, Bade-
Keſſel, nicht aber die Bade-Mulde
und Wanne. 12) Alle Decken,
Matratzen, Sattel-Decken und
Sattel, er ſey quer oder recht, wenn
nur die Frau darauff geritten. 13)
Die Trauer-Schleyer. 14) Alle
Leuchter, ſo nicht auffgehencket, als
da ſind: Wachs-Scheeren oder
Klemmen und andere Tiſch-Leuch-
ter, ſie ſeynd aus Silber, Zinn, Meſ-
ſing, Cryſtall oder ſonſt ausgear-
beitet, wenn gleich des Mannes
Namen drauff geſtochen, ingleichen
die Nacht-Lampen, und flachen
Kaͤſtgen, darein die Leuchter, damit
das Licht keinen Schaden thue, ge-
geleget und geſetzt werden, ſamt de-
nen Poſtementen, worauff die Leuch-
ter ſtehen, und heut zu Tage Gveri-
dons genennet werden; hingegen
werden hiervon ausgeſchloſſen die
Kronen oder groſſen hangende und
nicht abgenommene Leuchter, die
Laternen und flachen Wand-Leuch-
ter, auch Lichtputzen, ſamt denen
darzu gehoͤrigen Kaͤſtlein, nicht we-
niger diejenigen Leuchter, ſo der
Ehemann nicht zum taͤglichen Ge-
brauch, ſondern nur zum Zierrath
angeſchaffet. 15) Waſch-Keſſel
ſie ſeynd eingemauert oder nicht,
it. der Laugen-Napff. 16) Die
Brau-Pfanne, ſo ums Geld ver-
miethet wird, und nicht eingemau-
ert, oder ſonſt zum ſteten Gebrauch
an einem gewiſſen Orte nicht ſtille
ſtehen muß. 17) Alles Tuch,
Zeug und Gewand, woraus man
etwas zubereitet, ingleichen zwirne,
ſeidene, gold- und ſilberne Spitzen,
ſo zum Frauen-Schmuck und Klei-
dung gehoͤren, auch zum Tragen
zugeſchnitten. 18) Alles Ge-
ſchmeide aus Gold und Silber, es
ſey mit Edelgeſteinen verſetzet oder
nicht, als da ſind: Ketten, Hals-
und Arm-Baͤnder, Ohren-Gehen-
cke, Haar-Nadeln, Borſtecke-Ro-
ſen, Agraffen, Contrafait, Capſulen,
Kaͤyſer-Koͤnig-Chur- und Fuͤrſtli-
che Bildniſſe, Uhren, ſo alſo zube-
reitet, daß ſie von dem Frauenzim-
mer vorgeſtecket oder getragen
werden koͤnnen, allerhand Baͤu-
mel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/350 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/350>, abgerufen am 16.02.2025. |