Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Antonia Standes dienlich wären. Ber-nardus de Corbera soll einmahl ihr Beicht-Vater gewesen seyn, hat auch dieser Mariä Sachen zusam- men heraus zu geben versprochen, ob es geschehen, weiß man noch nicht. Sie ist gestorben A. 1617. Hendreich in Pandect. Brandenb. p. 207. D. Feustking. nennet sie eine Betrügerin und scheinheilige Nonne in Gynaec. Haeretic. Fanat. p. 136. seq. Antonia, Hertzogin von Würtenberg, Antoniana Margarita, ein gelehrtes Frau- Anyta Apel reich in Brandenburg. Pandect.pag. 213. Anyta, Ein aus der Insul Morea in Anziehen, Heisset, wenn eine neugemiethe- Apagora, siehe Anagora. Apel de Sina, siehe Pomme- rantze. Apffel,
[Spaltenumbruch]
Antonia Standes dienlich waͤren. Ber-nardus de Corbera ſoll einmahl ihr Beicht-Vater geweſen ſeyn, hat auch dieſer Mariaͤ Sachen zuſam- men heraus zu geben verſprochen, ob es geſchehen, weiß man noch nicht. Sie iſt geſtorben A. 1617. Hendreich in Pandect. Brandenb. p. 207. D. Feuſtking. nennet ſie eine Betruͤgerin und ſcheinheilige Nonne in Gynæc. Hæretic. Fanat. p. 136. ſeq. Antonia, Hertzogin von Wuͤrtenberg, Antoniana Margarita, ein gelehrtes Frau- Anyta Apel reich in Brandenburg. Pandect.pag. 213. Anyta, Ein aus der Inſul Morea in Anziehen, Heiſſet, wenn eine neugemiethe- Apagora, ſiehe Anagora. Apel de Sina, ſiehe Pomme- rantze. Apffel,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062"/><cb n="79"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Antonia</hi></fw><lb/> Standes dienlich waͤren. <hi rendition="#aq">Ber-<lb/> nardus de Corbera</hi> ſoll einmahl ihr<lb/> Beicht-Vater geweſen ſeyn, hat<lb/> auch dieſer Mariaͤ Sachen zuſam-<lb/> men heraus zu geben verſprochen,<lb/> ob es geſchehen, weiß man noch<lb/> nicht. Sie iſt geſtorben <hi rendition="#aq">A. 1617.<lb/> Hendreich in Pandect. Brandenb.<lb/> p. 207. D. Feuſtking.</hi> nennet ſie<lb/> eine Betruͤgerin und ſcheinheilige<lb/> Nonne in <hi rendition="#aq">Gynæc. Hæretic. Fanat.<lb/> p. 136. ſeq.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Antonia,</hi> </head><lb/> <p>Hertzogin von Wuͤrtenberg,<lb/> eine gelehrte und fromme Prin-<lb/> ceßin und ein Muſter aller Tugen-<lb/> den, war denen Kuͤnſten und Spra-<lb/> chen ſehr ergeben, verſtund die He-<lb/> braͤiſche Sprache, abſonderlich die<lb/><hi rendition="#aq">Cabalam</hi> der Juͤden ſo wohl, daß ſie<lb/> manchen damit beſchaͤmen konte.<lb/><hi rendition="#aq">Henning. Witte in Spicileg. poſt<lb/> Meſſem ad An. 1679. Tom. 2. Diar.<lb/> Biogr. annex.</hi> Ihr vortreffliches<lb/> Stuͤcke, der ſo genannte <hi rendition="#aq">Turris An-<lb/> tonia,</hi> der ſie als eine Meiſterin er-<lb/> kennet, iſt in der Kirchen zur H.<lb/> Dreyfaltigkeit zu Deynach, und<lb/> wird nicht ſonder Verwunderung<lb/> der Durchreiſenden angeſehen.<lb/> Sie ſtarb 1679. in ihrem 66. Jah-<lb/> re den 1. <hi rendition="#aq">Octobr. Vid. Andr. Ca-<lb/> roli Tom. 2. Memorabil. Eccleſ.<lb/> Secul. 17. p. 2. l. 8. c. 70. & Im-<lb/> hofs. Notit. Procer. p.</hi> 514.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Antoniana</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Margarita,</hi> ein gelehrtes Frau-<lb/> enzimmer, hat ein gewiſſes Buch<lb/> von Unſterblichkeit der Seelen ge-<lb/> ſchrieben, ſo zu Venedig <hi rendition="#aq">A.</hi> 1555.<lb/> in Druck heraus kommen. <hi rendition="#aq">Hend-</hi><lb/><cb n="80"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Anyta Apel</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">reich in Brandenburg. Pandect.<lb/> pag.</hi> 213.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Anyta,</hi> </head><lb/> <p>Ein aus der Inſul <hi rendition="#aq">Morea</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">Epidauro</hi> gebuͤrtiges und wegen<lb/> ihrer Gelehrſamkeit und Poeti-<lb/> ſchen Wiſſenſchafften ſehr beruͤhm-<lb/> tes Weibes-Bild. Die eigentli-<lb/> che Zeit, darinnen ſie gelebet, kan<lb/> man nicht wohl <hi rendition="#aq">determini</hi>ren, ob-<lb/> gleich <hi rendition="#aq">Tatianus</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Oration<lb/> contra gentes p.</hi> 168. die <hi rendition="#aq">CXX.<lb/> Olympiadem</hi> benennet, und <hi rendition="#aq">Plinius<lb/> Hiſtor. Natur.</hi> 34. 8. das Zeugniß<lb/> giebet, daß die Verfertigung ihrer<lb/><hi rendition="#aq">Statue</hi> von dem <hi rendition="#aq">Euthycrate</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Cephiſodoto</hi> zur ſelbigen Zeit ge-<lb/> ſchehen. Sie iſt unter den 9. be-<lb/> ruͤhmten Frauenzimmern, deren<lb/><hi rendition="#aq">Carmina Fuluius Urſinus A.</hi> 1568.<lb/> zu Antwerpen in 8. <hi rendition="#aq">cum notis</hi><lb/> herausgegeben, die erſte, und wird<lb/> man daſelbſt <hi rendition="#aq">XIV. Epigrammata</hi><lb/> von ihr finden. In <hi rendition="#aq">Libris Epi-<lb/> grammat. Græcor.</hi> findet man auch<lb/> einige Gedancken, ſo ſie an <hi rendition="#aq">Themi-<lb/> ſtoclem</hi> geſchrieben, wie <hi rendition="#aq">Voſſius de<lb/> Hiſtor. Græc. p. 85. Edit. Amſtelod.</hi><lb/> 1662. berichtet. <hi rendition="#aq">M.</hi> Blum fuͤhret<lb/> in ſeiner <hi rendition="#aq">Diſputat. de Poëtriis Græ-<lb/> cis</hi> noch 4. <hi rendition="#aq">inedita Epigrammata</hi><lb/> von ihr an. <hi rendition="#aq">Pauſanias</hi> gedencket<lb/> dieſer <hi rendition="#aq">Anyte in Phocicis.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Anziehen,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet, wenn eine neugemiethe-<lb/> te Magd oder Geſinde in des<lb/> Herrn und Frauen Dienſt tritt,<lb/> und ihre Arbeit anhebet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Apagora,</hi> <hi rendition="#b">ſiehe</hi> <hi rendition="#aq">Anagora.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Apel de Sina,</hi> <hi rendition="#b">ſiehe Pomme-<lb/> rantze.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Apffel,</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0062]
Antonia
Anyta Apel
Standes dienlich waͤren. Ber-
nardus de Corbera ſoll einmahl ihr
Beicht-Vater geweſen ſeyn, hat
auch dieſer Mariaͤ Sachen zuſam-
men heraus zu geben verſprochen,
ob es geſchehen, weiß man noch
nicht. Sie iſt geſtorben A. 1617.
Hendreich in Pandect. Brandenb.
p. 207. D. Feuſtking. nennet ſie
eine Betruͤgerin und ſcheinheilige
Nonne in Gynæc. Hæretic. Fanat.
p. 136. ſeq.
Antonia,
Hertzogin von Wuͤrtenberg,
eine gelehrte und fromme Prin-
ceßin und ein Muſter aller Tugen-
den, war denen Kuͤnſten und Spra-
chen ſehr ergeben, verſtund die He-
braͤiſche Sprache, abſonderlich die
Cabalam der Juͤden ſo wohl, daß ſie
manchen damit beſchaͤmen konte.
Henning. Witte in Spicileg. poſt
Meſſem ad An. 1679. Tom. 2. Diar.
Biogr. annex. Ihr vortreffliches
Stuͤcke, der ſo genannte Turris An-
tonia, der ſie als eine Meiſterin er-
kennet, iſt in der Kirchen zur H.
Dreyfaltigkeit zu Deynach, und
wird nicht ſonder Verwunderung
der Durchreiſenden angeſehen.
Sie ſtarb 1679. in ihrem 66. Jah-
re den 1. Octobr. Vid. Andr. Ca-
roli Tom. 2. Memorabil. Eccleſ.
Secul. 17. p. 2. l. 8. c. 70. & Im-
hofs. Notit. Procer. p. 514.
Antoniana
Margarita, ein gelehrtes Frau-
enzimmer, hat ein gewiſſes Buch
von Unſterblichkeit der Seelen ge-
ſchrieben, ſo zu Venedig A. 1555.
in Druck heraus kommen. Hend-
reich in Brandenburg. Pandect.
pag. 213.
Anyta,
Ein aus der Inſul Morea in
Epidauro gebuͤrtiges und wegen
ihrer Gelehrſamkeit und Poeti-
ſchen Wiſſenſchafften ſehr beruͤhm-
tes Weibes-Bild. Die eigentli-
che Zeit, darinnen ſie gelebet, kan
man nicht wohl determiniren, ob-
gleich Tatianus in ſeiner Oration
contra gentes p. 168. die CXX.
Olympiadem benennet, und Plinius
Hiſtor. Natur. 34. 8. das Zeugniß
giebet, daß die Verfertigung ihrer
Statue von dem Euthycrate und
Cephiſodoto zur ſelbigen Zeit ge-
ſchehen. Sie iſt unter den 9. be-
ruͤhmten Frauenzimmern, deren
Carmina Fuluius Urſinus A. 1568.
zu Antwerpen in 8. cum notis
herausgegeben, die erſte, und wird
man daſelbſt XIV. Epigrammata
von ihr finden. In Libris Epi-
grammat. Græcor. findet man auch
einige Gedancken, ſo ſie an Themi-
ſtoclem geſchrieben, wie Voſſius de
Hiſtor. Græc. p. 85. Edit. Amſtelod.
1662. berichtet. M. Blum fuͤhret
in ſeiner Diſputat. de Poëtriis Græ-
cis noch 4. inedita Epigrammata
von ihr an. Pauſanias gedencket
dieſer Anyte in Phocicis.
Anziehen,
Heiſſet, wenn eine neugemiethe-
te Magd oder Geſinde in des
Herrn und Frauen Dienſt tritt,
und ihre Arbeit anhebet.
Apagora, ſiehe Anagora.
Apel de Sina, ſiehe Pomme-
rantze.
Apffel,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |