wollte -- und -- nein! ... es ging wohl doch nicht an, daß er die Abschiedsscene versäumte. Er mußte sich schon bei Zeiten an den obligaten Biß in den bewußten saueren Apfel gewöhnen.
Da schlug die Glocke der elektrischen Klingel heftig an. Adam horchte erstaunt auf. Das mußte etwas Besonderes zu bedeuten haben. Im nächsten Augenblick wurde auch schon die Thür seines Zimmers aufgerissen und Hedwig stürzte herein.
Adam war nicht im Stande, ein Wort hervor- zubringen. Er starrte das Weib an, das todtenblaß, keuchend, mit fliegenden Gliedern, verstörten Mienen, unstet umherirrenden Augen vor ihm stand. Er sprang nicht hinzu, als Hedwig jetzt schwankte, zusammen- brechen zu müssen schien und sich nur noch im letzten Augenblick am nächsten Thürpfosten fest- klammerte.
"Adam --!" stieß sie aufstöhnend heraus -- "mein Gott --! ich kann nicht mehr -- daß ist zu viel -- mein Vater -- o Gott! -- mein armer Vater ist -- ist -- todt ... oh -- --"
Das Aufkreischen der Stimme bei dem Worte "todt" riß Adam aus seiner Erstarrung. Zuerst wußte er nicht, was dieser kurze, schneidende Laut ihm sagen sollte, jetzt wurde ihm sein Inhalt plötz- lich klar -- nein! das war ja nicht möglich -- nicht möglich --
"Hedwig --! Besinne Dich --! O Gott! Das kann ja nicht sein -- kann ja nicht sein --"
"Todt --" wiederholte das Weib nur, leise,
wollte — und — nein! ... es ging wohl doch nicht an, daß er die Abſchiedsſcene verſäumte. Er mußte ſich ſchon bei Zeiten an den obligaten Biß in den bewußten ſaueren Apfel gewöhnen.
Da ſchlug die Glocke der elektriſchen Klingel heftig an. Adam horchte erſtaunt auf. Das mußte etwas Beſonderes zu bedeuten haben. Im nächſten Augenblick wurde auch ſchon die Thür ſeines Zimmers aufgeriſſen und Hedwig ſtürzte herein.
Adam war nicht im Stande, ein Wort hervor- zubringen. Er ſtarrte das Weib an, das todtenblaß, keuchend, mit fliegenden Gliedern, verſtörten Mienen, unſtet umherirrenden Augen vor ihm ſtand. Er ſprang nicht hinzu, als Hedwig jetzt ſchwankte, zuſammen- brechen zu müſſen ſchien und ſich nur noch im letzten Augenblick am nächſten Thürpfoſten feſt- klammerte.
„Adam —!“ ſtieß ſie aufſtöhnend heraus — „mein Gott —! ich kann nicht mehr — daß iſt zu viel — mein Vater — o Gott! — mein armer Vater iſt — iſt — todt ... oh — —“
Das Aufkreiſchen der Stimme bei dem Worte „todt“ riß Adam aus ſeiner Erſtarrung. Zuerſt wußte er nicht, was dieſer kurze, ſchneidende Laut ihm ſagen ſollte, jetzt wurde ihm ſein Inhalt plötz- lich klar — nein! das war ja nicht möglich — nicht möglich —
„Hedwig —! Beſinne Dich —! O Gott! Das kann ja nicht ſein — kann ja nicht ſein —“
„Todt —“ wiederholte das Weib nur, leiſe,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0437"n="429"/>
wollte — und — nein! ... es ging wohl doch<lb/>
nicht an, daß er die Abſchiedsſcene verſäumte. Er<lb/>
mußte ſich ſchon bei Zeiten an den obligaten Biß in<lb/>
den bewußten ſaueren Apfel gewöhnen.</p><lb/><p>Da ſchlug die Glocke der elektriſchen Klingel<lb/>
heftig an. Adam horchte erſtaunt auf. Das mußte<lb/>
etwas Beſonderes zu bedeuten haben. Im nächſten<lb/>
Augenblick wurde auch ſchon die Thür ſeines Zimmers<lb/>
aufgeriſſen und Hedwig ſtürzte herein.</p><lb/><p>Adam war nicht im Stande, ein Wort hervor-<lb/>
zubringen. Er ſtarrte das Weib an, das todtenblaß,<lb/>
keuchend, mit fliegenden Gliedern, verſtörten Mienen,<lb/>
unſtet umherirrenden Augen vor ihm ſtand. Er ſprang<lb/>
nicht hinzu, als Hedwig jetzt ſchwankte, zuſammen-<lb/>
brechen zu müſſen ſchien und ſich nur noch im<lb/>
letzten Augenblick am nächſten Thürpfoſten feſt-<lb/>
klammerte.</p><lb/><p>„Adam —!“ſtieß ſie aufſtöhnend heraus —<lb/>„mein Gott —! ich kann nicht mehr — daß iſt zu<lb/>
viel — mein Vater — o Gott! — mein armer<lb/>
Vater iſt — iſt — todt ... oh ——“</p><lb/><p>Das Aufkreiſchen der Stimme bei dem Worte<lb/>„todt“ riß Adam aus ſeiner Erſtarrung. Zuerſt<lb/>
wußte er nicht, was dieſer kurze, ſchneidende Laut<lb/>
ihm ſagen ſollte, jetzt wurde ihm ſein Inhalt plötz-<lb/>
lich klar — nein! das war ja nicht möglich —<lb/>
nicht möglich —</p><lb/><p>„Hedwig —! Beſinne Dich —! O Gott! Das<lb/>
kann ja nicht ſein — kann ja nicht ſein —“</p><lb/><p>„Todt —“ wiederholte das Weib nur, leiſe,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[429/0437]
wollte — und — nein! ... es ging wohl doch
nicht an, daß er die Abſchiedsſcene verſäumte. Er
mußte ſich ſchon bei Zeiten an den obligaten Biß in
den bewußten ſaueren Apfel gewöhnen.
Da ſchlug die Glocke der elektriſchen Klingel
heftig an. Adam horchte erſtaunt auf. Das mußte
etwas Beſonderes zu bedeuten haben. Im nächſten
Augenblick wurde auch ſchon die Thür ſeines Zimmers
aufgeriſſen und Hedwig ſtürzte herein.
Adam war nicht im Stande, ein Wort hervor-
zubringen. Er ſtarrte das Weib an, das todtenblaß,
keuchend, mit fliegenden Gliedern, verſtörten Mienen,
unſtet umherirrenden Augen vor ihm ſtand. Er ſprang
nicht hinzu, als Hedwig jetzt ſchwankte, zuſammen-
brechen zu müſſen ſchien und ſich nur noch im
letzten Augenblick am nächſten Thürpfoſten feſt-
klammerte.
„Adam —!“ ſtieß ſie aufſtöhnend heraus —
„mein Gott —! ich kann nicht mehr — daß iſt zu
viel — mein Vater — o Gott! — mein armer
Vater iſt — iſt — todt ... oh — —“
Das Aufkreiſchen der Stimme bei dem Worte
„todt“ riß Adam aus ſeiner Erſtarrung. Zuerſt
wußte er nicht, was dieſer kurze, ſchneidende Laut
ihm ſagen ſollte, jetzt wurde ihm ſein Inhalt plötz-
lich klar — nein! das war ja nicht möglich —
nicht möglich —
„Hedwig —! Beſinne Dich —! O Gott! Das
kann ja nicht ſein — kann ja nicht ſein —“
„Todt —“ wiederholte das Weib nur, leiſe,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Conradi, Hermann: Adam Mensch. Leipzig, [1889], S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/conradi_adam_1889/437>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.