Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Conradi, Hermann: Adam Mensch. Leipzig, [1889].

Bild:
<< vorherige Seite

gewesen um diese Wahrheiten. Sie hatten ihn so
ganz erfüllt. So ganz. In einer großen Stunde
hatte er sie herausgeschüttelt und aufs Papier gesetzt
mit dem glühenden Enthusiasmus des Triumphators,
der überwunden hat, der wunschlos geworden
ist. Wunschlos! Wunschlos? Oh nein! Nicht wunsch-
los. Denn er hatte ja weitergelebt. Er hatte es
ja nach dieser gewaltigen Vereinheitlichung der Er-
kenntniß doch vermocht, weiterzuleben. Und was
heißt "weiterleben" anderes, als Zeit, Luft, Gelegen-
heit finden, tausend neue Wünsche zu gebären und nach
ihrer Erfüllung zu trachten? Das hatte er gethan.
Und es war ihm auch gar nicht so schwer gewor-
den, das zu thun. Als die Begeisterung der Stunde
vorüber, als das Seherauge sich geschlossen, hatte ihn
die klammernde Nesselwelt der kleinen Alltagspflichten
wieder eng und compromißlüstern gestimmt. Das
"Verrath" an sich zu nennen -- nun! ein Schwärmer
konnte sich diesen tauben, unfruchtbaren Luxus wohl
gestatten. War er aber ein Schwärmer? War er's
geblieben? Kaum. Er war doch in Vielem recht
praktisch, recht positiv geworden. Er hatte doch
wieder Gefallen daran gefunden, tiefinnerste Genug-
thuung, von rothen Frauenlippen reife Küsse zu
pflücken, Frauenreize mit vollendeter Virtuosität,
mit feinster ästhetischer Differenzirtheit zu genießen.
Nein! die Psalmen und Dithyramben, die der große
Lyriker, der Frühling, zu singen wußte, sie tönten
nicht wirkungslos an ihm vorüber. Er verstand die
einfach-üppige, massive Epik des Sommers .. und

geweſen um dieſe Wahrheiten. Sie hatten ihn ſo
ganz erfüllt. So ganz. In einer großen Stunde
hatte er ſie herausgeſchüttelt und aufs Papier geſetzt
mit dem glühenden Enthuſiasmus des Triumphators,
der überwunden hat, der wunſchlos geworden
iſt. Wunſchlos! Wunſchlos? Oh nein! Nicht wunſch-
los. Denn er hatte ja weitergelebt. Er hatte es
ja nach dieſer gewaltigen Vereinheitlichung der Er-
kenntniß doch vermocht, weiterzuleben. Und was
heißt „weiterleben“ anderes, als Zeit, Luft, Gelegen-
heit finden, tauſend neue Wünſche zu gebären und nach
ihrer Erfüllung zu trachten? Das hatte er gethan.
Und es war ihm auch gar nicht ſo ſchwer gewor-
den, das zu thun. Als die Begeiſterung der Stunde
vorüber, als das Seherauge ſich geſchloſſen, hatte ihn
die klammernde Neſſelwelt der kleinen Alltagspflichten
wieder eng und compromißlüſtern geſtimmt. Das
„Verrath“ an ſich zu nennen — nun! ein Schwärmer
konnte ſich dieſen tauben, unfruchtbaren Luxus wohl
geſtatten. War er aber ein Schwärmer? War er's
geblieben? Kaum. Er war doch in Vielem recht
praktiſch, recht poſitiv geworden. Er hatte doch
wieder Gefallen daran gefunden, tiefinnerſte Genug-
thuung, von rothen Frauenlippen reife Küſſe zu
pflücken, Frauenreize mit vollendeter Virtuoſität,
mit feinſter äſthetiſcher Differenzirtheit zu genießen.
Nein! die Pſalmen und Dithyramben, die der große
Lyriker, der Frühling, zu ſingen wußte, ſie tönten
nicht wirkungslos an ihm vorüber. Er verſtand die
einfach-üppige, maſſive Epik des Sommers .. und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0368" n="360"/>
gewe&#x017F;en um die&#x017F;e Wahrheiten. Sie hatten ihn &#x017F;o<lb/>
ganz erfüllt. So ganz. In einer großen Stunde<lb/>
hatte er &#x017F;ie herausge&#x017F;chüttelt und aufs Papier ge&#x017F;etzt<lb/>
mit dem glühenden Enthu&#x017F;iasmus des Triumphators,<lb/>
der <hi rendition="#g">überwunden</hi> hat, der <hi rendition="#g">wun&#x017F;chlos</hi> geworden<lb/>
i&#x017F;t. Wun&#x017F;chlos! Wun&#x017F;chlos? Oh nein! Nicht wun&#x017F;ch-<lb/>
los. Denn er hatte ja weitergelebt. Er hatte es<lb/>
ja nach die&#x017F;er gewaltigen Vereinheitlichung der Er-<lb/>
kenntniß <hi rendition="#g">doch</hi> vermocht, weiterzuleben. Und was<lb/>
heißt &#x201E;weiterleben&#x201C; anderes, als Zeit, Luft, Gelegen-<lb/>
heit finden, tau&#x017F;end neue Wün&#x017F;che zu gebären und nach<lb/>
ihrer Erfüllung zu trachten? Das hatte er gethan.<lb/>
Und es war ihm auch gar nicht &#x017F;o &#x017F;chwer gewor-<lb/>
den, das zu thun. Als die Begei&#x017F;terung der Stunde<lb/>
vorüber, als das Seherauge &#x017F;ich ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, hatte ihn<lb/>
die klammernde Ne&#x017F;&#x017F;elwelt der kleinen Alltagspflichten<lb/>
wieder eng und compromißlü&#x017F;tern ge&#x017F;timmt. Das<lb/>
&#x201E;Verrath&#x201C; an &#x017F;ich zu nennen &#x2014; nun! ein Schwärmer<lb/>
konnte &#x017F;ich die&#x017F;en tauben, unfruchtbaren Luxus wohl<lb/>
ge&#x017F;tatten. War er aber ein Schwärmer? War er's<lb/><hi rendition="#g">geblieben</hi>? Kaum. Er war doch in Vielem recht<lb/>
prakti&#x017F;ch, recht po&#x017F;itiv geworden. Er hatte doch<lb/>
wieder Gefallen daran gefunden, tiefinner&#x017F;te Genug-<lb/>
thuung, von rothen Frauenlippen reife Kü&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
pflücken, Frauenreize mit vollendeter Virtuo&#x017F;ität,<lb/>
mit fein&#x017F;ter ä&#x017F;theti&#x017F;cher Differenzirtheit zu genießen.<lb/>
Nein! die P&#x017F;almen und Dithyramben, die der große<lb/>
Lyriker, der Frühling, zu &#x017F;ingen wußte, &#x017F;ie tönten<lb/>
nicht wirkungslos an ihm vorüber. Er ver&#x017F;tand die<lb/>
einfach-üppige, ma&#x017F;&#x017F;ive Epik des Sommers .. und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0368] geweſen um dieſe Wahrheiten. Sie hatten ihn ſo ganz erfüllt. So ganz. In einer großen Stunde hatte er ſie herausgeſchüttelt und aufs Papier geſetzt mit dem glühenden Enthuſiasmus des Triumphators, der überwunden hat, der wunſchlos geworden iſt. Wunſchlos! Wunſchlos? Oh nein! Nicht wunſch- los. Denn er hatte ja weitergelebt. Er hatte es ja nach dieſer gewaltigen Vereinheitlichung der Er- kenntniß doch vermocht, weiterzuleben. Und was heißt „weiterleben“ anderes, als Zeit, Luft, Gelegen- heit finden, tauſend neue Wünſche zu gebären und nach ihrer Erfüllung zu trachten? Das hatte er gethan. Und es war ihm auch gar nicht ſo ſchwer gewor- den, das zu thun. Als die Begeiſterung der Stunde vorüber, als das Seherauge ſich geſchloſſen, hatte ihn die klammernde Neſſelwelt der kleinen Alltagspflichten wieder eng und compromißlüſtern geſtimmt. Das „Verrath“ an ſich zu nennen — nun! ein Schwärmer konnte ſich dieſen tauben, unfruchtbaren Luxus wohl geſtatten. War er aber ein Schwärmer? War er's geblieben? Kaum. Er war doch in Vielem recht praktiſch, recht poſitiv geworden. Er hatte doch wieder Gefallen daran gefunden, tiefinnerſte Genug- thuung, von rothen Frauenlippen reife Küſſe zu pflücken, Frauenreize mit vollendeter Virtuoſität, mit feinſter äſthetiſcher Differenzirtheit zu genießen. Nein! die Pſalmen und Dithyramben, die der große Lyriker, der Frühling, zu ſingen wußte, ſie tönten nicht wirkungslos an ihm vorüber. Er verſtand die einfach-üppige, maſſive Epik des Sommers .. und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/conradi_adam_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/conradi_adam_1889/368
Zitationshilfe: Conradi, Hermann: Adam Mensch. Leipzig, [1889], S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/conradi_adam_1889/368>, abgerufen am 11.05.2024.