Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Conradi, Hermann: Adam Mensch. Leipzig, [1889].

Bild:
<< vorherige Seite

hüllen, damit sie auf Erden nicht stolpere. Wir
werden von der abkühlenden Zeit früher oder später
gezwungen, unseren Frieden mit der Welt zu schließen.
Aber wir sind doch unterlegen. Wir haben wirken
müssen, und Pflichten haben wir erfüllt, obwohl es
einmal eine Zeit gegeben hat, wo wir keine Pflicht
anerkennen zu dürfen geglaubt. Wir haben schein-
bar gehandelt und doch immer nur gelitten.
Wir waren Genies im Denken, Fühlen, Entwerfen,
Träumen, Dulden. Nun werden die Talente der
That kommen, weil sie kommen müssen. Eigentlich
bedauern wir sie. Denn wir verstehen sie auch, sie,
die für uns kein Verständniß mehr besitzen werden.
Vielleicht beneiden wir sie doch ein Wenig. Denn
sie athmen in einer reineren Luft, und ein gesün-
deres Blut rollt durch ihren Leib.

Diese Gedanken und Betrachtungen, diese mehr
oder weniger gültigen und richtigen Bruchstücksresul-
tate waren zu dieser Frist auf- und niedergestiegen
in Adam. Ungeläufig konnten sie ihm allerdings
kaum sein. Er hatte sie zumeist schon in seiner
kleinen Schrtft "Das Proletariat des Geistes," an
der er ab und zu einige Seiten schrieb, ausge-
sprochen.

Merkwürdig, wie wenig er sich eigentlich mit
Lydia und Hedwig beschäftigte. Er warf sich diese
Gleichgültigkeit, diese Kälte selbst vor. Aber es ge-
lang ihm doch nicht, über sie hinauszukommen.
Oefter fiel ihm wohl dieses oder jenes Moment ein,
das sich neulich bei dem Souper zwischen Lydia und

hüllen, damit ſie auf Erden nicht ſtolpere. Wir
werden von der abkühlenden Zeit früher oder ſpäter
gezwungen, unſeren Frieden mit der Welt zu ſchließen.
Aber wir ſind doch unterlegen. Wir haben wirken
müſſen, und Pflichten haben wir erfüllt, obwohl es
einmal eine Zeit gegeben hat, wo wir keine Pflicht
anerkennen zu dürfen geglaubt. Wir haben ſchein-
bar gehandelt und doch immer nur gelitten.
Wir waren Genies im Denken, Fühlen, Entwerfen,
Träumen, Dulden. Nun werden die Talente der
That kommen, weil ſie kommen müſſen. Eigentlich
bedauern wir ſie. Denn wir verſtehen ſie auch, ſie,
die für uns kein Verſtändniß mehr beſitzen werden.
Vielleicht beneiden wir ſie doch ein Wenig. Denn
ſie athmen in einer reineren Luft, und ein geſün-
deres Blut rollt durch ihren Leib.

Dieſe Gedanken und Betrachtungen, dieſe mehr
oder weniger gültigen und richtigen Bruchſtücksreſul-
tate waren zu dieſer Friſt auf- und niedergeſtiegen
in Adam. Ungeläufig konnten ſie ihm allerdings
kaum ſein. Er hatte ſie zumeiſt ſchon in ſeiner
kleinen Schrtft „Das Proletariat des Geiſtes,“ an
der er ab und zu einige Seiten ſchrieb, ausge-
ſprochen.

Merkwürdig, wie wenig er ſich eigentlich mit
Lydia und Hedwig beſchäftigte. Er warf ſich dieſe
Gleichgültigkeit, dieſe Kälte ſelbſt vor. Aber es ge-
lang ihm doch nicht, über ſie hinauszukommen.
Oefter fiel ihm wohl dieſes oder jenes Moment ein,
das ſich neulich bei dem Souper zwiſchen Lydia und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0112" n="104"/>
hüllen, damit &#x017F;ie auf Erden nicht &#x017F;tolpere. Wir<lb/>
werden von der abkühlenden Zeit früher oder &#x017F;päter<lb/>
gezwungen, un&#x017F;eren Frieden mit der Welt zu &#x017F;chließen.<lb/>
Aber wir &#x017F;ind doch unterlegen. Wir haben wirken<lb/>&#x017F;&#x017F;en, und Pflichten haben wir erfüllt, obwohl es<lb/>
einmal eine Zeit gegeben hat, wo wir keine Pflicht<lb/>
anerkennen zu dürfen geglaubt. Wir haben &#x017F;chein-<lb/>
bar <hi rendition="#g">gehandelt</hi> und doch immer nur gelitten.<lb/>
Wir waren Genies im Denken, Fühlen, Entwerfen,<lb/>
Träumen, Dulden. Nun werden die Talente der<lb/>
That kommen, weil &#x017F;ie kommen mü&#x017F;&#x017F;en. Eigentlich<lb/>
bedauern wir &#x017F;ie. Denn wir ver&#x017F;tehen &#x017F;ie auch, &#x017F;ie,<lb/>
die für uns kein Ver&#x017F;tändniß mehr be&#x017F;itzen werden.<lb/>
Vielleicht beneiden wir &#x017F;ie doch ein Wenig. Denn<lb/>
&#x017F;ie athmen in einer reineren Luft, und ein ge&#x017F;ün-<lb/>
deres Blut rollt durch ihren Leib.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Gedanken und Betrachtungen, die&#x017F;e mehr<lb/>
oder weniger gültigen und richtigen Bruch&#x017F;tücksre&#x017F;ul-<lb/>
tate waren zu die&#x017F;er Fri&#x017F;t auf- und niederge&#x017F;tiegen<lb/>
in Adam. Ungeläufig konnten &#x017F;ie ihm allerdings<lb/>
kaum &#x017F;ein. Er hatte &#x017F;ie zumei&#x017F;t &#x017F;chon in &#x017F;einer<lb/>
kleinen Schrtft &#x201E;Das Proletariat des Gei&#x017F;tes,&#x201C; an<lb/>
der er ab und zu einige Seiten &#x017F;chrieb, ausge-<lb/>
&#x017F;prochen.</p><lb/>
        <p>Merkwürdig, wie wenig er &#x017F;ich eigentlich mit<lb/>
Lydia und Hedwig be&#x017F;chäftigte. Er warf &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
Gleichgültigkeit, die&#x017F;e Kälte &#x017F;elb&#x017F;t vor. Aber es ge-<lb/>
lang ihm doch nicht, über &#x017F;ie hinauszukommen.<lb/>
Oefter fiel ihm wohl die&#x017F;es oder jenes Moment ein,<lb/>
das &#x017F;ich neulich bei dem Souper zwi&#x017F;chen Lydia und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0112] hüllen, damit ſie auf Erden nicht ſtolpere. Wir werden von der abkühlenden Zeit früher oder ſpäter gezwungen, unſeren Frieden mit der Welt zu ſchließen. Aber wir ſind doch unterlegen. Wir haben wirken müſſen, und Pflichten haben wir erfüllt, obwohl es einmal eine Zeit gegeben hat, wo wir keine Pflicht anerkennen zu dürfen geglaubt. Wir haben ſchein- bar gehandelt und doch immer nur gelitten. Wir waren Genies im Denken, Fühlen, Entwerfen, Träumen, Dulden. Nun werden die Talente der That kommen, weil ſie kommen müſſen. Eigentlich bedauern wir ſie. Denn wir verſtehen ſie auch, ſie, die für uns kein Verſtändniß mehr beſitzen werden. Vielleicht beneiden wir ſie doch ein Wenig. Denn ſie athmen in einer reineren Luft, und ein geſün- deres Blut rollt durch ihren Leib. Dieſe Gedanken und Betrachtungen, dieſe mehr oder weniger gültigen und richtigen Bruchſtücksreſul- tate waren zu dieſer Friſt auf- und niedergeſtiegen in Adam. Ungeläufig konnten ſie ihm allerdings kaum ſein. Er hatte ſie zumeiſt ſchon in ſeiner kleinen Schrtft „Das Proletariat des Geiſtes,“ an der er ab und zu einige Seiten ſchrieb, ausge- ſprochen. Merkwürdig, wie wenig er ſich eigentlich mit Lydia und Hedwig beſchäftigte. Er warf ſich dieſe Gleichgültigkeit, dieſe Kälte ſelbſt vor. Aber es ge- lang ihm doch nicht, über ſie hinauszukommen. Oefter fiel ihm wohl dieſes oder jenes Moment ein, das ſich neulich bei dem Souper zwiſchen Lydia und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/conradi_adam_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/conradi_adam_1889/112
Zitationshilfe: Conradi, Hermann: Adam Mensch. Leipzig, [1889], S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/conradi_adam_1889/112>, abgerufen am 22.12.2024.