Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Arbeit des Gatten und Vaters zu thun übrig geblieben ist.
Jndessen immer nur dort, wo ein Familienhaushalt begründet
ist. Da, wo ein Weib in dessen Bereich keinen Platz findet,
wo sie ihn noch nicht oder nicht mehr findet, da ist jenes Jdeal
für sie ein abstractes Ziel, welches für sie zunächst oder über-
haupt unfruchtbar ist. Der gleiche Fall liegt dann vor, wenn
der Erwerb des Mannes dem Familienhaushalt nicht die zu-
reichenden Unterhaltsmittel zuzuführen vermag. Hier wird die
ergänzende Erwerbsthätigkeit der Frau, der Töchter helfen
müssen, und die abstracte Vorstellung, daß diese weibliche Er-
werbsthätigkeit mittelbar der Familiengründung anderer Männer
entgegenwirke, kann sie nicht entschädigen für die concreten
Mittel des unmittelbaren Lebensbedarfes.

Es ist die gleiche Frage, welche durch die große Masse der
längst - und leider! - gewohnheitsmäßigen Frauenarbeit
niederer Art hindurchgeht. Die Erscheinungen dieser Kategorie
sind viel beklagenswerther, als jene anderen; und dennoch kann
ihnen, um jenes abstracten Jdeals willen, nicht entgegengetreten
werden. Das, was thatsächlich die reformirende Gesetzgebung
thut, beschränkt sich auf die Beseitigung gewisser Auswüchse,
übermäßiger Arbeitsdauer, Nachtarbeit u. dgl. - Der Kern
des Zustandes bleibt unangetastet, weil es vernünftigerweise un-
möglich ist, ihn aufzuheben.

VI.

Man hat neuerdings, sei es um zu zeigen, was bereits
vorhanden ist, sei es um zu lehren oder zu warnen, Ueberschau

Arbeit des Gatten und Vaters zu thun übrig geblieben ist.
Jndessen immer nur dort, wo ein Familienhaushalt begründet
ist. Da, wo ein Weib in dessen Bereich keinen Platz findet,
wo sie ihn noch nicht oder nicht mehr findet, da ist jenes Jdeal
für sie ein abstractes Ziel, welches für sie zunächst oder über-
haupt unfruchtbar ist. Der gleiche Fall liegt dann vor, wenn
der Erwerb des Mannes dem Familienhaushalt nicht die zu-
reichenden Unterhaltsmittel zuzuführen vermag. Hier wird die
ergänzende Erwerbsthätigkeit der Frau, der Töchter helfen
müssen, und die abstracte Vorstellung, daß diese weibliche Er-
werbsthätigkeit mittelbar der Familiengründung anderer Männer
entgegenwirke, kann sie nicht entschädigen für die concreten
Mittel des unmittelbaren Lebensbedarfes.

Es ist die gleiche Frage, welche durch die große Masse der
längst – und leider! – gewohnheitsmäßigen Frauenarbeit
niederer Art hindurchgeht. Die Erscheinungen dieser Kategorie
sind viel beklagenswerther, als jene anderen; und dennoch kann
ihnen, um jenes abstracten Jdeals willen, nicht entgegengetreten
werden. Das, was thatsächlich die reformirende Gesetzgebung
thut, beschränkt sich auf die Beseitigung gewisser Auswüchse,
übermäßiger Arbeitsdauer, Nachtarbeit u. dgl. – Der Kern
des Zustandes bleibt unangetastet, weil es vernünftigerweise un-
möglich ist, ihn aufzuheben.

VI.

Man hat neuerdings, sei es um zu zeigen, was bereits
vorhanden ist, sei es um zu lehren oder zu warnen, Ueberschau

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0174" n="158"/>
Arbeit des Gatten und Vaters zu thun übrig geblieben ist.<lb/>
Jndessen immer nur dort, wo ein Familienhaushalt begründet<lb/>
ist. Da, wo ein Weib in dessen Bereich keinen Platz findet,<lb/>
wo sie ihn noch nicht oder nicht mehr findet, da ist jenes Jdeal<lb/>
für sie ein abstractes Ziel, welches für sie zunächst oder über-<lb/>
haupt unfruchtbar ist. Der gleiche Fall liegt dann vor, wenn<lb/>
der Erwerb des Mannes dem Familienhaushalt nicht die zu-<lb/>
reichenden Unterhaltsmittel zuzuführen vermag. Hier wird die<lb/>
ergänzende Erwerbsthätigkeit der Frau, der Töchter helfen<lb/>
müssen, und die abstracte Vorstellung, daß diese weibliche Er-<lb/>
werbsthätigkeit mittelbar der Familiengründung anderer Männer<lb/>
entgegenwirke, kann sie nicht entschädigen für die concreten<lb/>
Mittel des unmittelbaren Lebensbedarfes.</p><lb/>
          <p>Es ist die gleiche Frage, welche durch die große Masse der<lb/>
längst &#x2013; und leider! &#x2013; gewohnheitsmäßigen Frauenarbeit<lb/>
niederer Art hindurchgeht. Die Erscheinungen dieser Kategorie<lb/>
sind viel beklagenswerther, als jene anderen; und dennoch kann<lb/>
ihnen, um jenes abstracten Jdeals willen, nicht entgegengetreten<lb/>
werden. Das, was thatsächlich die reformirende Gesetzgebung<lb/>
thut, beschränkt sich auf die Beseitigung gewisser Auswüchse,<lb/>
übermäßiger Arbeitsdauer, Nachtarbeit u. dgl. &#x2013; Der Kern<lb/>
des Zustandes bleibt unangetastet, weil es vernünftigerweise un-<lb/>
möglich ist, ihn aufzuheben.</p><lb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">VI</hi>.</head><lb/>
          <p>Man hat neuerdings, sei es um zu zeigen, was bereits<lb/>
vorhanden ist, sei es um zu lehren oder zu warnen, Ueberschau<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0174] Arbeit des Gatten und Vaters zu thun übrig geblieben ist. Jndessen immer nur dort, wo ein Familienhaushalt begründet ist. Da, wo ein Weib in dessen Bereich keinen Platz findet, wo sie ihn noch nicht oder nicht mehr findet, da ist jenes Jdeal für sie ein abstractes Ziel, welches für sie zunächst oder über- haupt unfruchtbar ist. Der gleiche Fall liegt dann vor, wenn der Erwerb des Mannes dem Familienhaushalt nicht die zu- reichenden Unterhaltsmittel zuzuführen vermag. Hier wird die ergänzende Erwerbsthätigkeit der Frau, der Töchter helfen müssen, und die abstracte Vorstellung, daß diese weibliche Er- werbsthätigkeit mittelbar der Familiengründung anderer Männer entgegenwirke, kann sie nicht entschädigen für die concreten Mittel des unmittelbaren Lebensbedarfes. Es ist die gleiche Frage, welche durch die große Masse der längst – und leider! – gewohnheitsmäßigen Frauenarbeit niederer Art hindurchgeht. Die Erscheinungen dieser Kategorie sind viel beklagenswerther, als jene anderen; und dennoch kann ihnen, um jenes abstracten Jdeals willen, nicht entgegengetreten werden. Das, was thatsächlich die reformirende Gesetzgebung thut, beschränkt sich auf die Beseitigung gewisser Auswüchse, übermäßiger Arbeitsdauer, Nachtarbeit u. dgl. – Der Kern des Zustandes bleibt unangetastet, weil es vernünftigerweise un- möglich ist, ihn aufzuheben. VI. Man hat neuerdings, sei es um zu zeigen, was bereits vorhanden ist, sei es um zu lehren oder zu warnen, Ueberschau

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2021-02-18T15:54:56Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2021-02-18T15:54:56Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/174
Zitationshilfe: Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/174>, abgerufen am 28.01.2025.