Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

erfüllung gehört. Und die häuslichen Pflichten verlangen neben
dem Ernste ein so hohes Maß von Jntelligenz, daß hohe
geistige Bildung ihnen nicht feindlich, sondern förderlich ist.
Auch zeigt uns das Beispiel des männlichen Geschlechts, wie
gut sich derlei verschiedene Gattungen der Arbeit vereinigen
lassen; wie sehr es einem Manne der studirten Berufsart zum
Heile gereicht, wenn er täglich ein paar Stunden in seinem
Garten arbeitet, statt sich elf Monate des Jahres krumm zu
sitzen und dann durch ein paar Wochen Bergeklettern das alles
wieder gutmachen zu wollen*); wie trefflich sich mit großer
Gelehrsamkeit ein Leben in der Landwirthschaft oder auf der
Jagd vereinigt, und wie in der That der Bücherwurm in dem
süddeutschen Wochenblatt mit den schlechten Witzen und den
guten Bildern ein kümmerlicher Nachklang der Vergangenheit
zu werden beginnt.

Auch fehlt es nicht an großen, glänzenden Beispielen, die
jene Einheit der Begabung und der Pflichterfüllung in einer
Frau beweisen. Ein solches Beispiel war Therese Huber, die
Tochter des Philologen Heyne, die Mutter Victor Aime Huber's.
Von ihr schreibt Wilhelm von Humboldt**), der sie als Student
in Göttingen 1789 kennen gelernt hatte, bei der Nachricht von

*) Aus Oxford (23. October 1848: "Lebenserinnerungen", S. 110)
schreibt Reinhold Pauli von den Engländern: "Wohl keine Nation
mag so vollkommen die Kunst verstehen, die Arbeiten des Körpers
und des Geistes im Gleichgewicht zu erhalten." Jn der neuesten Zeit
ist manches davon auf das Festland, zumal nach Deutschland, her-
über gebracht worden und dringt immer mehr in die deutschen Sitten
ein. Selbst das Uebermaß der körperlichen Uebungen, welches man
auf englischen Universitäten beobachtet, kommt doch wenigstens der
Gesundheit zu Gute, wenn es die wissenschaftliche Arbeit schädigt; aber
das Uebermaß des Biertrinkens schädigt Körper und Geist zugleich.
**) Elvers, V. A. Huber. 1872. Bd. I, S. 30.

erfüllung gehört. Und die häuslichen Pflichten verlangen neben
dem Ernste ein so hohes Maß von Jntelligenz, daß hohe
geistige Bildung ihnen nicht feindlich, sondern förderlich ist.
Auch zeigt uns das Beispiel des männlichen Geschlechts, wie
gut sich derlei verschiedene Gattungen der Arbeit vereinigen
lassen; wie sehr es einem Manne der studirten Berufsart zum
Heile gereicht, wenn er täglich ein paar Stunden in seinem
Garten arbeitet, statt sich elf Monate des Jahres krumm zu
sitzen und dann durch ein paar Wochen Bergeklettern das alles
wieder gutmachen zu wollen*); wie trefflich sich mit großer
Gelehrsamkeit ein Leben in der Landwirthschaft oder auf der
Jagd vereinigt, und wie in der That der Bücherwurm in dem
süddeutschen Wochenblatt mit den schlechten Witzen und den
guten Bildern ein kümmerlicher Nachklang der Vergangenheit
zu werden beginnt.

Auch fehlt es nicht an großen, glänzenden Beispielen, die
jene Einheit der Begabung und der Pflichterfüllung in einer
Frau beweisen. Ein solches Beispiel war Therese Huber, die
Tochter des Philologen Heyne, die Mutter Victor Aimé Huber's.
Von ihr schreibt Wilhelm von Humboldt**), der sie als Student
in Göttingen 1789 kennen gelernt hatte, bei der Nachricht von

*) Aus Oxford (23. October 1848: „Lebenserinnerungen“, S. 110)
schreibt Reinhold Pauli von den Engländern: „Wohl keine Nation
mag so vollkommen die Kunst verstehen, die Arbeiten des Körpers
und des Geistes im Gleichgewicht zu erhalten.“ Jn der neuesten Zeit
ist manches davon auf das Festland, zumal nach Deutschland, her-
über gebracht worden und dringt immer mehr in die deutschen Sitten
ein. Selbst das Uebermaß der körperlichen Uebungen, welches man
auf englischen Universitäten beobachtet, kommt doch wenigstens der
Gesundheit zu Gute, wenn es die wissenschaftliche Arbeit schädigt; aber
das Uebermaß des Biertrinkens schädigt Körper und Geist zugleich.
**) Elvers, V. A. Huber. 1872. Bd. I, S. 30.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0158" n="142"/>
erfüllung gehört. Und die häuslichen Pflichten verlangen neben<lb/>
dem Ernste ein so hohes Maß von Jntelligenz, daß hohe<lb/>
geistige Bildung ihnen nicht feindlich, sondern förderlich ist.<lb/>
Auch zeigt uns das Beispiel des männlichen Geschlechts, wie<lb/>
gut sich derlei verschiedene Gattungen der Arbeit vereinigen<lb/>
lassen; wie sehr es einem Manne der studirten Berufsart zum<lb/>
Heile gereicht, wenn er täglich ein paar Stunden in seinem<lb/>
Garten arbeitet, statt sich elf Monate des Jahres krumm zu<lb/>
sitzen und dann durch ein paar Wochen Bergeklettern das alles<lb/>
wieder gutmachen zu wollen<note place="foot" n="*)">Aus Oxford (23. October 1848: &#x201E;Lebenserinnerungen&#x201C;, S. 110)<lb/>
schreibt Reinhold Pauli von den Engländern: &#x201E;Wohl keine Nation<lb/>
mag so vollkommen die Kunst verstehen, die Arbeiten des Körpers<lb/>
und des Geistes im Gleichgewicht zu erhalten.&#x201C; Jn der neuesten Zeit<lb/>
ist manches davon auf das Festland, zumal nach Deutschland, her-<lb/>
über gebracht worden und dringt immer mehr in die deutschen Sitten<lb/>
ein. Selbst das Uebermaß der körperlichen Uebungen, welches man<lb/>
auf englischen Universitäten beobachtet, kommt doch wenigstens der<lb/>
Gesundheit zu Gute, wenn es die wissenschaftliche Arbeit schädigt; aber<lb/>
das Uebermaß des Biertrinkens schädigt Körper und Geist zugleich.</note>; wie trefflich sich mit großer<lb/>
Gelehrsamkeit ein Leben in der Landwirthschaft oder auf der<lb/>
Jagd vereinigt, und wie in der That der Bücherwurm in dem<lb/>
süddeutschen Wochenblatt mit den schlechten Witzen und den<lb/>
guten Bildern ein kümmerlicher Nachklang der Vergangenheit<lb/>
zu werden beginnt.</p><lb/>
          <p>Auch fehlt es nicht an großen, glänzenden Beispielen, die<lb/>
jene Einheit der Begabung und der Pflichterfüllung in einer<lb/>
Frau beweisen. Ein solches Beispiel war Therese Huber, die<lb/>
Tochter des Philologen Heyne, die Mutter Victor Aimé Huber's.<lb/>
Von ihr schreibt Wilhelm von Humboldt<note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Elvers</hi>, V. A. Huber. 1872. Bd. <hi rendition="#aq">I</hi>, S. 30.</note>, der sie als Student<lb/>
in Göttingen 1789 kennen gelernt hatte, bei der Nachricht von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0158] erfüllung gehört. Und die häuslichen Pflichten verlangen neben dem Ernste ein so hohes Maß von Jntelligenz, daß hohe geistige Bildung ihnen nicht feindlich, sondern förderlich ist. Auch zeigt uns das Beispiel des männlichen Geschlechts, wie gut sich derlei verschiedene Gattungen der Arbeit vereinigen lassen; wie sehr es einem Manne der studirten Berufsart zum Heile gereicht, wenn er täglich ein paar Stunden in seinem Garten arbeitet, statt sich elf Monate des Jahres krumm zu sitzen und dann durch ein paar Wochen Bergeklettern das alles wieder gutmachen zu wollen *); wie trefflich sich mit großer Gelehrsamkeit ein Leben in der Landwirthschaft oder auf der Jagd vereinigt, und wie in der That der Bücherwurm in dem süddeutschen Wochenblatt mit den schlechten Witzen und den guten Bildern ein kümmerlicher Nachklang der Vergangenheit zu werden beginnt. Auch fehlt es nicht an großen, glänzenden Beispielen, die jene Einheit der Begabung und der Pflichterfüllung in einer Frau beweisen. Ein solches Beispiel war Therese Huber, die Tochter des Philologen Heyne, die Mutter Victor Aimé Huber's. Von ihr schreibt Wilhelm von Humboldt **), der sie als Student in Göttingen 1789 kennen gelernt hatte, bei der Nachricht von *) Aus Oxford (23. October 1848: „Lebenserinnerungen“, S. 110) schreibt Reinhold Pauli von den Engländern: „Wohl keine Nation mag so vollkommen die Kunst verstehen, die Arbeiten des Körpers und des Geistes im Gleichgewicht zu erhalten.“ Jn der neuesten Zeit ist manches davon auf das Festland, zumal nach Deutschland, her- über gebracht worden und dringt immer mehr in die deutschen Sitten ein. Selbst das Uebermaß der körperlichen Uebungen, welches man auf englischen Universitäten beobachtet, kommt doch wenigstens der Gesundheit zu Gute, wenn es die wissenschaftliche Arbeit schädigt; aber das Uebermaß des Biertrinkens schädigt Körper und Geist zugleich. **) Elvers, V. A. Huber. 1872. Bd. I, S. 30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2021-02-18T15:54:56Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2021-02-18T15:54:56Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/158
Zitationshilfe: Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/158>, abgerufen am 18.12.2024.