Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

jene schreckliche Plage aller Hausfrauen verschwinden zu machen,
nämlich Dienstboten, die niemals selbständig denken, die un-
fähig sind, Neues zu lernen. Gehört ein so erzogenes Mädchen
den wohlhabenderen Schichten an, so wird es die Leitung der
Haushaltung mit Leichtigkeit in die Hand nehmen, oder es
hätte für jeden anderen Beruf eine tüchtige Grundlage, um
fürs Leben weiter darauf zu bauen. Alle aber hätten in den
Jahren des erwachenden Dranges zur Thätigkeit ein Feld für
ihre Energie und nicht am Ende der Schulzeit das öde Nichts
des Zuwartens, ob das Schicksal in Gestalt eines Mannes zu
ihnen hernieder steige, und jene verderbliche Zeit, der die
liebenswürdigen und tüchtigen Eigenschaften so häufig zum Opfer
fallen, wäre in eine fruchtbringende verwandelt."

So spricht jene Frau. Conservative Geister beiderlei Ge-
schlechts werden - zum Theil wohl mit Recht - manche
Uebertreibungen an ihren Betrachtungen von Altem und Neuem
tadeln. Aber Eines ist mir nicht zweifelhaft: sie hat Recht
gegenüber jener Art von Vertheidigung des Bestehenden, welche
noch kürzlich in einem romantisch gestimmten Gelehrten ihren
Anwalt gefunden, der da meinte, für die häusliche Thätigkeit
bedeute die Theorie sehr wenig; chemische Kenntnisse seien für
die Hausfrau nicht nothwendig (zumal da die Ansichten der
Chemiker über die Fragen des Nährwerths gewisser Stoffe
häufig wechseln), es komme für die Hauswirthschaft darauf an,
"den im Laufe der Geschlechter angesammelten Erfahrungs-
schatz" zu verwerthen u. dergl. mehr. Wir fragen: Was ist
dieser Erfahrungsschatz im Gegensatze zur Theorie anders als die
selbstgerechte Routine, die im Zeitalter der großen naturwissen-
schaftlichen und technischen Fortschritte keinen Fortschritt kennt?
Und welch ein Jnteresse hat wohl ein Vertreter der Wissen-
schaft, gleichviel welcher, irgend einem Fache die Schwankungen

jene schreckliche Plage aller Hausfrauen verschwinden zu machen,
nämlich Dienstboten, die niemals selbständig denken, die un-
fähig sind, Neues zu lernen. Gehört ein so erzogenes Mädchen
den wohlhabenderen Schichten an, so wird es die Leitung der
Haushaltung mit Leichtigkeit in die Hand nehmen, oder es
hätte für jeden anderen Beruf eine tüchtige Grundlage, um
fürs Leben weiter darauf zu bauen. Alle aber hätten in den
Jahren des erwachenden Dranges zur Thätigkeit ein Feld für
ihre Energie und nicht am Ende der Schulzeit das öde Nichts
des Zuwartens, ob das Schicksal in Gestalt eines Mannes zu
ihnen hernieder steige, und jene verderbliche Zeit, der die
liebenswürdigen und tüchtigen Eigenschaften so häufig zum Opfer
fallen, wäre in eine fruchtbringende verwandelt.“

So spricht jene Frau. Conservative Geister beiderlei Ge-
schlechts werden – zum Theil wohl mit Recht – manche
Uebertreibungen an ihren Betrachtungen von Altem und Neuem
tadeln. Aber Eines ist mir nicht zweifelhaft: sie hat Recht
gegenüber jener Art von Vertheidigung des Bestehenden, welche
noch kürzlich in einem romantisch gestimmten Gelehrten ihren
Anwalt gefunden, der da meinte, für die häusliche Thätigkeit
bedeute die Theorie sehr wenig; chemische Kenntnisse seien für
die Hausfrau nicht nothwendig (zumal da die Ansichten der
Chemiker über die Fragen des Nährwerths gewisser Stoffe
häufig wechseln), es komme für die Hauswirthschaft darauf an,
„den im Laufe der Geschlechter angesammelten Erfahrungs-
schatz“ zu verwerthen u. dergl. mehr. Wir fragen: Was ist
dieser Erfahrungsschatz im Gegensatze zur Theorie anders als die
selbstgerechte Routine, die im Zeitalter der großen naturwissen-
schaftlichen und technischen Fortschritte keinen Fortschritt kennt?
Und welch ein Jnteresse hat wohl ein Vertreter der Wissen-
schaft, gleichviel welcher, irgend einem Fache die Schwankungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0144" n="128"/>
jene schreckliche Plage aller Hausfrauen verschwinden zu machen,<lb/>
nämlich Dienstboten, die niemals selbständig denken, die un-<lb/>
fähig sind, Neues zu lernen. Gehört ein so erzogenes Mädchen<lb/>
den wohlhabenderen Schichten an, so wird es die Leitung der<lb/>
Haushaltung mit Leichtigkeit in die Hand nehmen, oder es<lb/>
hätte für jeden anderen Beruf eine tüchtige Grundlage, um<lb/>
fürs Leben weiter darauf zu bauen. Alle aber hätten in den<lb/>
Jahren des erwachenden Dranges zur Thätigkeit ein Feld für<lb/>
ihre Energie und nicht am Ende der Schulzeit das öde Nichts<lb/>
des Zuwartens, ob das Schicksal in Gestalt eines Mannes zu<lb/>
ihnen hernieder steige, und jene verderbliche Zeit, der die<lb/>
liebenswürdigen und tüchtigen Eigenschaften so häufig zum Opfer<lb/>
fallen, wäre in eine fruchtbringende verwandelt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>So spricht jene Frau. Conservative Geister beiderlei Ge-<lb/>
schlechts werden &#x2013; zum Theil wohl mit Recht &#x2013; manche<lb/>
Uebertreibungen an ihren Betrachtungen von Altem und Neuem<lb/>
tadeln. Aber Eines ist mir nicht zweifelhaft: sie hat Recht<lb/>
gegenüber jener Art von Vertheidigung des Bestehenden, welche<lb/>
noch kürzlich in einem romantisch gestimmten Gelehrten ihren<lb/>
Anwalt gefunden, der da meinte, für die häusliche Thätigkeit<lb/>
bedeute die Theorie sehr wenig; chemische Kenntnisse seien für<lb/>
die Hausfrau nicht nothwendig (zumal da die Ansichten der<lb/>
Chemiker über die Fragen des Nährwerths gewisser Stoffe<lb/>
häufig wechseln), es komme für die Hauswirthschaft darauf an,<lb/>
&#x201E;den im Laufe der Geschlechter angesammelten Erfahrungs-<lb/>
schatz&#x201C; zu verwerthen u. dergl. mehr. Wir fragen: Was ist<lb/>
dieser Erfahrungsschatz im Gegensatze zur Theorie anders als die<lb/>
selbstgerechte Routine, die im Zeitalter der großen naturwissen-<lb/>
schaftlichen und technischen Fortschritte keinen Fortschritt kennt?<lb/>
Und welch ein Jnteresse hat wohl ein Vertreter der Wissen-<lb/>
schaft, gleichviel welcher, irgend einem Fache die Schwankungen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0144] jene schreckliche Plage aller Hausfrauen verschwinden zu machen, nämlich Dienstboten, die niemals selbständig denken, die un- fähig sind, Neues zu lernen. Gehört ein so erzogenes Mädchen den wohlhabenderen Schichten an, so wird es die Leitung der Haushaltung mit Leichtigkeit in die Hand nehmen, oder es hätte für jeden anderen Beruf eine tüchtige Grundlage, um fürs Leben weiter darauf zu bauen. Alle aber hätten in den Jahren des erwachenden Dranges zur Thätigkeit ein Feld für ihre Energie und nicht am Ende der Schulzeit das öde Nichts des Zuwartens, ob das Schicksal in Gestalt eines Mannes zu ihnen hernieder steige, und jene verderbliche Zeit, der die liebenswürdigen und tüchtigen Eigenschaften so häufig zum Opfer fallen, wäre in eine fruchtbringende verwandelt.“ So spricht jene Frau. Conservative Geister beiderlei Ge- schlechts werden – zum Theil wohl mit Recht – manche Uebertreibungen an ihren Betrachtungen von Altem und Neuem tadeln. Aber Eines ist mir nicht zweifelhaft: sie hat Recht gegenüber jener Art von Vertheidigung des Bestehenden, welche noch kürzlich in einem romantisch gestimmten Gelehrten ihren Anwalt gefunden, der da meinte, für die häusliche Thätigkeit bedeute die Theorie sehr wenig; chemische Kenntnisse seien für die Hausfrau nicht nothwendig (zumal da die Ansichten der Chemiker über die Fragen des Nährwerths gewisser Stoffe häufig wechseln), es komme für die Hauswirthschaft darauf an, „den im Laufe der Geschlechter angesammelten Erfahrungs- schatz“ zu verwerthen u. dergl. mehr. Wir fragen: Was ist dieser Erfahrungsschatz im Gegensatze zur Theorie anders als die selbstgerechte Routine, die im Zeitalter der großen naturwissen- schaftlichen und technischen Fortschritte keinen Fortschritt kennt? Und welch ein Jnteresse hat wohl ein Vertreter der Wissen- schaft, gleichviel welcher, irgend einem Fache die Schwankungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2021-02-18T15:54:56Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2021-02-18T15:54:56Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/144
Zitationshilfe: Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/144>, abgerufen am 03.12.2024.