Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

was er besser weiß und was wir gern glauben wollen. Er
vergißt nur, wenn er damit alle historische Erkenntniß ablehnen,
alle historische Fortentwickelung abschneiden will, daß er damit
sein Object zu einem überhaupt naturwissenschaftlichen herab-
würdigt. Selbst wenn wir ihm einräumen wollten, daß der
erfahrungsmäßige Gedankenkreis seiner Wissenschaft über die
Natur des Weibes Aufschlüsse liefert, die dessen Beruf in den
Bereich der Mutterpflichten festbannen, so stände er doch mit
leeren Händen der großen Zahl von weiblichen Wesen gegen-
über, die nun einmal dieser Pflichten nicht theilhaftig werden -
in Folge von Zusammenhängen, die auf anderem als natur-
wissenschaftlichem Boden entspringen.

Und dieses wäre nicht die einzige Kategorie von Fällen,
da eine Tendenz natürlicher Erscheinungen im Volksleben auf
Hindernisse stößt, die überwunden sein wollen durch Maßregeln,
welche den Conflict der Natur und der Cultur lösen. Das
ganze Geschlechtsleben der Menschheit, und gerade im Cultur-
zustande, bildet Analogien dazu.

Jch sagte, wenn wir ihm zugeben wollten, daß die Natur-
wissenschaft ein zureichendes Urtheil über die Natur des Weibes
liefert. Aber ich gebe es nicht zu. Wie sich das Weib ent-
wickelt, wie es sich entwickelt hat, wie es sich fernerhin ent-
wickeln kann, das sind Aufgaben mindestens eben so sehr der
historischen Forschung wie der naturwissenschaftlichen, ja weit
überwiegend der ersteren.

Selbst jene Freunde der Frauenbewegung, welche wohl-
meinend in dem "natürlichen" Beruf des Weibes den un-
wandelbaren Ausgangspunkt suchen, um daraus jede Entwicke-
lung als Nothwendigkeit im Sinne der Natur abzuleiten - sie
beweisen mehr den guten Willen oder den Eifer um einen
zwingenden Beweis für das gute Recht ihrer Bestrebungen, als

was er besser weiß und was wir gern glauben wollen. Er
vergißt nur, wenn er damit alle historische Erkenntniß ablehnen,
alle historische Fortentwickelung abschneiden will, daß er damit
sein Object zu einem überhaupt naturwissenschaftlichen herab-
würdigt. Selbst wenn wir ihm einräumen wollten, daß der
erfahrungsmäßige Gedankenkreis seiner Wissenschaft über die
Natur des Weibes Aufschlüsse liefert, die dessen Beruf in den
Bereich der Mutterpflichten festbannen, so stände er doch mit
leeren Händen der großen Zahl von weiblichen Wesen gegen-
über, die nun einmal dieser Pflichten nicht theilhaftig werden –
in Folge von Zusammenhängen, die auf anderem als natur-
wissenschaftlichem Boden entspringen.

Und dieses wäre nicht die einzige Kategorie von Fällen,
da eine Tendenz natürlicher Erscheinungen im Volksleben auf
Hindernisse stößt, die überwunden sein wollen durch Maßregeln,
welche den Conflict der Natur und der Cultur lösen. Das
ganze Geschlechtsleben der Menschheit, und gerade im Cultur-
zustande, bildet Analogien dazu.

Jch sagte, wenn wir ihm zugeben wollten, daß die Natur-
wissenschaft ein zureichendes Urtheil über die Natur des Weibes
liefert. Aber ich gebe es nicht zu. Wie sich das Weib ent-
wickelt, wie es sich entwickelt hat, wie es sich fernerhin ent-
wickeln kann, das sind Aufgaben mindestens eben so sehr der
historischen Forschung wie der naturwissenschaftlichen, ja weit
überwiegend der ersteren.

Selbst jene Freunde der Frauenbewegung, welche wohl-
meinend in dem „natürlichen“ Beruf des Weibes den un-
wandelbaren Ausgangspunkt suchen, um daraus jede Entwicke-
lung als Nothwendigkeit im Sinne der Natur abzuleiten – sie
beweisen mehr den guten Willen oder den Eifer um einen
zwingenden Beweis für das gute Recht ihrer Bestrebungen, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0120" n="104"/>
was er besser weiß und was wir gern glauben wollen. Er<lb/>
vergißt nur, wenn er damit alle historische Erkenntniß ablehnen,<lb/>
alle historische Fortentwickelung abschneiden will, daß er damit<lb/>
sein Object zu einem überhaupt naturwissenschaftlichen herab-<lb/>
würdigt. Selbst wenn wir ihm einräumen wollten, daß der<lb/>
erfahrungsmäßige Gedankenkreis seiner Wissenschaft über die<lb/>
Natur des Weibes Aufschlüsse liefert, die dessen Beruf in den<lb/>
Bereich der Mutterpflichten festbannen, so stände er doch mit<lb/>
leeren Händen der großen Zahl von weiblichen Wesen gegen-<lb/>
über, die nun einmal dieser Pflichten nicht theilhaftig werden &#x2013;<lb/>
in Folge von Zusammenhängen, die auf anderem als natur-<lb/>
wissenschaftlichem Boden entspringen.</p><lb/>
            <p>Und dieses wäre nicht die einzige Kategorie von Fällen,<lb/>
da eine Tendenz natürlicher Erscheinungen im Volksleben auf<lb/>
Hindernisse stößt, die überwunden sein wollen durch Maßregeln,<lb/>
welche den Conflict der Natur und der Cultur lösen. Das<lb/>
ganze Geschlechtsleben der Menschheit, und gerade im Cultur-<lb/>
zustande, bildet Analogien dazu.</p><lb/>
            <p>Jch sagte, wenn wir ihm zugeben wollten, daß die Natur-<lb/>
wissenschaft ein zureichendes Urtheil über die Natur des Weibes<lb/>
liefert. Aber ich gebe es nicht zu. Wie sich das Weib ent-<lb/>
wickelt, wie es sich entwickelt hat, wie es sich fernerhin ent-<lb/>
wickeln kann, das sind Aufgaben mindestens eben so sehr der<lb/>
historischen Forschung wie der naturwissenschaftlichen, ja weit<lb/>
überwiegend der ersteren.</p><lb/>
            <p>Selbst jene Freunde der Frauenbewegung, welche wohl-<lb/>
meinend in dem &#x201E;natürlichen&#x201C; Beruf des Weibes den un-<lb/>
wandelbaren Ausgangspunkt suchen, um daraus jede Entwicke-<lb/>
lung als Nothwendigkeit im Sinne der Natur abzuleiten &#x2013; sie<lb/>
beweisen mehr den guten Willen oder den Eifer um einen<lb/>
zwingenden Beweis für das gute Recht ihrer Bestrebungen, als<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0120] was er besser weiß und was wir gern glauben wollen. Er vergißt nur, wenn er damit alle historische Erkenntniß ablehnen, alle historische Fortentwickelung abschneiden will, daß er damit sein Object zu einem überhaupt naturwissenschaftlichen herab- würdigt. Selbst wenn wir ihm einräumen wollten, daß der erfahrungsmäßige Gedankenkreis seiner Wissenschaft über die Natur des Weibes Aufschlüsse liefert, die dessen Beruf in den Bereich der Mutterpflichten festbannen, so stände er doch mit leeren Händen der großen Zahl von weiblichen Wesen gegen- über, die nun einmal dieser Pflichten nicht theilhaftig werden – in Folge von Zusammenhängen, die auf anderem als natur- wissenschaftlichem Boden entspringen. Und dieses wäre nicht die einzige Kategorie von Fällen, da eine Tendenz natürlicher Erscheinungen im Volksleben auf Hindernisse stößt, die überwunden sein wollen durch Maßregeln, welche den Conflict der Natur und der Cultur lösen. Das ganze Geschlechtsleben der Menschheit, und gerade im Cultur- zustande, bildet Analogien dazu. Jch sagte, wenn wir ihm zugeben wollten, daß die Natur- wissenschaft ein zureichendes Urtheil über die Natur des Weibes liefert. Aber ich gebe es nicht zu. Wie sich das Weib ent- wickelt, wie es sich entwickelt hat, wie es sich fernerhin ent- wickeln kann, das sind Aufgaben mindestens eben so sehr der historischen Forschung wie der naturwissenschaftlichen, ja weit überwiegend der ersteren. Selbst jene Freunde der Frauenbewegung, welche wohl- meinend in dem „natürlichen“ Beruf des Weibes den un- wandelbaren Ausgangspunkt suchen, um daraus jede Entwicke- lung als Nothwendigkeit im Sinne der Natur abzuleiten – sie beweisen mehr den guten Willen oder den Eifer um einen zwingenden Beweis für das gute Recht ihrer Bestrebungen, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2021-02-18T15:54:56Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2021-02-18T15:54:56Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/120
Zitationshilfe: Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cohn_frauenbewegung_1896/120>, abgerufen am 05.12.2024.