Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.man der neueren Naturwissenschaft und ihrer Entwickelungs- Schon zu einer Zeit, da derartige Analogien in der Wissen- *) Cap. 17. Vergl. Cap. 18 und 19. **) Cap. 15.
man der neueren Naturwissenschaft und ihrer Entwickelungs- Schon zu einer Zeit, da derartige Analogien in der Wissen- *) Cap. 17. Vergl. Cap. 18 und 19. **) Cap. 15.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0101" n="85"/> man der neueren Naturwissenschaft und ihrer Entwickelungs-<lb/> lehre entlehnt hat – der Satz von dem Naturgesetze fort-<lb/> schreitender Differenzirung. Es geht hier wie so oft mit den<lb/> Analogien der Naturwissenschaft, durch die man die historische<lb/> Welt erklären will. Sie reichen an die verwickelten Erschei-<lb/> nungen des historischen Stoffes nicht heran.</p><lb/> <p>Schon zu einer Zeit, da derartige Analogien in der Wissen-<lb/> schaft noch nicht Mode waren, hat W. H. Riehl in seiner<lb/> „Naturgeschichte des Volkes“ vor nun vierzig Jahren auf seine<lb/> Art Aehnliches behauptet. Gegen die Bestrebungen der Frauen-<lb/> emancipation, welche die männliche Kleidung zu der gemein-<lb/> samen für beide Geschlechter machen wollte, wendete er ein,<lb/> daß diese Tendenz statt eines Fortschritts vielmehr ein Rückschritt<lb/> sei, da es ein Zeichen roher Culturstufen sei, daß Männer und<lb/> Frauen die gleiche Tracht trügen, wogegen jede höhere Cultur<lb/> zur schärferen Unterscheidung führe. Und wirklich berichtet uns<lb/> Tacitus in seinem Buche über die Germanen<note place="foot" n="*)">Cap. 17. Vergl. Cap. 18 und 19.</note>, daß die Frauen<lb/> keine andere Kleidung als die Männer haben – ein Kenn-<lb/> zeichen primitiver Cultur, das vollkommen zu den anderen<lb/> stimmt, die Tacitus sonst über den damaligen Zustand der<lb/> Germanen mittheilt. Jch meine nicht die Bemerkung, daß<lb/> beide Geschlechter das Geheimniß der Schrift nicht kennen,<lb/> sondern die andere, welche uns die Frauen als eine Art von<lb/> Halb-Amazonen zeigt: die Genossinnen der Gefahren des<lb/> Mannes, die „in der Schlacht wie im Frieden dasselbe dulden<lb/> und dasselbe wagen“. Freilich sagt uns Tacitus an einer<lb/> anderen Stelle<note place="foot" n="**)">Cap. 15.</note> – und das ist ein Fingerzeig für den Werth<lb/> jener Analogie von dem Gesetz der fortschreitenden Differenzirung<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0101]
man der neueren Naturwissenschaft und ihrer Entwickelungs-
lehre entlehnt hat – der Satz von dem Naturgesetze fort-
schreitender Differenzirung. Es geht hier wie so oft mit den
Analogien der Naturwissenschaft, durch die man die historische
Welt erklären will. Sie reichen an die verwickelten Erschei-
nungen des historischen Stoffes nicht heran.
Schon zu einer Zeit, da derartige Analogien in der Wissen-
schaft noch nicht Mode waren, hat W. H. Riehl in seiner
„Naturgeschichte des Volkes“ vor nun vierzig Jahren auf seine
Art Aehnliches behauptet. Gegen die Bestrebungen der Frauen-
emancipation, welche die männliche Kleidung zu der gemein-
samen für beide Geschlechter machen wollte, wendete er ein,
daß diese Tendenz statt eines Fortschritts vielmehr ein Rückschritt
sei, da es ein Zeichen roher Culturstufen sei, daß Männer und
Frauen die gleiche Tracht trügen, wogegen jede höhere Cultur
zur schärferen Unterscheidung führe. Und wirklich berichtet uns
Tacitus in seinem Buche über die Germanen *), daß die Frauen
keine andere Kleidung als die Männer haben – ein Kenn-
zeichen primitiver Cultur, das vollkommen zu den anderen
stimmt, die Tacitus sonst über den damaligen Zustand der
Germanen mittheilt. Jch meine nicht die Bemerkung, daß
beide Geschlechter das Geheimniß der Schrift nicht kennen,
sondern die andere, welche uns die Frauen als eine Art von
Halb-Amazonen zeigt: die Genossinnen der Gefahren des
Mannes, die „in der Schlacht wie im Frieden dasselbe dulden
und dasselbe wagen“. Freilich sagt uns Tacitus an einer
anderen Stelle **) – und das ist ein Fingerzeig für den Werth
jener Analogie von dem Gesetz der fortschreitenden Differenzirung
*) Cap. 17. Vergl. Cap. 18 und 19.
**) Cap. 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |